Der Tesla-Chef will besonders sein und die Welt retten. Doch die aktuellen Mitarbeiter-Entlassungen sind weder innovativ noch eine langfristige Strategie.
Der Gemeindeverband verzichtet auf eine Parole zum Stromgesetz. Grund ist ein umstrittener Gesetzespassus. Die Gegner sehen sich bestätigt.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Babymilch und Säuglingsnahrung in Ländern des globalen Südens werden zusätzlich gesüsst, in Europa hingegen nicht. «Nestlé kennt zwei Kategorien von Babys», sagt eine NGO.
Durch Rückkauf und Vernichtung wird die Zahl der Aktien gesenkt. Dies führt dazu, dass der Firmengewinn mit weniger Aktionären geteilt werden muss.
Schwächstes Wachstum der G7-Staaten: Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten. Die Weltwirtschaft schlägt sich trotz düsterer Befürchtungen allerdings recht wacker.
Diverse Kundenkarten können neu in der Twint-App hinterlegt werden. Beim Bezahlen sind die Strich-Codes dann direkt im QR-Scanner verfügbar.
Tonieboxen und die dazugehörigen farbigen Hörspielfiguren haben in Schweizer Kinderzimmern längst die CD abgelöst. Nächste Station ist Amerika. Eine Erfolgsgeschichte.
Die österreichische Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ermittelt im Zusammenhang mit der Insolvenz des Signa-Konzerns nun offenbar auch gegen Firmengründer René Benko persönlich.
Alfas Elektroauto, das nicht in Italien produziert wird, hat wegen seines Namens für Aufsehen gesorgt. Nach Kritik aus der Politik benennt der Autobauer dem Frieden zuliebe seinen neuesten Wurf nun um.
Bewaffnete Securityleute, ein Polizeieinsatz – der Machtkampf bei der Schweizer Sportartikelfirma Scott ist eskaliert. Mittendrin: Der Berner Patron Beat Zaugg.
Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im März erneut gestiegen. Bis auf drei Kantone zeigte die Entwicklung der Preise überall nach oben.
Die Wachstumsdaten des Statistikamts in Peking fallen überraschend stark aus. Dennoch bleibt die Lage der zweitgrössten Volkswirtschaft angespannt, wie andere Zahlen der Behörde zeigen.
Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika ist mit einem starken Umsatzplus ins Geschäftsjahr 2024 gestartet. Eine grosse Akquisition steuerte den grössten Teil zum Wachstum bei.
Aus einem internen Schreiben von Elon Musk geht hervor, dass weltweit über zehn Prozent der Mitarbeiter des Elektroautobauers ihren Job verlieren dürften.