Am Freitag fiel der Strompreis erstmals unter der Woche unter null. Was bedeutet das für Konsumenten, was für die Energiewende? Thomas Weber ordnet ein.
In bestehenden Mietverhältnissen ist Wohnen laut einer aktuellen Berechnung der ZKB nur leicht teurer geworden. Aber es gibt deutliche regionale Unterschiede.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Erstmals legte die Nationalbank den CO₂-Ausstoss ihrer Anlagen offen. Dabei habe sie massiv untertrieben, moniert die Klimaallianz. Das Thema beschäftigt jetzt den Nationalrat.
Das BiopharmaUnternehmen Basilea hat im vergangenen Geschäftsjahr mehr Gewinn gemacht. Dennoch bleibt der Titel riskant.
Der Bundesrat will, dass die Grossbank viel mehr Geld für ihre Auslandstöchter reserviert. Darum stürzte diese Woche nach Bekanntgabe des «Too big to fail»-Plans von Karin Keller-Sutter die Aktie ab.
Still und leise haben die ÖV-Betreiber bei den Gutscheinen das Angebot angepasst. Mit dem aufladbaren Bon in Kartenform gehen sie auf Forderungen von Konsumentenorganisationen ein.
Der Ölpreis ist auf mehr als 90 Dollar pro Fass gestiegen. Das heizt die Inflation an – und hilft Donald Trump.
Ein Aargauer Investor gab früher als Sawiris ein Angebot für das Isleten-Areal ab – und unterlag, obwohl sein Projekt die geschützte Landschaft respektiert hätte. Er hat einen bösen Verdacht.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Wenig Platz, zu viel Gewicht: Damit Sie beim Boarding keine Probleme mit Ihrem Koffer bekommen, lohnt es, frühzeitig die Bestimmungen der Fluglinie zu lesen.
Aus einem internen Schreiben von Elon Musk geht hervor, dass weltweit über zehn Prozent der Mitarbeiter des Elektroautobauers ihren Job verlieren dürften.
Der Samsung-Konzern wird mit staatlicher Unterstützung von bis zu 6,4 Milliarden Dollar neue Standorte für Entwicklung und Fertigung in Texas bauen, wie die US-Regierung am Montag mitteilte.
Der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz hat im März erneut abgenommen. Es ist der elfte Monat in Folge, in dem die Jahresinflation auf Basis der Produzenten- und Importpreise im Minus lag.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) teilt ein positives Ergebnis nach einem «herausfordernden» Jahr mit.