Laut einer Recherche haben Personen aus dem Umfeld des konservativen ungarischen Ministerpräsidenten Anteile des Nachrichtensenders gekauft. Politische Motive sollen eine Rolle gespielt haben.
Es gibt nur noch wenige neue Verbrennermodelle mit Schaltknüppel. Mit der Umstellung auf den Elektroantrieb stirbt die Handschaltung vollends aus.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Energieanlagen in die Landschaft zu bauen, ist umstritten. Jetzt liefern Forschende ein Erfolgsrezept – und mögliche Standorte.
Berggemeinden sind gegen Solaranlagen? Der Eindruck täuscht: Von 35 Projekten erhielt mehr als die Hälfte grünes Licht.
Experten gehen davon aus, dass die Kostenerstattung für Übergewichtige und Fettleibige mit Herzkreislauferkrankungen kommen wird. 2023 haben die Marktführer Novo Nordisk und Eli Lilly 29 Milliarden US-Dollar Umsatz generiert.
Das Luxuskaufhaus KaDeWe in Berlin gehört nicht mehr der insolventen Signa-Gruppe. Die Käuferin ist auch an der Schweizer Warenhauskette Globus beteiligt.
Die Fluggesellschaft Edelweiss sagt, die Forderung der Gewerkschaft seien «fernab unserer Möglichkeiten». Jetzt droht ein vertragsloser Zustand.
An der Börse ist der Goldpreis in die Höhe geschossen. Vor allem Leute in China und mehrere Zentralbanken kaufen das Edelmetall. Lohnt sich ein Kauf aus Schweizer Sicht?
Ein Strauss an Massnahmen soll die einzelnen Manager zur Verantwortung zwingen. «Nicht mehr als ein Papiertiger», schimpft der Experte.
Während die Europäische Zentralbank auf eine Zinssenkung zusteuert, verzögert sich die Wende in den USA. Die beiden Volkswirtschaften entwickeln sich fundamental anders.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) teilt ein positives Ergebnis nach einem «herausfordernden» Jahr mit.
Eine Feinunze Gold kostet momentan 2190 Franken. Durch die Spannungen im Nahen Osten erhielt der Rohstoff Auftrieb.
Über 70 Millionen Passagieren reisten im vergangenen Jahr mit den Zügen, Bussen und Schiffen der BLS. Das sind mehr als vor der Covid-Pandemie.
Der westschweizer Konzern hält neu über 50 Prozent der finnischen P2X Solutions. Damit baut Alpiq seine Aktivität im Bereich von Wasserstoff aus.