Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. April 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

2500 Bankkunden klagen gegen den umstrittenen Abschreiber ihrer Anleihen im Umfang von 16 Milliarden Franken. Bekommen sie recht, muss womöglich der Bund geradestehen.

Wer nach der Pension Lohn mitsamt AHV-Abzügen bezieht, kann eine Neuberechnung der Altersrente verlangen. Das kann allerdings unbeabsichtigte Folgen haben.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der Berner Versicherungskonzern hat mehr verdient und 200 neue Stellen geschaffen – und sorgt für etwas mehr Transparenz.

Leserinnen und Leser berichten von auffällig vielen Rückrufen aufs Smartphone von fremden Personen. Es ist ein Zeichen dafür, dass Hochstapler private Telefonnummern missbrauchen.

Die Tessiner Bank wurde wegen Verstösse aus den Jahren 2011 bis 2014 gebüsst und erhält eine hohe Strafe von der Bundesanwaltschaft.

Viele Leute, darunter der Preisüberwacher, misstrauen den offiziellen Zahlen des Bundes, weil ihre Lebenshaltungskosten schneller steigen. Wird die Teuerungsmessung manipuliert?

Die Finanzmarktaufsicht strebt an, bestimmte Informationen im Rechtsstreit um die Anleihen geheim zu halten. Die Bondinvestoren fordern vor Gericht Transparenz.

Schweizer Konsumgüter waren im März 1,0 Prozent teurer als im entsprechenden Vorjahresmonat. Tiefer lag die Inflation letztmals im September 2021.

Der Amazon-Firmengründer kauft für 90 Millionen Dollar eine weitere Luxusimmobilie auf Indian Creek bei Miami, besser bekannt als «Billionaire Bunker».

René Benko hätte am Donnerstag in Wien antraben sollen. Es wäre sein erster öffentlicher Auftritt seit dem Signa-Debakel gewesen. Jetzt hat er ihn platzen lassen.

Die Bulgarin ist als einzige Kandidatin für das Amt nominiert worden. Die 70-Jährige führt die Organisation seit 2019.

An der ausserordentlichen Generalversammlung am Donnerstag haben die Aktionäre von Swiss Steel mit überwältigender Mehrheit der geplanten Kapitalerhöhung zugestimmt. Mit dem frischen Geld soll die Sanierung des angeschlagenen Stahlkochers vorangetrieben werden.

Die Inflation in der Eurozone hat sich im März stärker als erwartet abgeschwächt. Die Konsumentenpreise stiegen um 2,4 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat.

Meyer Burger ist am Ziel: Das Solarunternehmen hat sich mit einer Kapitalerhöhung frisches Geld gesichert.