Während es im stationären Schweizer Modehandel kriselt, wächst die chinesische Onlineplattform für Billigware rasant. Doch irgendwann dürften die Preise steigen.
Starbucks-Alternativen, eine eigene Währung und patriotische Turnschuhe: Das erzkonservative Lager schafft sich ein eigenes Universum. Prominente Anleger sind mit von der Partie.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die deutschen Discounter gelten plötzlich als Hoffnungsträger für günstigere Bioprodukte in der Schweiz. Die Migros scheint das Problem erkannt zu haben.
Wertpapiere wie Aktien oder Obligationen unterstehen nicht der gesetzlichen Einlagensicherung. Trotzdem sind sie bei einem Bankkonkurs nicht verloren.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Nach Kritik musste der Investor den Jachthafen und die Hotelanlage abspecken. Doch da die Halbinsel Isleten in einer geschützten Landschaft liegt, wird auch dieser Plan scheitern.
Gary Stevenson ist in armen Verhältnissen aufgewachsen – und wurde der jüngste und erfolgreichste Investmentbanker Londons. Dann brach er zusammen. Heute will der Millionär die Reichen höher besteuern.
Der Fall Sam Bankman-Fried ist nur einer unter vielen: Betrug, Geldwäsche und Machenschaften im Darknet sind bleibende Probleme der digitalen Währung.
Bei einem Aufschub der AHV-Rente von einem Jahr würde man einen Zuschlag von 5,2 Prozent erhalten. Bei fünf Jahren sind es 31,5 Prozent.
Der bald 70-jährige Nick Hayek spricht in einem Interview über seine Zukunftspläne als Firmenchef und den unter Druck stehenden Aktienkurs der Swatch Group.
Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin positiv. Dies zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, das sich im vergangenen März weiter stabilisiert hat.
Die Carsharing-Genossenschaft erzielte 2023 rund 1,4 Millionen Franken Gewinn. Die Kundenzahl stieg auf 277’000 Personen.
Der Online-Konzern entfernte 2023 betrügerische und regelwidrige Werbung. Teils wurden die Anzeigen durch Künstliche Intelligenz erstellt, aber auch durch KI aufgespürt.
Während es im stationären Schweizer Modehandel kriselt, wächst die chinesische Onlineplattform für Billigware rasant. Doch irgendwann dürften die Preise steigen.
Starbucks-Alternativen, eine eigene Währung und patriotische Turnschuhe: Das erzkonservative Lager schafft sich ein eigenes Universum. Prominente Anleger sind mit von der Partie.
Die deutschen Discounter gelten plötzlich als Hoffnungsträger für günstigere Bioprodukte in der Schweiz. Die Migros scheint das Problem erkannt zu haben.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Wertpapiere wie Aktien oder Obligationen unterstehen nicht der gesetzlichen Einlagensicherung. Trotzdem sind sie bei einem Bankkonkurs nicht verloren.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Nach Kritik musste der Investor den Jachthafen und die Hotelanlage abspecken. Doch da die Halbinsel Isleten in einer geschützten Landschaft liegt, wird auch dieser Plan scheitern.
Gary Stevenson ist in armen Verhältnissen aufgewachsen – und wurde der jüngste und erfolgreichste Investmentbanker Londons. Dann brach er zusammen. Heute will der Millionär die Reichen höher besteuern.
Der Fall Sam Bankman-Fried ist nur einer unter vielen: Betrug, Geldwäsche und Machenschaften im Darknet sind bleibende Probleme der digitalen Währung.
Bei einem Aufschub der AHV-Rente von einem Jahr würde man einen Zuschlag von 5,2 Prozent erhalten. Bei fünf Jahren sind es 31,5 Prozent.
Der bald 70-jährige Nick Hayek spricht in einem Interview über seine Zukunftspläne als Firmenchef und den unter Druck stehenden Aktienkurs der Swatch Group.
Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin positiv. Dies zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, das sich im vergangenen März weiter stabilisiert hat.
Die Carsharing-Genossenschaft erzielte 2023 rund 1,4 Millionen Franken Gewinn. Die Kundenzahl stieg auf 277’000 Personen.
Der Online-Konzern entfernte 2023 betrügerische und regelwidrige Werbung. Teils wurden die Anzeigen durch Künstliche Intelligenz erstellt, aber auch durch KI aufgespürt.