Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. März 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In seinem «Brief an Europa» spornt der Renault-CEO die wichtigsten Entscheidungsträger und Interessenvertreter des Automobilsektors an, die Energiewende gemeinsam anzugehen.

Die Schifffahrt muss grüner werden. Mit Batterien geht das nicht. Doch ABB setzte auf Elektrifizierung und stieg aus – zu Accellerons Glück.

Der Hafen von Baltimore ist in den USA eine Drehscheibe für Autos und Kohle. Containerschiffe können auf Häfen in New York oder Virginia ausweichen.

Der FC Sevilla sucht die künftigen Helden des Stadions mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, während Firmen innerhalb von Sekunden Hunderte von Lebensläufen scannen. Doch auch für Jobsuchende gibt es Strategien, um das Hochrüsten zu meistern.

Alle sehen sich als systemrelevant: ob Hallenbäder, Stromkonzerne, Medien oder Kinos. Das ist durchsichtig. «Systemrelevant» sind wir alle, jede und jeder an seinem Ort. Daraus lässt sich keine Forderung nach Unterstützung ableiten.

Reicht eine familienfreundliche Politik nicht mehr aus, um den Trend zu weniger Kindern zu stoppen? Die Soziologie-Professorin Katja Rost erklärt, wie veränderte Lebenswünsche und Werte den Kinderwunsch prägen.

Die neuen Chips sollen KI-Modelle noch schneller und effizienter trainieren können. Der Nvidia-Chef Jensen Huang träumt bereits von einer Welt, die komplett von künstlicher Intelligenz gesteuert wird.

Seit Jahrzehnten erfährt der Schweizerfranken eine bemerkenswerte Wertsteigerung. Die Spurensuche zeigt: der Erfolg des Frankens hat viele Facetten.

Sergio Ermotti gehört zu den wichtigsten Bankern der Welt. Doch seine Karriere verlief keineswegs so gradlinig, wie es scheint. Mehrmals landete er auf dem Abstellgleis und kämpfte sich zurück. Ein Porträt.

Parteien und Experten wollen die Migration begrenzen. Das hat die Wirtschaft aufgeschreckt. Sie sieht den Standort in Gefahr. Firmen könnten abwandern.

UBS-Präsident Colm Kelleher konnte im März 2023 verkünden, dass die UBS die CS übernehmen würde. Ein Jahr später hat der Wirtschaftsredaktor Eflamm Mordrelle Kelleher getroffen.

Noch nie haben Eltern so viel Zeit in ihre Kinder investiert – obwohl mehr Kitas existieren. Dahinter steht ein Kampf um die besten Startbedingungen.

Die steigenden Hypothekarzinsen sorgen jetzt auch bei den Reichen für gemässigtere Investitionen. Für die Superreichen gilt das allerdings nicht.

Plötzlich wissen alle, was beim Flugzeugbauer falsch läuft und was zu tun wäre. Doch gute Ratschläge sind wohlfeil. Denn die Welt braucht mehr neue Flugzeuge, als produziert werden können – auch wegen des Klimawandels.

Peter Spuhler muss sich mit seinem Ausstieg bei Swiss Steel gedulden. Die Verkaufsoption, die ihm Martin Haefner eingeräumt hat, kann er erst ab Mai 2025 ausüben. So oder so dürfte das Engagement mit einem Millionenverlust enden.

Für die Bahn ist der mit der Lokführergewerkschaft GDL ausgehandelte Tarifvertrag ein «intelligenter Kompromiss», für den GDL-Chef Weselsky ist der «Konflikt noch lange nicht zu Ende». Bahnstreiks sind aber vorerst vom Tisch.

Wie viele Mitarbeiter in der Schweiz ihre Stelle verlieren, ist offen. Der Konkurs in der Schweiz ist nur ein weiteres Zeichen dafür, dass Esprit sich langsam aus Europa verabschiedet.

Gewinneinbruch und Grossumbau fordern Firmenchef Mario Irminger. Zum neuen Kurs gehört auch: Die Migros-Industrie soll nicht Markenhersteller imitieren und die Expansion von Digitec-Galaxus im Ausland steht zur Diskussion.

Am Weltwirtschaftsforum stehlen die Saudi den Chinesen die Show. Sie sind gleich mit sechs Pavillons in Davos vertreten. Dort präsentiert das Königreich seine Megaprojekte.

Die Schweizer Landesregierung diskutiert erst zehn Tage nach dem Treffen mit Selenski gemeinsam über die eingeschlagene Marschroute.

Der WEF-Gründer Klaus Schwab tat sich mit den Schweizer Behörden wiederholt schwer. Erstmals veröffentlichte Dokumente werfen nun ein neues Licht auf einen Streit von 1993.

Woher kommen die Teilnehmenden am WEF, und welchen Organisationen gehören sie an? Die NZZ hat die Teilnehmerlisten der Jahre 2024 und 2014 ausgewertet und miteinander verglichen.

Woher Lebensmittel kommen, spielt fast keine Rolle für ihre Umweltbilanz. Die Schweizer könnten guten Gewissens mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland kaufen.

Mythen der Konsumwelt: Vier Irrtümer über die Lebensmittelverschwendung – und was Konsumenten tatsächlich tun können, um Food-Waste zu vermeiden.

Die Konsumwelt ist voller Mythen. Dazu gehört auch die Plastikhülle der Gurke. Dabei sind die Plastikverpackungen weit besser als ihr Ruf.

Kommt es, wie manche Beobachter unken, zu einer Finanzkrise 2.0 – ausgehend vom amerikanischen Immobilienmarkt? Einige deutsche Institute sind bei den kriselnden Büroimmobilien jedenfalls stark engagiert. Dabei weckt ein Name besonders böse Erinnerungen.

Bankenkrisen sind ähnlich wie Pandemien oder Naturkatastrophen. Ohne ausserordentliche Massnahmen lassen sie sich nicht lösen.

Der UBS-Chef und der Swissmem-Präsident sprechen im Interview über die Folgen der Fusion für den Finanz- und Werkplatz.

Nach der Fusion mit der CS streicht die UBS Tausende von Jobs. Doch die Bank verliert auch Leute, die wichtig wären für ihre Zukunft. Vor allem das Inlandgeschäft leidet unter hochkarätigen Abgängen.

Mit den bis dato weitreichendsten Auflagen in den USA schränkt Florida den Zugang zu Plattformen mit «süchtig machenden Elementen» ein. Auch andere Gliedstaaten tüfteln an entsprechenden Vorlagen – doch der Widerstand der Tech-Konzerne ist gross.

Mit hohen Beihilfen für eine Batteriefabrik des schwedischen Herstellers Northvolt in Schleswig-Holstein lässt sich Deutschland auf einen Subventionswettlauf mit China und den USA ein. Das Steuergeld wäre anderswo besser angelegt.

Der Bund muss innert zehn Jahren mit einer Erhöhung der jährlichen Ausgaben um total 20 bis 25 Milliarden Franken rechnen. Was tun?

Bürokratie ist ein Selbstläufer nicht nur im Staat, sondern auch in der Wirtschaft. Umso wichtiger ist und bleibt die kritische Stimme der Liberalen.

Die Chinesin Keyu Jin ist Wirtschaftsprofessorin an der London School of Economics und lebt als Tochter eines wichtigen chinesischen Funktionärs zwischen den Welten. Im Interview weist sie bemerkenswert offen auf Probleme hin und warnt dennoch davor, China abzuschreiben.

2020 ist Biden als Anti-Trump-Kandidat ins Rennen gegangen. Während seiner Präsidentschaft hat er alles darangesetzt, seinen Erzwidersacher zu entzaubern – ohne Erfolg.

In Europa wurde in den vergangenen Jahrzehnten zu wenig in die Rohstoffgewinnung investiert. Mit der Critical Raw Materials Act versucht die EU, diesen Mangel zu beheben. Ein grosses Fragezeichen bleibt: die Haltung der Bevölkerung zum Sektor.

Präsident Macron sendet Zeichen der Stärke aus, doch er verfügt über nur zwei Divisionen an konventionellen Bodentruppen. Seine Truppen könnten die Ukraine dennoch erheblich entlasten.

Das Wissenschaftsmagazin «The Lancet» hat neue Zahlen zur Entwicklung der weltweiten Geburtenrate. Eine Übersicht in Grafiken.

Es stehen viele Gründe im Raum, warum Russland die Ukraine überfallen hat. Zu ihnen zählt die Tatsache, dass die Energiewende den russischen Ölstaat zu einem Verlierer machen würde. Abhilfe bieten die ukrainischen Rohstoffe.

Staatliche Industriepolitik erlebt in den USA und in Europa gerade eine Renaissance. An Motiven fehlt es nicht. Wieso man selber besser die Finger davon lässt und es günstigere Alternativen gibt, um Wohlstand und Sicherheit zu mehren und den Klimawandel zu dämpfen.

Man habe in Deutschland und in der EU die Grundprinzipien einer marktwirtschaftlichen Ordnung Stück für Stück demontiert, sagt der in Leipzig lehrende Ökonom Gunther Schnabl. Und er legt Vorschläge für eine Umkehr vor.

Google, Facebook und Co. haben so viele Nutzerdaten, dass sie oft präzisere Aussagen über Nationen machen können als deren Statistikämter. Das wird zunehmend zu einem Problem.

Im November 2023 hätte Only Watch, die grösste Wohltätigkeitsveranstaltung der Uhrenbranche, zum zehnten Mal stattfinden sollen. Wegen Kritik an der Transparenz der Organisation musste der Event jedoch in letzter Minute abgesagt werden. Nun melden sich die Veranstalter zurück.

Audemars Piguet ist in den letzten Jahren zu einer der begehrtesten Marken für Luxusuhren aufgestiegen. Die neue Chefin, Ilaria Resta, erklärt in ihrem ersten Interview, wie sie die Generation Z für Uhren begeistern will und warum das Familienunternehmen keine Krise kennt.

Der Boom in der Uhren- und Schmuckbranche ist abgeflaut. Aber wer starke Marken im Portfolio hat, ist gut aufgestellt. Das zeigen die neusten Zahlen der beiden Konzerne Swatch Group und Richemont.

Im Luxuskonzerns LVMH ist es per Anfang Jahr zu einigen Personalrochaden gekommen. Die wichtigste: Bernard Arnaults zweitjüngster Sohn wird Chef der Uhrensparte. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der LVMH-Patron seine Nachfolge plant.

Seit der Quarzkrise setzt die Schweizer Uhrenindustrie erfolgreich auf Design und Mechanik. Nun will sich auch Seiko mit seiner Edelmarke Grand Seiko ein Stück des Luxuskuchens abschneiden.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.