Schlagzeilen |
Dienstag, 26. März 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die digitale Kriminalität hat 2023 um rund ein Drittel zugenommen. Fachleute geben Tipps, um sich gegen Phishing oder Betrug auf Inserate­plattformen zu schützen.

Die grosse Reorganisation hat laut Mario Irminger erste Folgen. Für den Verkauf von SportX und M-Electronics soll bis Sommer eine Lösung gefunden sein.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Über Monate trieben sieben grosse Techtitel die Aktienmärkte weltweit. Jetzt hinken mehrere der Aktien hinterher.

Der Migros-Konzern vermeldet das schlechteste Ergebnis der letzten Jahrzehnte. Mit einem Verkauf von SportX und M-Electronics rechnen die Verantwortlichen im Sommer, bei Hotelplan und Mibelle wird es deutlich länger dauern.

Der Versicherungskonzern vermeldet für das letzte Jahr einen Rückgang beim Gewinn. Er will sich nun aufs Kerngeschäft fokussieren.

Selbst Bürgerliche fordern mittlerweile eine Finanztransaktionssteuer. Ihre Hoffnung: Dass sie Milliarden bringt, ohne jemandem wehzutun – Ökonomen halten das für unrealistisch.

Entgegen den Versprechungen des Vorbesitzers zieht die Deutsche Drogeriekette Müller in Franz-Carl-Weber-Filialen ein. Auch ins Stammhaus in Zürich.

Die SVP bekämpft neue Solar- und Windkraftwerke, Atomgegner neue Kernkraftwerke. Es droht die totale Energieblockade. 

Der kriselnde Flugzeugbauer Boeing leitet wenige Wochen nach einem Beinahe-Unglück einen Chefwechsel ein. Konzernchef Dave Calhoun und weitere Manager müssen die Posten räumen.

Seit kurzem hat die EU eine neue Waffen im Kampf gegen die Macht von Tech-Konzernen. Nun zeigt die EU-Kommission, dass sie bereit ist, diese einzusetzen. Sie zielt auf US-Konzernriesen.

Bei Meyer Burger im sächsischen Freiberg gehen endgültig die Lichter aus. Das Unternehmen hat seinen Mitarbeitern gekündigt. Mehr als 400 Menschen verlieren ihre Jobs.

China hat eine Klage bei der Welthandelsorganisation WTO gegen ein gross angelegtes Subventionsprogramm der US-Regierung eingereicht.

Esprit Retail Switzerland AG meldet ein Defizit von 12 Millionen Franken. Nun folgt der Fokus auf Online-Shop und Franchise-Partner.

Obschon die Mehrwertsteuer anstieg, blieben 87,5% der Preise unverändert. Ein dreistufiges Monitoring deckt auf.