Schlagzeilen |
Montag, 25. März 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wo bislang Teddybären und Lego verkauft wurden, gibt es neu Cremes und Shampoo: Die Drogerie Müller zieht in Filialen des Spielwarenhändlers ein.

Die SVP bekämpft neue Solar- und Windkraftwerke, Atomgegner neue Kernkraftwerke. Es droht die totale Energieblockade. 

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Der kriselnde Flugzeugbauer Boeing leitet wenige Wochen nach einem Beinahe-Unglück einen Chefwechsel ein. Konzernchef Dave Calhoun und weitere Manager müssen die Posten räumen.

Seit kurzem hat die EU eine neue Waffen im Kampf gegen die Macht von Tech-Konzernen. Nun zeigt die EU-Kommission, dass sie bereit ist, diese einzusetzen. Sie zielt auf US-Konzernriesen.

In Chur stehen die wohl kleinsten Mietwohnungen der Schweiz. Mieterin Eveline Müller zeigt, wie sie sich eingerichtet hat.

Konjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft eine Spur weniger optimistisch als vor drei Monaten. Sie senken daher ihre Wachstumsprognose leicht.

Die Grossbank befürchtet, dass ihre Aktien unmittelbar nach der Veröffentlichung des Too-big-to-fail-Berichts des Bundesrats stark verlieren. Auch Analysten warnen.

Wenn Brief- oder Paketpost nicht ankommt, ist der Ärger gross. Vielen Kundinnen und Kunden der Post ist nicht bekannt, dass sie den Empfang steuern können.

Börsenunternehmen können ihre Rechnungslegung in anderer Währung als dem Franken erstellen. So kann diese in der gleichen Währung wie das hauptsächliche operative Geschäft erfolgen.

Bei der Verzinsung der Vorsorgeguthaben gibt es grosse Unterschiede. Auf lange Sicht führt dies wegen des Zinseszinseffekts dazu, dass man in der zweiten Säule mehr oder weniger ansparen kann.

Nach einer Durststrecke nimmt der Bitcoin wieder Fahrt auf. Zu Wochenbeginn stieg der Kurs der ältesten Kryptowährung in Richtung der Marke von 70’000 US-Dollar.

Der Stahlproduzent Swiss Steel verliert den Rückhalt seines Grossaktionärs Peter Spuhler, dem Chef von Stadler Rail. Spuhlers Vertreter im Verwaltungsrat, Barend Fruithof und Oliver Streuli, treten per sofort zurück.

Der Markt sei in der Schweiz in einem Zwischentief, schreibt die Beratungsfirma IAZI. Die Leitzins-Senkung der SNB verspreche aber Besserung.

Laut den Behörden wird gegen den Geschäftsführer einer Signa-Projektgesellschaft ermittelt – wegen schweren Betrugs bei einer Kapitalbeschaffung.