Neuwagen sind klimaschädlicher als von den Herstellern deklariert. Dieser Befund steht symptomatisch für den Zustand der Klimapolitik.
Der italienische Autobauer meldet für 2023 einen Verkaufsrekord. Ein SUV-Modell kommt besonders gut an.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Als erste grosse Notenbank senkt die Nationalbank die Zinsen. Das Vorpreschen wirkt spektakulär – ist aus Sicht der Gesamtwirtschaft aber folgerichtig.
Qualität, Nachhaltigkeit, Sympathie: Im Vergleich der bedeutendsten Unternehmen des Landes gibt es einen überraschenden Wechsel an der Spitze.
Der Chef der Swatch Group lobt die Zinssenkung der Nationalbank. Er steht für viele Unternehmer, die unter dem starken Franken litten.
Der deutsche Financier soll Investoren um 200 Millionen Franken betrogen haben. Nun wird das Berufungsverfahren zu seinem Fall vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona fortgesetzt.
Die Nationalbank hat überraschend den Leitzins gesenkt. Die Folgen für Mietende, Hypothekarschuldner, Wohnungskäuferinnen, Sparer und die Wirtschaft.
Als eine der ersten Notenbanken passt die Schweizerische Nationalbank ihre Leitzinsen wieder nach unten an. Er fällt um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent.
80 bis 90 Prozent der Forderungen entfallen auf das Ausland, in Österreich hält den grössten Brocken die Raiffeisen Bank International mit gut 430 Millionen Euro.
Heute legt der Konzern das Jahresergebnis vor. Mit dabei: Marc A. Hayek, Neffe des Chefs. Er ist in bester Position, dereinst selbst auf dem Posten zu landen.
Die 16-köpfige Geschäftsleitung der Swatch-Gruppe wurde mit insgesamt mit 28,86 Millionen Franken entlöhnt.
Die Finanzmarktaufsicht fordert nach der CS-Krise weiterhin stärkere gesetzliche Grundlagen sowie zusätzliche Kompetenzen für ihre Tätigkeit
Die Schweizer Haushalte müssen 2025 weniger für die Leistungen der nationalen Netzbetreiberin Swissgrid bezahlen. Die Kosten gehen von 92 Franken in diesem Jahr auf 77 Franken zurück.
Lonza übernimmt das Werk der Roche-Tochter Genentech in Vacaville in den USA. Dafür nimmt der Pharmazulieferer 1,2 Milliarden US-Dollar in die Hand und will weiter investieren.
Neuwagen sind klimaschädlicher als von den Herstellern deklariert. Dieser Befund steht symptomatisch für den Zustand der Klimapolitik.
Der italienische Autobauer meldet für 2023 einen Verkaufsrekord. Ein SUV-Modell kommt besonders gut an.
Als erste grosse Notenbank senkt die Nationalbank die Zinsen. Das Vorpreschen wirkt spektakulär – ist aus Sicht der Gesamtwirtschaft aber folgerichtig.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Qualität, Nachhaltigkeit, Sympathie: Im Vergleich der bedeutendsten Unternehmen des Landes gibt es einen überraschenden Wechsel an der Spitze.
Der Chef der Swatch Group lobt die Zinssenkung der Nationalbank. Er steht für viele Unternehmer, die unter dem starken Franken litten.
Der deutsche Financier soll Investoren um 200 Millionen Franken betrogen haben. Nun wird das Berufungsverfahren zu seinem Fall vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona fortgesetzt.
Die Nationalbank hat überraschend den Leitzins gesenkt. Die Folgen für Mietende, Hypothekarschuldner, Wohnungskäuferinnen, Sparer und die Wirtschaft.
Als eine der ersten Notenbanken passt die Schweizerische Nationalbank ihre Leitzinsen wieder nach unten an. Er fällt um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent.
80 bis 90 Prozent der Forderungen entfallen auf das Ausland, in Österreich hält den grössten Brocken die Raiffeisen Bank International mit gut 430 Millionen Euro.
Heute legt der Konzern das Jahresergebnis vor. Mit dabei: Marc A. Hayek, Neffe des Chefs. Er ist in bester Position, dereinst selbst auf dem Posten zu landen.
Die 16-köpfige Geschäftsleitung der Swatch-Gruppe wurde mit insgesamt mit 28,86 Millionen Franken entlöhnt.
Die Finanzmarktaufsicht fordert nach der CS-Krise weiterhin stärkere gesetzliche Grundlagen sowie zusätzliche Kompetenzen für ihre Tätigkeit
Die Schweizer Haushalte müssen 2025 weniger für die Leistungen der nationalen Netzbetreiberin Swissgrid bezahlen. Die Kosten gehen von 92 Franken in diesem Jahr auf 77 Franken zurück.
Lonza übernimmt das Werk der Roche-Tochter Genentech in Vacaville in den USA. Dafür nimmt der Pharmazulieferer 1,2 Milliarden US-Dollar in die Hand und will weiter investieren.