Seit Monaten streiten sich Peter Spuhler und Martin Haefner um die Rettung von Swiss Steel. Ein neuer Bericht zeigt, wie dramatisch die Lage inzwischen ist.
Eine Immobilien-Milliardärin und Dutzende ihrer Kumpane zockten eine Bank und ihre Anleger ab. Nun stehen sie vor Gericht – und die Kommunistische Partei schreitet ein.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Josef Ackermann hätte Chef der Bank werden sollen. Doch dann überwarf er sich mit Rainer E. Gut. Warum das der Anfang vom Ende war – und man daraus lernen sollte.
Vor einem Jahr wurde das Schicksal der Bank besiegelt. Doch der Niedergang begann vorher. Manager und Aktionäre bedienten sich jahrelang, obwohl es nichts zu verteilen gab. Selbst die Boni wurden auf Pump bezahlt.
Ein neuer Bericht zeigt, wie stark die Warenhäuser seit der Signa-Pleite an Wert verloren haben. Sinkt er weiter, könnte das für die Kantonalbanken zum Problem werden.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Marlene Engelhorn hat viel Geld geerbt und möchte es zugunsten eines grossen Ziels loswerden. Ein bezahltes Gremium aus 50 Menschen entscheidet nun über die Verteilung.
Jared Kushner plant mit einem Geschäftspartner Hochhäuser in Belgrad sowie eine Tourismus-Destination auf der Insel Sazan in Albanien.
Trotz guter wirtschaftlicher Lage ist die Konsumentenstimmung im Keller. Ein Grund dafür ist die deutlich negativere Berichterstattung der Medien, wie Studien zeigen.
Durchatmen bei Fahrgästen der Deutschen Bahn: Nach zwei weiteren Streiks der verhandeln beide Seiten wieder miteinander.
Die Bilanzsumme ist doppelt so gross wie das BIP der Schweiz. Die neue UBS hat mehr reiche Privatkunden und im Asset Management ist sie Nummer drei in Europa.
Der Hersteller der roten Bohrmaschinen meldet einen Umsatzanstieg. Die Liechtensteiner halten an ihren Wachstumsplänen fest.
Dank höherem Gewinn hat der Versicherer auch die Dividende erhöht. Ein Jahr zuvor verdiente der Chef noch 9,4 Millionen Franken.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist zufrieden mit der Schweiz. Dennoch hat sie einige Empfehlungen.
Seit Monaten streiten sich Peter Spuhler und Martin Haefner um die Rettung von Swiss Steel. Ein neuer Bericht zeigt, wie dramatisch die Lage inzwischen ist.
Eine Immobilien-Milliardärin und Dutzende ihrer Kumpane zockten eine Bank und ihre Anleger ab. Nun stehen sie vor Gericht – und die Kommunistische Partei schreitet ein.
Josef Ackermann hätte Chef der Bank werden sollen. Doch dann überwarf er sich mit Rainer E. Gut. Warum das der Anfang vom Ende war – und man daraus lernen sollte.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Vor einem Jahr wurde das Schicksal der Bank besiegelt. Doch der Niedergang begann vorher. Manager und Aktionäre bedienten sich jahrelang, obwohl es nichts zu verteilen gab. Selbst die Boni wurden auf Pump bezahlt.
Ein neuer Bericht zeigt, wie stark die Warenhäuser seit der Signa-Pleite an Wert verloren haben. Sinkt er weiter, könnte das für die Kantonalbanken zum Problem werden.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Marlene Engelhorn hat viel Geld geerbt und möchte es zugunsten eines grossen Ziels loswerden. Ein bezahltes Gremium aus 50 Menschen entscheidet nun über die Verteilung.
Jared Kushner plant mit einem Geschäftspartner Hochhäuser in Belgrad sowie eine Tourismus-Destination auf der Insel Sazan in Albanien.
Trotz guter wirtschaftlicher Lage ist die Konsumentenstimmung im Keller. Ein Grund dafür ist die deutlich negativere Berichterstattung der Medien, wie Studien zeigen.
Durchatmen bei Fahrgästen der Deutschen Bahn: Nach zwei weiteren Streiks der verhandeln beide Seiten wieder miteinander.
Die Bilanzsumme ist doppelt so gross wie das BIP der Schweiz. Die neue UBS hat mehr reiche Privatkunden und im Asset Management ist sie Nummer drei in Europa.
Der Hersteller der roten Bohrmaschinen meldet einen Umsatzanstieg. Die Liechtensteiner halten an ihren Wachstumsplänen fest.
Dank höherem Gewinn hat der Versicherer auch die Dividende erhöht. Ein Jahr zuvor verdiente der Chef noch 9,4 Millionen Franken.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist zufrieden mit der Schweiz. Dennoch hat sie einige Empfehlungen.