Politisch gerät die A-Post unter Druck. Postpräsident Christian Levrat sieht derzeit jedoch keinen Grund, diesen Service abzuschaffen.
Conny Wunsch, Professorin an der Universität Basel, spricht über ignorante linke Kreise, Ideologie beim Gleichstellungsbüro – und einseitige Berichterstattung in den Medien.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Wie der mächtigste Bankmanager des Landes durch die Schweiz reist und die Menschen überzeugt, dass die UBS – zumindest mit ihm an der Spitze – kein Risiko ist.
Die Migros-Bildungsorganisation Miduca will in diesem Jahr drei weitere Klubschulen schliessen. Begründet wird mit einer «Fokussierung des Standortportfolios». Es kommt auch zu Entlassungen.
Nach den Enthüllungen um Millionenkredite an den gescheiterten österreichischen Immobilienmogul René Benko werden die Geschäfte der Graubündner Kantonalbank unter die Lupe genommen.
Lisa Su, die Chefin des Chipherstellers AMD, hat sich in kurzer Zeit zu einem Star der Technologiewelt entwickelt. Durch künstliche Intelligenz ist sie zur Milliardärin aufgestiegen.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist zufrieden mit der Schweiz. Dennoch hat sie einige Empfehlungen.
Die Schweizerische Post vermeldet einen Gewinn von 254 Millionen Franken. Das ist weniger als im Vorjahr, bedingt durch den Rückgang von Briefen, Paketen und Zahlungen.
Das Europäische Parlament hat beschlossen, grenzüberschreitende Transporte mit Gigalinern zuzulassen. In der Schweiz kündigen Umweltverbände und die Transportbranche Widerstand an.
Tausende Produkte können an offiziellen Handelsplätzen gekauft werden. Doch bisher ist der Datenhandel vor allem ein politischer Wunschtraum.
Die Bündner schliessen das Rechnungsjahr 2023 positiv ab, auch wenn sie 43,2 Millionen Franken weniger Einnahmen als im Vorjahr verzeichneten.
Der PPI liegt weiterhin im Minus. Der Index gilt als Indikator, wie sich die Konsumentenpreise entwickeln.
Der Stahlhersteller Swiss Steel ist im vergangenen Geschäftsjahr tief gefallen. Der Umsatz sank um ein Fünftel. Unter dem Strich erlitt der Innerschweizer Konzern einen happigen Verlust. Eine Kapitalerhöhung soll nun die Firma retten.
Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) untersucht mehr Unternehmen im Hoch- und Tiefbau als bisher angenommen. Darunter sind auch bekannte Namen wie Implenia, Marti oder Facchinetti.
Politisch gerät die A-Post unter Druck. Postpräsident Christian Levrat sieht derzeit jedoch keinen Grund, diesen Service abzuschaffen.
Wie der mächtigste Bankmanager des Landes durch die Schweiz reist und die Menschen überzeugt, dass die UBS – zumindest mit ihm an der Spitze – kein Risiko ist.
Zum zweiten Mal in Folge schreibt die Insel-Gruppe hohe Verluste. Die Insel-Spitze nimmt Stellung.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Migros-Bildungsorganisation Miduca will in diesem Jahr drei weitere Klubschulen schliessen. Begründet wird mit einer «Fokussierung des Standortportfolios». Es kommt auch zu Entlassungen.
Der Modulhersteller setzt nun stark auf die USA, ein deutsches Werk schliesst. Für die Strategie braucht es neue Millionen.
Nach den Enthüllungen um Millionenkredite an den gescheiterten österreichischen Immobilienmogul René Benko werden die Geschäfte der Graubündner Kantonalbank unter die Lupe genommen.
Lisa Su, die Chefin des Chipherstellers AMD, hat sich in kurzer Zeit zu einem Star der Technologiewelt entwickelt. Durch künstliche Intelligenz ist sie zur Milliardärin aufgestiegen.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist zufrieden mit der Schweiz. Dennoch hat sie einige Empfehlungen.
Die Schweizerische Post vermeldet einen Gewinn von 254 Millionen Franken. Das ist weniger als im Vorjahr, bedingt durch den Rückgang von Briefen, Paketen und Zahlungen.
Dank der Clear-Channel-Übernahme verdiente der Zürcher Medienkonzern TX Group im Geschäftsjahr 2023 mehr. Doch der journalistische Bereich leidet weiterhin.
Die Bündner schliessen das Rechnungsjahr 2023 positiv ab, auch wenn sie 43,2 Millionen Franken weniger Einnahmen als im Vorjahr verzeichneten.
Der PPI liegt weiterhin im Minus. Der Index gilt als Indikator, wie sich die Konsumentenpreise entwickeln.
Der Stahlhersteller Swiss Steel ist im vergangenen Geschäftsjahr tief gefallen. Der Umsatz sank um ein Fünftel. Unter dem Strich erlitt der Innerschweizer Konzern einen happigen Verlust. Eine Kapitalerhöhung soll nun die Firma retten.
Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) untersucht mehr Unternehmen im Hoch- und Tiefbau als bisher angenommen. Darunter sind auch bekannte Namen wie Implenia, Marti oder Facchinetti.