Schlagzeilen |
Montag, 11. März 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verbindung zwischen GKB-Präsident Peter Fanconi und Signa-Pleitier René Benko wirft Fragen auf. Worum es geht – und was Finanzdirektor Martin Bühler und die GKB dazu sagen.

Der Grossverteiler Migros stellt sich neu auf – das betrifft auch die regionale Genossenschaft Migros Ostschweiz. Was dies für Kunden und Mitarbeitende bedeuten könnte.

Die Baubewilligung liegt seit geraumer Zeit vor. Doch der Baustart verzögerte sich. Jetzt haben Bagger damit begonnen, das Land für die neue Migros im Uzner Westen zu erschliessen. Mit Folgen fürs Zentrum?

Die europaweiten Bauernproteste sind diese Woche auf die Schweiz übergeschwappt. In der Waadt und in Gossau gab es Demonstrationen. In See-Gaster dagegen blieben die Bauern ruhig. Ihr Präsident erklärt, warum.

Das Landquart Fashion Outlet soll grösser werden – und um einen Viertel wachsen. Dadurch entstehen bis zu 200 Arbeitsplätze. Nun ist der Ausbau einen wichtigen Schritt vorangekommen.

Hausgemachte Speisen, weniger Convenience-Produkte und dafür frische Zutaten in der Küche. Das Label «Fait Maison» will diesen Trend fördern. Auch erste Gastrobetriebe aus Graubünden sind dabei.

Wie risikoreich sind Geldanlagen in Kryptowährungen? GKB-Experte Daniel Lüchinger klärt auf – und sagt, inwiefern die neuen Bitcoin-ETFs einen Meilenstein darstellen.

Viktor Scharegg und Maurus Blumenthal vom Bündner Gewerbeverband über aktuelle Herausforderungen der Gewerbler, falsche staatliche Anreize und die vermeintlich verweichlichte Jugend.

Stefan A. Schmid über den Gäste-Boom aus fernen Ländern

Ein Übernachtungsplus von über 26 Prozent für 2023: Gäste aus den USA zählen zu den Überfliegern in der Bündner Hotellerie. Doch warum zieht es immer mehr Amerikaner nach Graubünden?

Die Hoteliers in Graubünden haben im vergangenen Jahr leicht weniger Übernachtungen verbuchen können als 2022. Warum die Branche damit trotzdem gut leben kann.

Fabian Maasch wird neuer Geschäftsführer von Chur Tourismus. Der 33-Jährige folgt auf Renya Heinrich, die das Unternehmen zuvor nach kurzer Zeit verlassen hatte.

Ein leistungsfähiger Internetzugang ist für Tourismusbetriebe in den Bergen heute matchentscheidend. Darum baut die Schweizer Berghilfe ihr WLAN-Programm aus. Diese Betriebe profitieren davon.

Das Spital Oberengadin schreibt rote Zahlen. Bei den elf Trägergemeinden wird deshalb ein Nachtragskredit über fünf Millionen Franken beantragt.

Elf Miniunternehmen präsentierten am 17. Februar ihre Geschäftsideen an der Pitch Competition Ostschweiz. Darunter die Bündner Miniunternehmen Holzgruass, Candeila und Grischaduft. 

Am Mittwoch verkündete der Bundesrat, er wolle die Sicherheitsmassnahmen ums Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) weiterhin unterstützen. Im Zuge dessen wurde bekannt, dass das WEF neu die Hälfte der Kosten tragen wird.

Die St. Galler Kantonalbank freut sich über ein sehr gutes Geschäftsjahr 2023. Die Dividende steigt daher ungewöhnlich deutlich. Bei der Ostschweizer Wirtschaft dauert der Abwärtstrend dagegen an.

Mit Medbase macht die Migros gute Geschäfte. Bei dem Dental-Start-up Bestsmile ist ihr hingegen das Lachen vergangen.

Ein neues Dokument zeigt, wie der Tabakmulti Philip Morris eine Publikation der Universität Zürich beeinflusste.

Der Motor bei der Ems-Gruppe ist ins Stocken geraten. Trotzdem werden neue Jobs am Werkplatz Domat/Ems geschaffen. Wie passt das zusammen? Konzernchefin Magdalena Martullo erläutert die Beweggründe.

Zweimal ein Minus: Der Spezialchemiekonzern Ems muss für das Jahr 2023 einen Dämpfer bei der Umsatz- und Gewinnentwicklung verkraften. Das sind die Hintergründe.

Das Jahr 2023 war nicht leicht. Die Raiffeisenbanken See-Gaster haben es jedoch erfolgreich gemeistert. Und präsentieren einen Geschäftserfolg von 21,1 Millionen Franken.

Eine Analyse zeigt, wo bisher unterschätzte Probleme punkto Wohnungsknappheit in Graubünden liegen. Sie zeigt aber auch: Es gibt Licht am Ende des Tunnels. 

Die Bündner Bergbahnen blicken auf eine erfolgreiche erste Hälfte der Wintersaison 2023/2024 zurück. Im Januar verzeichneten die Betriebe gar eine Gästezunahme. 

Ist Graubünden zu stark vom Tourismus abhängig? Volkswirtschaftsdirektor Marcus Caduff nimmt Stellung. Und er spricht darüber, wie sich die Branche verändern muss.

Wenn sich während des Jahrestreffens des World Economic Forums (WEF) die alljährliche Limousinenflut durch Davos quält, ist die Akzeptanz der Einheimischen sehr gefordert. Doch die Verantwortlichen versichern, an Verbesserungen zu arbeiten.

Stefan A. Schmid über die neue Tourismus-Wertschöpfungsstudie

Welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat die Tourismusbranche in Graubünden? Eine neue Studie schafft Klarheit – und bringt überraschende Erkenntnisse zutage.

Innoqube Switzerland möchte auf dem Churer Rossboden ein «Silicon Valley der Alpen» schaffen. Wie das gelingen soll, erklärt CEO Alex Fries.

Viele tun sich mit dem Ausfüllen der Steuererklärung schwer. «suedostschweiz.ch» hilft zusammen mit Expertinnen und Experten. Stellt Fragen am Telefon oder neu in einem Chat.