Schlagzeilen |
Dienstag, 05. März 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Konzernspitze musste den Lohn von Vas Narasimhan verteidigen. Dennoch stimmte die GV allen Anträgen des Verwaltungsrats zu.

Am Bundesstrafgericht steht einer der grössten Wirtschaftsprozesse an. Es geht um Milliarden, Luxus, Schweizer Immobilien – und eine Kantonalbank.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Woher soll das Geld für die Altersvorsorge kommen: Lohnabzüge, Mehrwertsteuer, Erhöhung Rentenalter? Spielen Sie die Varianten mit unserem interaktiven Tool selbst durch.

Nicht nur der Bitcoin ist im Höhenflug. Auch der Goldpreis kennt momentan nur eine Richtung.

Erstmals 69’000 Dollar und es scheint derzeit kein Halten zu geben. Was steckt hinter dem Boom?

Laut einer am Montag veröffentlichten Aktualisierung des Bloomberg-Milliardärs-Rankings liegt Bezos mittlerweile mit rund 200 Milliarden Dollar wieder vor Elon Musk mit 198 Milliarden Vermögen.

Der Markt für Büroimmobilien in den USA ist eingebrochen. In Deutschland strauchelt nun die erste Bank an der Krise. Die UBS ist mit Milliarden engagiert.

Mietwohnungen wurden im Februar schweizweit zu 0,6 Prozent tieferen Preisen inseriert. Etwas gemässigtere Mieten gab es vor allem in der Zentralschweiz, der Grossregion Zürich, im Tessin sowie in der Ostschweiz.

In der Schweiz wurden 2023 viel mehr Personenwagen wegen Mängeln in Garagen gerufen, als neue Autos zugelassen wurden. Welches die Gründe sind.

Dem Führungs-Duo des Wirtschaftsverbands mangle es an Verständnis für die Politik und die Bevölkerung, finden Beobachter. Stimmt das? Eine Spurensuche.

Der Schokoladenproduzent ist im letzten Jahr profitabler geworden und hat beim Reingewinn von tieferen Steuern profitiert. Nun erhalten die Aktionäre eine um 100 Franken höhere Dividende.

Bei der Twitter-Übernahme prahlte Elon Musk vor seinem Biografen, wie er die Chefetage um Millionen Dollar an Abfindungen bringen wolle. Jetzt folgt eine Klage.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) weist für das Jahr 2023 einen definitiven Verlust von 3,2 Milliarden Franken aus. Wie bereits bekannt, gibt es keine Ausschüttungen an Bund und Kantone.

Als erstes drittes Unternehmen überhaupt hat Nvidia die 2-Billionen-Dollar-Marke geknackt. Allein seit Jahresbeginn legte der Kurs um mehr als 60 Prozent zu.