Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Februar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der führende Akteur in der Augenheilkunde und an der Schweizer Börse gelistete Konzern Alcon, erlebte im Jahr 2023 ein bemerkenswertes Wachstum. Die Aussicht auf gesteigerte Dividenden und ambitionierte Ziele macht das Unternehmen attraktiv für Investoren.

Der iPhone-Konzern soll die knapp 2000 Mitarbeitenden des Projekts Titan über das Ende der Ambitionen informiert haben. Man will sich nun auf Fahrassistenz-Funktionen konzentrieren.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

In der Schweiz dürfen Superreiche keine Stiftungen gründen, um ihr Vermögen an ihre Nachkommen weiterzugeben. Eine bürgerliche Parlamentsmehrheit will das ändern.

Ein Zürcher Geschäftsmann griff zu unzimperlichen Mitteln, um Geld einzutreiben. Nun hat ihn ein Gericht wegen Nötigung zu einer bedingten Gefängnisstrafe verurteilt.

Damit die Rente reicht, ist es wichtig, dass die Beiträge vollständig und ordnungsgemäss einbezahlt wurden. Mit ein paar Klicks lässt sich das abklären.

Die Börsen brechen Rekorde, aber nicht in der Schweiz. Das wird sich wohl nicht so schnell ändern. Ein Ökonom der US-Zentralbank bezeichnet die Aussichten für Aktienkurse als «düster».

Für Matthias Müller ist klar: Nur wer sich anstrengt, kommt weiter. Ein höheres Rentenalter ist da nur folgerichtig. Kann er den Freisinn mit solchen Ideen in die Zukunft führen?

Mit über 200 km/h von Stadt zu Stadt: Die EU-Länder haben grosse Pläne für Expresszüge. Die SBB wollen aufspringen – doch die Schweizer Politik lehnt das ab. Das ist falsch, sagen Experten.

Die US-Luftfahrtbehörde hat Mängel bei der Qualitätssicherung von Boeing angeprangert: Es gebe keine klaren Wege für Mitarbeitende, über Mängel zu berichten.

Corona ist längst vorbei, Homeoffice aber noch immer weitverbreitet: Damit sich die Kollegen dennoch gut beraten können, könnte die sogenannte Hologramm-Telefonie helfen. Es gibt Fortschritte.

Der diesjährige Autosalon findet nur im Kleinformat statt. Eröffnet hat ihn Bundesrat Albert Rösti.

Der Medizinaltechnik-Konzern meldet ein Umsatzplus von 3,9 Prozent für 2023. Höhere Kosten für Währungsabsicherungen beeinflussten jedoch den Gewinn.

Trotz eines erhöhten Liegenschaftsertrags verzeichnet der Immobilienkonzern einen deutlichen Rückgang des Reingewinns. Eine Portfolioabwertung prägte das Geschäftsjahr 2023.

Der weltgrösste Hersteller von Schokoladeprodukten entlässt voraussichtlich rund 2500 Angestellte. Der neue Firmenchef will das Unternehmen stärker zentralisieren.