Schlagzeilen |
Montag, 26. Februar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund sucht Betreiber für Notfallkraftwerke für die Zeit ab 2026. Nun muss er die Ausschreibungsfrist verlängern. Stromkonzerne wie die Axpo zögern.

Nach dem anstehenden Chefwechsel darf Lonza keinen Fehler mehr machen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Ein Grab, ein Sarg und geheime Überwachung: Ein Gerichtsverfahren zeigt, mit welcher Härte zwielichtige Geschäftsleute vorgehen. Dabei kam es zu einer filmreifen Szene.

Die Postfinance schafft das klassische Schweizerkreuz ab. Ihr neues Logo hat Ähnlichkeiten mit jenem der deutschen Postbank.

Weil immer weniger Zeitungen gedruckt werden, wird über die künftige Nutzung der Zeitungs­druckereien in Zürich, Bern und Lausanne nachgedacht.

Der weltgrösste Hersteller von Schokoladeprodukten entlässt voraussichtlich rund 2500 Angestellte. Der neue Firmenchef will das Unternehmen stärker zentralisieren.

Wer richtig Steuern sparen will, muss jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen. Dazu die wichtigsten Ratschläge.

Die Beschwerden über hohe Lebenshaltungskosten in der Schweiz nehmen zu. Der Preisüberwacher sieht staatliche Betriebe in der Verantwortung. Die Medienkonferenz im Livestream.

Der US-Spielzeughersteller Mattel hat vom Liebefeld aus den Schweizer Markt beliefert. Nun müssen die Angestellten gehen.

Sina Meier, Head of Switzerland von 21Shares, einem der grössten Anbieter von Krypto-Produkten, und Matthias Geissbühler, Anlagechef der Raiffeisen-Gruppe, zu den neuen hypereuphorische Kursprognosen.

Das Imperium des österreichischen Unternehmers gerät weiter unter Druck. Gläubiger stellen Forderungen in Milliardenhöhe. Der Verkauf von Immobilien soll die Finanzen stabilisieren.

Nach den antisemitischen Eklats um Rapper Kanye West geht der Ausverkauf von dessen Yeezy-Linie weiter.

Die Fluggesellschaft gibt die eigens für sie hergestellte Wassermarke nach nicht einmal drei Jahren wieder auf und wechselt den Hersteller.

Binance einigt sich mit den USA auf 4,3 Milliarden Dollar Strafe. Die US-Justiz wirft dem Unternehmen vor, Kriminellen illegale Transaktionen ermöglicht zu haben.