Schlagzeilen |
Freitag, 09. Februar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein neues Dokument zeigt, wie der Tabakmulti Philip Morris eine Publikation der Universität Zürich beeinflusste.

Der Motor bei der Ems-Gruppe ist ins Stocken geraten. Trotzdem werden neue Jobs am Werkplatz Domat/Ems geschaffen. Wie passt das zusammen? Konzernchefin Magdalena Martullo erläutert die Beweggründe.

Zweimal ein Minus: Der Spezialchemiekonzern Ems muss für das Jahr 2023 einen Dämpfer bei der Umsatz- und Gewinnentwicklung verkraften. Das sind die Hintergründe.

Das Jahr 2023 war nicht leicht. Die Raiffeisenbanken See-Gaster haben es jedoch erfolgreich gemeistert. Und präsentieren einen Geschäftserfolg von 21,1 Millionen Franken.

Eine Analyse zeigt, wo bisher unterschätzte Probleme punkto Wohnungsknappheit in Graubünden liegen. Sie zeigt aber auch: Es gibt Licht am Ende des Tunnels. 

Die Bündner Bergbahnen blicken auf eine erfolgreiche erste Hälfte der Wintersaison 2023/2024 zurück. Im Januar verzeichneten die Betriebe gar eine Gästezunahme. 

Ist Graubünden zu stark vom Tourismus abhängig? Volkswirtschaftsdirektor Marcus Caduff nimmt Stellung. Und er spricht darüber, wie sich die Branche verändern muss.

Wenn sich während des Jahrestreffens des World Economic Forums (WEF) die alljährliche Limousinenflut durch Davos quält, ist die Akzeptanz der Einheimischen sehr gefordert. Doch die Verantwortlichen versichern, an Verbesserungen zu arbeiten.

Stefan A. Schmid über die neue Tourismus-Wertschöpfungsstudie

Welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat die Tourismusbranche in Graubünden? Eine neue Studie schafft Klarheit – und bringt überraschende Erkenntnisse zutage.

Innoqube Switzerland möchte auf dem Churer Rossboden ein «Silicon Valley der Alpen» schaffen. Wie das gelingen soll, erklärt CEO Alex Fries.

Viele tun sich mit dem Ausfüllen der Steuererklärung schwer. «suedostschweiz.ch» hilft zusammen mit Expertinnen und Experten. Stellt Fragen am Telefon oder neu in einem Chat.

Nach der Berichterstattung zum diesjährigen WEF-Verkehr (siehe DZ von letzter Woche) wandte sich ein Limousinenanbieter an die DZ-Redaktion. Es scheint nicht nur bei der Bevölkerung, sondern auch bei gewissen Anbietern Unmut über die Zustände während des Jahrestreffens zu herrschen.

Bei der Delegiertenversammlung von Hotellerie Suisse Graubünden in Pontresina ging es heiss her. Es gab einen regelrechten Generationenkampf.

Es ist eine der grössten Baulandreserven in Kaltbrunn, das Areal Günterstall mit rund 20 000 Quadratmetern. Dort sollen insgesamt 102 Wohnungen gebaut werden. Weitere 100 sind im Zentrum geplant.

Es war kein schönes Bild, das sich den Schwestern Anita und Silvia (Namen von der Redaktion geändert) bei der Rücknahme ihres Hauses bot. Innert zwei Wochen war aus einem wohn­lichen Heim ein «Schweinestall» geworden.

Vergangene Woche, zeitgleich mit dem Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF), tauchte in Davos ein Aushang eines, wie sie selber sagen, kürzlich gebildeten Kultur- und Gastronomievereins Davos auf. 

Für Rapperswil-Jona ist ein Fernwärmenetz ab der Kezo Hinwil zentral zum Erreichen der Klimaziele. Der Ausstieg von Uster ist ein Vorteil. Doch das 180-Millionen-Projekt bleibt für EZL herausfordernd.

Die «Werki»-Crew sorgt weiter für Betrieb in der Bar des traditionsreichen «Schwanen» am Rapperswiler Hafen. Die Polen möchten Restaurant und Hotel noch dieses Jahr öffnen.

Die Verkehrsproblematik während des WEF-Jahrestreffens führte auch heuer zu vielen Diskussionen unter Einheimischen. die Gemeinde zeigt sich aber offen für Verbesserungen (siehe DZ vom 23. Januar). Doch gerade einfach dürfte das Finden von wirksamen Lösungen nicht sein.

Simone Zwinggi über die Kürzungen im RhB-Fahrplan

Von der Milliardenpleite der Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko soll auch die Graubündner Kantonalbank betroffen sein. Noch ist aber vieles unklar. Auch, weil sich die GKB im Gegensatz zu anderen Instituten bedeckt hält.

«Der Erfolg der ‹Davos›-Woche hängt von dem ab, was anschliessend geschieht», erinnerte der Gastgeber im House of Switzerland, Alexandre Edelmann, Chef von Präsenz Schweiz, am Donnerstagabend die anwesenden ««Global Shapers»».

Wegen erheblichen Baumängeln soll das Hallenbad in St. Moritz saniert werden. Der Sanierungsplan sah dafür 8,7 Millionen Franken vor. Der Kostenvorschlag sagt etwas anderes.

Eben erst lancierte die Bank Linth ihren neuen Auftritt als regionale LLB Schweiz. Nun schliesst die Bank zehn Filialen. Und verfolgt stattdessen Expansionspläne.

Es ist ruhig im Foyer des Platzer Unterstufenschulhauses. Rund 120 ­Maturanden der Kantonsschule Baden verfolgen aufmerksam die Worte von Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter. 

…blieb vielen Einheimischen verborgen.

1971, als in Davos das erste Mal das European Management Symposium durchgeführt wurde, kam auch Katharine Hirst hierher. In der Zwischenzeit wurde aus Ersterem das World Economic Forum und aus Letzterer Käthy Brechbühler.

Wer auf Autobahnen unterwegs ist, benötigt ab Februar die neue Vignette: aufgeklebt oder digital. Wie begehrt ist die neue E-Vignette und wie kontrolliert die Polizei, ob man eine solche gekauft hat?

WEF-Jahrestreffen und Verkehrschaos – diese beiden Dinge gehören mittlerweile fast untrennbar zusammen. Kritisiert wurden heuer insbesondere die vielen wartenden Limousinen in verschiedenen Quartieren sowie die unvorsichtige Fahrweise von gewissen Chauffeuren.