Schlagzeilen |
Samstag, 03. Februar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Meistens stammen sie aus Osteuropa und müssen für ihre Familienclans betteln. Die Bahnen gehen unterschiedlich damit um.

Ein Verkauf in letzter Minute vor der Pleite der Signa-Holding sorgt für Aufsehen. Mehrere Spuren führen in die Schweiz.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Interne Dokumente zeigen, dass ein Schwyzer Beratungsunternehmen 135 Millionen Euro erhielt. Eine Schlüsselrolle spielte der ehemalige Migros-Kadermann Dieter Berninghaus.

Axel Lehmann lehnte vier Monate vor dem Untergang eine grosse Liquiditätshilfe und eine Staatsbeteiligung ab – und verpasste damit die letzte Chance.

Der Detailhandelsriese wagt einen Befreiungsschlag – mit dem Ziel, wieder zur klaren Nummer eins zu werden. Doch zunächst wird der Rückstand hinter dem Rivalen grösser.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Die Migros wolle die Stellung als Nummer eins bei den Supermärkten wieder festigen, sagt Ursula Nold. Ein grosses Geschäft wittert sie auch in einem anderen Bereich.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der Chef der Schweizer Wartungs- und Unterhaltsfirma wurde am Mittwoch vom chinesischen Mehrheitseigner entlassen. Es ist nicht die einzige Massnahme, die zu Verunsicherung führt.

Inspiriert durch die Aktionen ihrer Berufskollegen im nahen Ausland haben nun auch Schweizer Bauern den Aufstand geprobt. Sie nehmen Coop und Migros ins Visier.

Die Ukraine war am WEF überall. Es gelang Selenski und seiner Entourage, den Krieg im eigenen Land wieder in den Fokus zu bringen. Doch was ist mit den Israelis?

Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?

Safran-Madeleines bei den Emirati, Wodka bei den Polen, Momos bei Uber: Länder und Firmen bieten während des WEF kostenlose Verpflegung an. Der Autor hat alles durchprobiert.

US-Ökonom Nouriel Roubini wird Dr. Doom genannt. In Davos spricht er über das Risiko eines dritten Weltkriegs. Aber auch darüber, was ihm Hoffnung macht.

Rund 400'000 Personen haben für die Lottoziehung vom Samstag einen Tipp abgegeben. Der Jackpot ist seit Monaten unberührt.

Swissport hat im vergangenen Jahr mehr Flüge abgewickelt und ein Viertel mehr Reisende betreut. Nun will das Unternehmen für die Reisewelle im Sommer Hunderte neue Stellen schaffen.

Weil die Schrift von Warnleuchten auf dem Armaturenbrett zu klein ist, muss die Musk-Firma praktisch alle ihre Fahrzeuge in den USA zurückrufen. So will es die Verkehrsbehörde.

Das Sparprogramm von Julius Bär wird verschärft, bis 2025 sollen 130 Millionen eingespart werden.

Meistens stammen sie aus Osteuropa und müssen für ihre Familienclans betteln. Die Bahnen gehen unterschiedlich damit um.

Ein Verkauf in letzter Minute vor der Pleite der Signa-Holding sorgt für Aufsehen. Mehrere Spuren führen in die Schweiz.

Interne Dokumente zeigen, dass ein Schwyzer Beratungsunternehmen 135 Millionen Euro erhielt. Eine Schlüsselrolle spielte der ehemalige Migros-Kadermann Dieter Berninghaus.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Axel Lehmann lehnte vier Monate vor dem Untergang eine grosse Liquiditätshilfe und eine Staatsbeteiligung ab – und verpasste damit die letzte Chance.

Der Detailhandelsriese wagt einen Befreiungsschlag – mit dem Ziel, wieder zur klaren Nummer eins zu werden. Doch zunächst wird der Rückstand hinter dem Rivalen grösser.

Die Migros wolle die Stellung als Nummer eins bei den Supermärkten wieder festigen, sagt Ursula Nold. Ein grosses Geschäft wittert sie auch in einem anderen Bereich.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der Chef der Schweizer Wartungs- und Unterhaltsfirma wurde am Mittwoch vom chinesischen Mehrheitseigner entlassen. Es ist nicht die einzige Massnahme, die zu Verunsicherung führt.

Inspiriert durch die Aktionen ihrer Berufskollegen im nahen Ausland haben nun auch Schweizer Bauern den Aufstand geprobt. Sie nehmen Coop und Migros ins Visier.

Maximal drei Tage im Monat und zwölf Tage im Jahr dürfen Frauen in der Stadt Yverdon wegen Beschwerden während der Periode fehlen.

Rund 400'000 Personen haben für die Lottoziehung vom Samstag einen Tipp abgegeben. Der Jackpot ist seit Monaten unberührt.

Swissport hat im vergangenen Jahr mehr Flüge abgewickelt und ein Viertel mehr Reisende betreut. Nun will das Unternehmen für die Reisewelle im Sommer Hunderte neue Stellen schaffen.

Weil die Schrift von Warnleuchten auf dem Armaturenbrett zu klein ist, muss die Musk-Firma praktisch alle ihre Fahrzeuge in den USA zurückrufen. So will es die Verkehrsbehörde.

Das Sparprogramm von Julius Bär wird verschärft, bis 2025 sollen 130 Millionen eingespart werden.