Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Januar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Philipp Rickenbacher muss wegen hochriskanter Kredite an den gefallenen Immobilienkönig René Benko seinen Platz räumen. Julius Bär wird Kredite in Höhe von 606 Millionen Franken komplett abschreiben.

Die Firma Swiss Steel steckt in einer prekären Lage. Sie kämpft mit einer Absatzflaute, und sie ist hoch verschuldet. Wenn sich der zerstrittene Verwaltungsrat nicht bald zusammenrauft, wird es eng.

Der Pharmakonzern und der Generikahersteller gehen seit vergangenem Herbst getrennte Wege. Und auf einmal schafft es Novartis, zweistellig zu wachsen. Noch zu reden geben dürfte die üppige Gesamtvergütung des Topmanagements.

Kontinuität statt frischer Wind: Daniel Erver ist zwar jung, aber bereits ein Veteran beim schwedischen Kleiderriesen. CEO Helena Helmersson fehlt nach den letzten vier intensiven Jahren und einem halben Leben bei H&M die Energie zum Weitermachen.

Der Firmenchef Jan Jenisch gibt freiwillig 40 Prozent des Holcim-Geschäfts ab. Das wirkt selbstlos, ist aber kalkuliert – und ein Omen für wachsenden Protektionismus.

Hasso Plattner ist einer der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands. Er sagt, dass das Land jetzt aufrüsten müsse. Und bleibt optimistisch. Ein Gespräch zum 80. Geburtstag.

Der Kampf um das Home-Office ist noch nicht ausgestanden. Viele Firmen versuchen mit Zuckerbrot und Peitsche, ihre Leute ins Büro zurückzuholen, doch diese wollen nicht. Erkundungen in die Psychologie des Arbeitsplatzes.

Der Luzerner Immobilienökonom Christian Kraft deckt auf, dass nicht allein Zinsen und Inflation den Wohnungsbau ausbremsen. Die Schweiz stehe erst am Anfang einer neuen Knappheit auf dem Wohnungsmarkt.

Er ist gegen die hohe Zuwanderung und kämpft gegen die neuen EU-Verträge. Zur Weissglut treiben Swiss-Life-Präsident Rolf Dörig aber vor allem die anderen Unternehmensführer der Schweiz. Ein Interview.

Der ehemalige Strabag-Chef Haselsteiner ist einer der wichtigsten Teilhaber der insolventen Signa-Gruppe. Der millionenschwere Unternehmer und Mäzen glaubt, am Schluss werde die Anzahl der Gläubiger überschaubar und ihr Verlust bescheiden sein. Dennoch räumt er Fehler ein.

Um die Renten langfristig zu sichern, müssen Arbeitnehmer in Zukunft länger arbeiten. Das funktioniert aber nur, wenn die Chefs mitspielen.

Das kanadische Bergbauunternehmen Cameco profitiert von der Aufbruchstimmung im Nuklearsektor. Der Finanzchef Grant Isaac erklärt, warum der Konzern trotzdem nicht mehr Uran abbaut.

Die Signa-Gruppe ist in den vergangenen Wochen unkontrolliert kollabiert. Es wäre anders gegangen.

Die Hochphase des chinesischen Massentourismus in der Schweiz ist womöglich vorbei. Individualtouristen sollen jetzt die Lücke füllen. Doch die Grossgruppen hatten auch Vorteile.

Die Banken haben erkannt, wie viel effizienter ihre Berater dank Chat-GPT und Co. arbeiten können. Direkt auf die Kunden lassen sie die künstliche Intelligenz aber noch nicht los.

Der Westen möchte, dass eingefrorene russische Gelder der Ukraine zugutekommen. Nun liegt ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. Er hat aber einige Haken – wie alle bisherigen Ideen.

Die Schuldenbremse ist nach Einschätzung des deutschen Sachverständigenrats Wirtschaft «starrer, als sie sein müsste». Das Gremium spricht sich für Reformen an drei Stellen aus.

Am Weltwirtschaftsforum stehlen die Saudi den Chinesen die Show. Sie sind gleich mit sechs Pavillons in Davos vertreten. Dort präsentiert das Königreich seine Megaprojekte.

Die Schweizer Landesregierung diskutiert erst zehn Tage nach dem Treffen mit Selenski gemeinsam über die eingeschlagene Marschroute.

Der WEF-Gründer Klaus Schwab tat sich mit den Schweizer Behörden wiederholt schwer. Erstmals veröffentlichte Dokumente werfen nun ein neues Licht auf einen Streit von 1993.

Woher kommen die Teilnehmenden am WEF, und welchen Organisationen gehören sie an? Die NZZ hat die Teilnehmerlisten der Jahre 2024 und 2014 ausgewertet und miteinander verglichen.

Woher Lebensmittel kommen, spielt fast keine Rolle für ihre Umweltbilanz. Die Schweizer könnten guten Gewissens mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland kaufen.

Mythen der Konsumwelt: Vier Irrtümer über die Lebensmittelverschwendung – und was Konsumenten tatsächlich tun können, um Food-Waste zu vermeiden.

Die Konsumwelt ist voller Mythen. Dazu gehört auch die Plastikhülle der Gurke. Dabei sind die Plastikverpackungen weit besser als ihr Ruf.

Bankenkrisen sind ähnlich wie Pandemien oder Naturkatastrophen. Ohne ausserordentliche Massnahmen lassen sie sich nicht lösen.

Der UBS-Chef und der Swissmem-Präsident sprechen im Interview über die Folgen der Fusion für den Finanz- und Werkplatz.

Nach der Fusion mit der CS streicht die UBS Tausende von Jobs. Doch die Bank verliert auch Leute, die wichtig wären für ihre Zukunft. Vor allem das Inlandgeschäft leidet unter hochkarätigen Abgängen.

Die UBS schreibt im dritten Quartal rote Zahlen, verzeichnet aber Zuflüsse von Kundengeldern. Das zeigt: Die CS-Integration kann zu einem Jahrhundertgeschäft werden, doch der Weg dahin ist steinig.

Bundesrat Rösti will die A-Post abschaffen, weil zu wenig Briefe verschickt werden. Dänemark ist bereits viel weiter, doch die Neuerung birgt auch Probleme.

Renault hält trotz dem abgesagten Börsengang an den ehrgeizigen Zielen bei der Herstellung von E-Autos fest. Dafür sei in der Firma genug Geld vorhanden, erklärt der CEO.

Die hohe Staatsverschuldung gefährdet die Fortschritte bei der Bekämpfung der Teuerung. Der Internationale Währungsfonds ruft deshalb zur fiskalischen Zurückhaltung auf.

Die Privatbank steht unter Druck wegen ihrer Kredite an den gescheiterten Immobilieninvestor René Benko. Sie würde die Kritik am Donnerstag am liebsten mit starken Jahreszahlen zum Schweigen bringen. Doch die Insolvenz der KaDeWe-Gruppe wirft neue Fragen auf.

René Benkos Signa-Gruppe und die thailändische Central Group sind auf Konfrontationskurs. Auf dem Spiel steht die Zukunft der bisher gemeinsam betriebenen Warenhausgeschäfte.

Russland, China und Iran rücken enger zusammen und wenden sich gegen die Pax Americana. Die USA und ihre Verbündeten müssen sich ebenfalls neu aufstellen.

Talat Xhaferi kam ohne Krieg und Putsch an die Macht. Seine demokratische Wahl zeigt: In Nordmazedonien funktioniert Multiethnizität.

In dieser Woche beraten die Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer erneut über die Finanzhilfe für die Ukraine. Wirtschaftlich schlägt sich das Land erstaunlich gut. Doch das Finanzloch des Landes wird immer grösser, Europa gerät unter Druck.

Nordkoreas Führer Kim Jong Un hat das Ziel einer friedlichen Wiedervereinigung aufgegeben und Südkorea zum Hauptfeind erklärt. Experten mahnen, die neue Kriegsrhetorik ernst zu nehmen.

Rich Skrenta ist Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation Common Crawl und baut die grössten Textdatenbanken der Welt. Er füttert damit grosse Sprachmodelle wie Chat-GPT und wehrt sich gegen den Verdacht, etwas Verbotenes zu tun.

Myanmars Armee hat in den vergangenen Wochen empfindliche Niederlagen einstecken müssen. Die Kritik an Min Aung Hlaing, der an der Spitze des Militärs steht, ist trotz Zensur unüberhörbar. Warum er dennoch kaum etwas zu befürchten hat.

Mit der Suspendierung der Gemeinschaft Konstantinopel-Moskau ist aus den schwelenden Spannungen eine offene Konfrontation geworden.

Die Wirtschaftsaussichten werden immer stärker durch geopolitische Konflikte geprägt und getrübt. Je couragierter und koordinierter der Westen jetzt darauf reagiert, umso besser.

Der Boom in der Uhren- und Schmuckbranche ist abgeflaut. Aber wer starke Marken im Portfolio hat, ist gut aufgestellt. Das zeigen die neusten Zahlen der beiden Konzerne Swatch Group und Richemont.

Im Luxuskonzerns LVMH ist es per Anfang Jahr zu einigen Personalrochaden gekommen. Die wichtigste: Bernard Arnaults zweitjüngster Sohn wird Chef der Uhrensparte. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie der LVMH-Patron seine Nachfolge plant.

Seit der Quarzkrise setzt die Schweizer Uhrenindustrie erfolgreich auf Design und Mechanik. Nun will sich auch Seiko mit seiner Edelmarke Grand Seiko ein Stück des Luxuskuchens abschneiden.

Sieben Jahre nach der Übernahme von Breitling wollen Georges Kern und die Partners Group ein neues Kapitel schreiben: Sie kaufen die praktisch eingeschlafene Traditionsmarke Universal Genève aus Hongkong zurück.

Die Genfer Stiftung Hans Wilsdorf hält sämtliche Rolex-Aktien. Ist sie die freundliche Fassade des Imperiums, das soeben den Uhrenhändler Bucherer gekauft hat? Wegen der Grosszügigkeit sprechen Insider vom «Staat im Staat» – und Politiker vom Joker in der Hinterhand.

Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?

Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.

Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.