Mittels Wertpapierleihe können Investorinnen und Investoren neben der Rendite weitere Erträge erwirtschaften. Dafür müssen sie Risiken in Kauf nehmen, was in einem Krisenfall fatal sein kann.
Die App ist praktisch, schnell und so helvetisch wie ein Hoflädeli: Allerdings drücken wir, wie in jeder Beziehung, auch mal ein Auge zu. Über unser emotionales Verhältnis zu Twint.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Bilder von leeren Bahnhöfen erwecken den Eindruck, als ob die Deutschen die Arbeit häufiger niederlegten als früher. In Wirklichkeit sinkt die Zahl grosser Streiks seit Jahrzehnten.
Ein Expertenbericht des Bundes kritisiert die Wirksamkeit der Befreiung von der CO₂-Abgabe und empfiehlt ehrgeizigere Klimaziele. Doch der Bundesrat hat andere Pläne.
Heineken-Manager Jean-Marc Huët soll das Präsidium übernehmen. Doch was hat die Produktion von Bier und von Medikamenten gemeinsam?
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Meta steht seit Jahren für den ungenügenden Schutz von seinen Nutzern und vor allem Kindern in der Kritik. Nun will der Digitalkonzern den Schutz von Minderjährigen verstärken.
Nach der Corona-Pandemie stand Tally Weijl vor der Schliessung von 200 Filialen. Nun hat das Basler Mode-Label mit der Media-Markt-Gründerfamilie eine neue Besitzerin.
Insolvenzverwalter Christof Stapf entmachtet das alte Management der Dachgesellschaft im Immobilienimperium. Und damit endgültig auch René Benko?
Fliegen ist immer sicherer geworden. Doch nun erschreckt der US-Flugzeughersteller mit Beinahe-Unfällen und einer falschen Unternehmenskultur. Und das hat Folgen.
Die Ukraine war am WEF überall. Es gelang Selenski und seiner Entourage, den Krieg im eigenen Land wieder in den Fokus zu bringen. Doch was ist mit den Israelis?
Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?
Safran-Madeleines bei den Emirati, Wodka bei den Polen, Momos bei Uber: Länder und Firmen bieten während des WEF kostenlose Verpflegung an. Der Autor hat alles durchprobiert.
US-Ökonom Nouriel Roubini wird Dr. Doom genannt. In Davos spricht er über das Risiko eines dritten Weltkriegs. Aber auch darüber, was ihm Hoffnung macht.
Apple erobert den umkämpften Smartphone-Markt in China und überholt inländische Produzenten wie Vivo und Oppo.
Der Jeanshersteller will seine Kosten senken und entlässt bis zu 15 Prozent der rund 14’800 Beschäftigten.
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen haben 2023 erfolgreich abgeschlossen. Nebst einer gesteigerten Rendite verbesserten sich auch die Deckungsgrade weiter.
Im vierten Quartal 2023 legten die Marktmieten sowohl in neuen Wohnungen wie auch in Altbauten stark zu. Und daran dürfte sich 2024 nicht viel ändern.