Meta steht seit Jahren für den ungenügenden Schutz von seinen Nutzern und vor allem Kindern in der Kritik. Nun will der Digitalkonzern den Schutz von Minderjährigen verstärken.
Nach der Corona-Pandemie stand Tally Weijl vor der Schliessung von 200 Filialen. Nun hat das Mode-Label mit der Media-Markt-Gründerfamilie eine neue Besitzerin.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Insolvenzverwalter Christof Stapf entmachtet das alte Management der Dachgesellschaft im Immobilienimperium. Und damit endgültig auch René Benko?
Fliegen ist immer sicherer geworden. Doch nun erschreckt der US-Flugzeughersteller mit Beinahe-Unfällen und einer falschen Unternehmenskultur. Und das hat Folgen.
Die Euro-Währungshüter geben trotz zunehmender Konjunktursorgen Forderungen nach einer Zinssenkung vorerst nicht nach. Im Sommer könnte sich dies aber ändern.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Lonzas rasanter Umbau zum weltgrössten Biotechpharmazulieferer ging zu schnell. Er sprengte fast das Vispertal und offenbarte die Schwächen der Konzernstrukturen.
Gewinnwarnungen, Börsenabsturz, Fehler bei der Chefauswahl: Dem Schweizer Biotechhersteller passieren eine Reihe von Missgeschicken. Was ist da los?
Mit neuartigen Webshops lasse sich im Nu richtig viel Geld verdienen: So werben Schweizer Dropshipping-Coaches. Wie das gehen soll, wovor Experten warnen und was der Traum vom schnellen Geld kostet.
Albert Rösti steht vor einem Super-Abstimmungsjahr. Hier verteidigt der SVP-Bundesrat den Autobahnausbau gegen Bauern und Linke – und den Ausbau der erneuerbaren Energien gegen die eigene Parteibasis.
Die Ukraine war am WEF überall. Es gelang Selenski und seiner Entourage, den Krieg im eigenen Land wieder in den Fokus zu bringen. Doch was ist mit den Israelis?
Cassis umarmt Selenski, Amherd kündigt einen Friedensgipfel ohne Russland an. In der WEF-Woche schaut die Welt auf die Schweiz. Ist sie jetzt noch neutral?
Safran-Madeleines bei den Emirati, Wodka bei den Polen, Momos bei Uber: Länder und Firmen bieten während des WEF kostenlose Verpflegung an. Der Autor hat alles durchprobiert.
US-Ökonom Nouriel Roubini wird Dr. Doom genannt. In Davos spricht er über das Risiko eines dritten Weltkriegs. Aber auch darüber, was ihm Hoffnung macht.
Die Teuerung schränkt einen Grossteil der Schweizer Bevölkerung ein. Die Folge: Weniger Geld für Essen, Kleidung und Ausgang.
Der Verkauf von Luxusgütern brummt. LVMH hat so viel verkauft, wie noch nie.
Das Medienunternehmen CH Media stellt per Ende Februar das Erscheinen der Zeitungen «Stadtanzeiger Olten» und «Anzeiger Luzern» ein. Begründet wird das Aus mit der ungenügenden Wirtschaftlichkeit.
Die Rhätische Bahn (RhB) muss wegen des Mangels an Lokführerinnen und Lokführern drei Prozent ihrer Zugleistungen durch Busse ersetzen. Der angepasste Fahrplan soll ab dem 11. März bis zum Fahrplanwechsel 2025 gelten.