Es sei verheerend, was in Basel passiert, sagt Matthias Henny, CIO bei Baloise. Der Konzern hält sich nun mit Renovationen von Liegenschaften in Basel zurück – und investiert andernorts.
Der Basler Pharmakonzern Roche hat einen Wirkstoff entwickelt, der gegen antibiotikaresistente Bakterien wirkt.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Passagiere, die aus einer brennenden Maschine evakuiert wurden, profitierten von einer perfekt agierenden Crew und grosser Selbstdisziplin. Zwei Experten sagen, worauf es ankommt.
Die Angestellten der Schwendimann AG müssen nur noch 38 Stunden pro Woche arbeiten. Ein erster Versuch habe zu keinerlei Nachteilen geführt. Viele Unternehmen aber scheuen diesen Schritt noch.
Der Kurs der bekanntesten Kryptowährung schiesst auf mehr als 45’000 Dollar. Der Grund: Es könnte bald ein Bitcoin-ETF geben. Sollen Anleger da jetzt einsteigen?
Der Basler Pharmakonzern sichert sich von der US-Firma Voyager die Rechte an Gentherapien für die Huntington-Krankheit und zur Behandlung von Muskelschwund.
Sind die Erwartungen der Kundschaft schuld, dass die Grossverteiler so viel Essbares wegwerfen müssen? Ein Augenschein in einem Coop-Megastore nach Ladenschluss.
Im nächsten Jahr gibt es neue Gesetze und Vorschriften zu beachten. Hier finden Sie die wichtigsten im Überblick.
In Aktien von Bierbrauern zu investieren, lohnt sich nur beschränkt. Die Aussichten auf eine rasche Erholung der Kurse ist nicht da, auch sind die Dividendenrenditen gering.
Anlegerinnen und Anleger müssen sich 2024 auch für mögliche Kurskorrekturen wappnen. Dagegen könnten defensive Schweizer Aktien ein Comeback erleben.
Der Schweizer Franken zeigt vor dem Jahresende weiterhin Stärke und bewegt sich im Bereich seiner Höchststände gegenüber Dollar und Euro.
Noch nie gab es so viele neue Selbstständige in der Schweiz wie in diesem Jahr. Insgesamt wurden 51’637 neue Einträge im Handelsregister verzeichnet.
Bei der angeschlagenen Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko ist ein weiterer Insolvenzantrag gestellt worden: Am Freitag ist nach Angaben des Handelsgerichts Wien ein Insolvenzantrag der Signa Development Selection AG eingereicht worden.
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte in den nächsten zwei Jahren etwas schwächer wachsen als bisher prognostiziert, wie die Konjunkturforscher der ETH Zürich mitteilen.