Schlagzeilen |
Samstag, 30. Dezember 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Aktien von Bierbrauern zu investieren, lohnt sich nur beschränkt. Die Aussichten auf eine rasche Erholung der Kurse ist nicht da, auch sind die Dividendenrenditen gering.

Anlegerinnen und Anleger müssen sich 2024 auch für mögliche Kurskorrekturen wappnen. Dagegen könnten defensive Schweizer Aktien ein Comeback erleben.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Kurzfristig sind auch bei Indexfonds Kursschwankungen nicht auszuschliessen. Doch auf längere Sicht haben Anlegerinnen und Anleger die Chance, von einer positiven Wertentwicklung zu profitieren.

Wird er ein zweites Mal gewählt, will der Ex-Präsident Zölle auf alle importierten Produkte einführen – auch aus befreundeten Staaten wie der Schweiz.

Offiziell setzt sie sich für eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Eine exklusive Recherche zeigt: In Kenia werden Pestizide ohne Schutzausrüstung verkauft und eingesetzt. Dafür verantwortlich fühlt sich Syngenta nicht.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Bei der Ausarbeitung des neuen Geldspielgesetzes wollte das Parlament, dass den Verlagen keine Nachteile entstehen. Nun ist genau das geschehen. Kritiker werfen der zuständigen Behörde vor, die Absicht der Politik zu ignorieren.

Der frühere Schweizer Spitzenbanker Joe Ackermann hielt sich zum CS-Kollaps bislang zurück. Jetzt spricht er Klartext – und sagt, er hätte eine andere Lösung gewünscht.

Wer einen Grossteil seines Wohneigentums amortisiert hat, kann unter Umständen einen Teil des blockierten Geldes verflüssigen.

Der Schweizer Franken zeigt vor dem Jahresende weiterhin Stärke und bewegt sich im Bereich seiner Höchststände gegenüber Dollar und Euro.

Noch nie gab es so viele neue Selbstständige in der Schweiz wie in diesem Jahr. Insgesamt wurden 51’637 neue Einträge im Handelsregister verzeichnet.

Bei der angeschlagenen Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko ist ein weiterer Insolvenzantrag gestellt worden: Am Freitag ist nach Angaben des Handelsgerichts Wien ein Insolvenzantrag der Signa Development Selection AG eingereicht worden.

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte in den nächsten zwei Jahren etwas schwächer wachsen als bisher prognostiziert, wie die Konjunkturforscher der ETH Zürich mitteilen.

In Aktien von Bierbrauern zu investieren, lohnt sich nur beschränkt. Die Aussichten auf eine rasche Erholung der Kurse ist nicht da, auch sind die Dividendenrenditen gering.

Anlegerinnen und Anleger müssen sich 2024 auch für mögliche Kurskorrekturen wappnen. Dagegen könnten defensive Schweizer Aktien ein Comeback erleben.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Kurzfristig sind auch bei Indexfonds Kursschwankungen nicht auszuschliessen. Doch auf längere Sicht haben Anlegerinnen und Anleger die Chance, von einer positiven Wertentwicklung zu profitieren.

Wird er ein zweites Mal gewählt, will der Ex-Präsident Zölle auf alle importierten Produkte einführen – auch aus befreundeten Staaten wie der Schweiz.

Offiziell setzt sie sich für eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Eine exklusive Recherche zeigt: In Kenia werden Pestizide ohne Schutzausrüstung verkauft und eingesetzt. Dafür verantwortlich fühlt sich Syngenta nicht.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Durch künstliche Intelligenz werden dynamische Preismodelle immer ausgefeilter. Doch anders als die Fluggesellschaften bieten die Bergbahnen keine günstigen Last-Minute-Angebote – selbst wenn ihnen die Gäste fehlen. Was hält sie davon ab?

Die Weltkonjunktur trübt sich ein. Die Schweizer Wirtschaft zeigt sich bemerkenswert robust.

Bei der Ausarbeitung des neuen Geldspielgesetzes wollte das Parlament, dass den Verlagen keine Nachteile entstehen. Nun ist genau das geschehen. Kritiker werfen der zuständigen Behörde vor, die Absicht der Politik zu ignorieren.

Wer einen Grossteil seines Wohneigentums amortisiert hat, kann unter Umständen einen Teil des blockierten Geldes verflüssigen.

Der Schweizer Franken zeigt vor dem Jahresende weiterhin Stärke und bewegt sich im Bereich seiner Höchststände gegenüber Dollar und Euro.

Noch nie gab es so viele neue Selbstständige in der Schweiz wie in diesem Jahr. Insgesamt wurden 51’637 neue Einträge im Handelsregister verzeichnet.

Bei der angeschlagenen Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko ist ein weiterer Insolvenzantrag gestellt worden: Am Freitag ist nach Angaben des Handelsgerichts Wien ein Insolvenzantrag der Signa Development Selection AG eingereicht worden.

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte in den nächsten zwei Jahren etwas schwächer wachsen als bisher prognostiziert, wie die Konjunkturforscher der ETH Zürich mitteilen.