Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Dezember 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die wichtigste Immobilien­gesellschaft von René Benko wird in die Sanierung geschickt. Teil der Signa Prime Selection sind auch die Globus-Immobilien. Nun brauchen die Warenhäuser einen neuen Investor.

Euro und Dollar schwächeln, der Franken ist so stark wie nie. Noch kommt die Wirtschaft damit zurecht. Die Nationalbank verliert Milliarden.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Im kommenden Jahr können sich gewiefte Ferienplaner so richtig ausleben. Wer seine Ferientage geschickt eingibt, kann mithilfe von Feier- und Brückentagen viel freie Zeit am Stück geniessen.

Auch die wichtigste Tochterfirma des Tiroler Immobilieninvestors hat am Donnerstag Insolvenz angemeldet. Sie beantragt ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung.

Die Ökonomin Isabel Martínez sagt, wo die Politik ansetzen kann, um die Ungleichheit zwischen sozialen Schichten, aber auch zwischen den Geschlechtern zu verringern.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Exotische Früchte, Gemüse, Fleisch und Fisch: Waren, die per Flugzeug in die Schweiz kommen, sollen künftig deklariert werden müssen. Detailhändler warnen.

Fast ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer rechnet für 2024 mit weniger Geld im Portemonnaie.

Bald soll ein neuartiger Nachtbus mit komfortablen Liegesitzen zwischen Zürich und Barcelona unterwegs sein. Der spezielle Sitz sorgte allerdings für einiges Kopfzerbrechen.

In Zeiten des Fachkräftemangels lassen sich Arbeitgeber einiges einfallen. Davon profitieren zunehmend auch Angestellte in unerwarteten Branchen.

Die Swiss fliegt im Sommer neue Kurzstrecken-Destinationen an. Ab Zürich kann neu auch Bremen gebucht werden. Flüge nach Oslo werden auch ab Genf angeboten.

Die Finanzmarktaufsicht in Singapur hat der Credit Suisse eine Busse wegen Fehlverhaltens von Kundenberatern aufgebrummt. Sie muss rund 2,5 Millionen Franken zahlen.

Die US-Aktienmärkte profitieren weiter von niedrigen Renditen auf dem Anlagemarkt. Der Dow Jones stieg am Mittwoch auf ein Rekordhoch von 37’683,70 Punkten.

Der Euro ist im Vergleich zur Schweizer Währung auf ein Tief von gut 93 Rappen gefallen. Devisenhändler nennen Gründe.