Schlagzeilen |
Dienstag, 26. Dezember 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bündner Hotelierpräsident und Führungstrainer Ernst «Aschi» Wyrsch über gestresste Chefs und Mitarbeitende mit mangelndem Durchhaltevermögen.

Unterbezahlt und überlastet: Pflegende in Graubünden fühlen sich nicht gut, wie die Ergebnisse einer Umfrage des Pflegefachverbandes zeigen.

Zu teuer, zu wenig freundlich – und gegen Österreich ohnehin chancenlos? Das war einmal. Martin Nydegger, Chef von Schweiz Tourismus sagt, warum es besser läuft denn je.

Wie sollen sich das Albulatal, das Surses und die Lenzerheide künftig entwickeln? Dieser Frage ging Ende November eine visionäre Arbeitsgruppe in Savognin nach.

Die Insolvenz des Wohnungsvermarkters Allmyhomes hat Auswirkungen auf das Disentiser Hotelprojekt Fontauna. Die Immo Invest Partner AG betont aber, der Konkurs der deutschen Firma sei «kein Problem».

Die Weinbauern in Region und Kanton haben ein herausforderndes Rebjahr hinter sich. Trotz schwieriger Wetterbedingungen, Pilzkrankheiten und früher Lese gelingt es, gute Qualitäten einzukellern.

Der alle drei Jahre stattfindende Wettbewerb Prix Lignum wird 2024 erstmals in zwei Kategorien verliehen.

Vom in Graubünden geschlagenen Holz werden 88 Prozent in der übrigen Schweiz oder im Ausland verarbeitet. Dem damit verbundenen Verlust an Wertschöpfung sagt Graubünden Holz nun den Kampf an. 

23 Jahre führte Giusep Caduff ein Schuhgeschäft in Disentis. Nun ist Schluss: Am kommenden Samstag öffnet er den Laden ein letztes Mal. Ein schwerer Abschied für ihn – und ein Verlust für eine Randregion.

Die Regierung gewährt dem Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum für Mikrotechnologie einen Kantonsbeitrag für sein Regionalzentrum in Landquart.

Mit dem «Maistra 160» in Pontresina und dem «Grace La Margna» in St. Moritz buhlen zwei unterschiedliche Konzepte neu um die Gunst der Gäste. Ein Augenschein zur Saisoneröffnung.

Plastikbaum, Topftanne oder Baum aus lokalem Wald? Bei der Umweltbilanz gibt es Unterschiede.

Unmittelbar nach dem Schwing- und Älplerfest in Mollis findet am selben Ort ein Fest für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Migros statt. Wie die Migros ein Verkehrschaos vermeiden will.

Die tbf-marti ag in Schwanden fördert seit 50 Jahren spannende Berufskarrieren. Davon erzählen Co-Inhaber Fritz Schlittler und zwei Mitarbeitende verschiedener Generationen.

Vom 15. bis 19. Januar findet in Davos das alljährliche Treffen der Mitglieder des World Economic Forums WEF statt. Am Sonntag vorher soll die versammelte politische Elite noch zu Gesprächen über einen Frieden in der Ukraine zusammen­kommen.

Fachkräfte im Gesundheitswesen werden ihre Fähigkeiten bald schon an virtuellen Patienten üben können – auch in Graubünden. Die Churer Pixelmolkerei treibt die Entwicklung voran und hat Grosses vor.

Die Destination Davos/Klosters wird künftig von Albert Kruker geführt. Er ist Tourismusdirektor von Lenk-Simmental.

Béla Zier über die Wahl des neuen Davoser Tourismus-CEO

2023 wird wohl das beste Jahr der Rhätischen Bahn. Gleichzeitig fehlen ihr Lokführer, und finanzielle Unsicherheiten prägen den Blick aufs kommende Jahr. 

Die Rhätische Bahn steuert für das laufende Jahr auf einen neuen Rekord beim Personenverkehr zu. Gleichzeitig fehlt es an Lokführerinnen – einzelne Angebote werden ausgesetzt.

Eine Umfrage wollte wissen, wie sie in Zukunft in der Region leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen wollen. Rund 1000 Bürgerinnen und Bürger haben sich eingebracht.

Die Umsetzung des Innovation Center in Rapperswil-Jona dürfte sich hinziehen. Gegen das Projekt der chinesisch-schweizerischen Firma Sinoswiss gibts eine Einsprache. Sie könnte es gar zu Fall bringen.

Gian-Paolo Curcio, der aktuelle Rektor der Pädagogischen Hochschule Graubünden, wird ab Januar 2025 das Amt des Rektors der Fachhochschule Graubünden übernehmen.

Die Grüscher Firma Trumpf wird bald Kurzarbeit anmelden. Davon betroffen sind 350 Mitarbeitende.

Computer machen die Überwachung von Mitarbeitern einfacher. Doch dies ist erstens rechtlich heikel und fördert zweitens nicht immer die Produktivität.

Die integrierte Solaranlage des Centers Fontauna in Disentis ist fertig. Rund die Hälfte des Stroms benötigt das umgestaltete und sanierte Sport- und Kulturzentrum für den eigenen Betrieb.

Läderach hat seine erste Filiale in Frankreich eröffnet. Gleichzeitig ersetzt das Unternehmen das französische «Chocolatier suisse» im offiziellen Namen mit einem englischen Wort. 

Die Zeit für eine neue Regazentrale drängt. Spätestens 2026 wäre ohne einen grösseren Hangar Schluss. Nun hat man sich auf ein etappenweises Vorgehen beim Umbau des Regionalflughafens geeinigt.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerden von drei Engadiner Firmen gegen die Weko-Verfügung wegen unzulässigen Absprachen im Wesentlichen abgewiesen. Reduziert hat das Gericht die Sanktionen.

Im November ist in Graubünden die Arbeitslosenquote leicht gestiegen – aus saisonalen Gründen.