Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Dezember 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die höheren Hypothekarzinsen machen Fremdfinanzierungen teurer, aber auch eine Amortisation von Hypotheken attraktiver.

Warum für Anlegerinnen zum Jahresende gerade vieles zusammenpasst.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Die Europäische Zentralbank belässt den Leitzins zum zweiten Mal in Folge bei 4,5 Prozent. Ökonomen erwarten jedoch mögliche Senkungen im nächsten Jahr.

An der COP28 weibelten die Ölländer für Carbon Capture and Storage statt für den Ausstieg aus fossilen Energien. Spezialisierte Unternehmen könnten profitieren.

Die Mehrheit der wechselwilligen Grosskunden hat UBS/CS noch nicht verlassen. Das meint Beat Bachmann, Wealth-Management-Chef der Konkurrentin BNP Paribas.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Bernard Looney hatte dem Energiekonzern nicht die Wahrheit über seine Beziehungen zu Kolleginnen gesagt. Jetzt wurde er fristlos gekündigt – und muss auf viel Geld verzichten.

Der US-Konzern sieht sich in Europa mit immer neuen Problemen konfrontiert. Von Schweden aus greift ein Aufstand auf andere Länder über. Die Konsequenzen für Tesla sind kaum absehbar.

Das Schweizer Zahlungssystem bekommt ein Update: «SIC 5» verändert laut SNB die Art und Weise, wie in der Schweiz Zahlungen abgewickelt werden.

Die Grossbank will zusammen mit der EPFL junge Unternehmerinnen und Unternehmer fördern sowie das Interesse bei Kindern und Jugendlichen an Technologie und Wissenschaft wecken.

Auch die Bank of England hat ihren Leitzins nicht angepasst. Er bleibt bei 5,25 Prozent.

Seit Donnerstag setzt der Flughafen in Kloten auf zwei Roboter. Sie sind in der Gebäudereinigung tätig und putzen grosse Flächen.

Mit dem aktuellen Zinsniveau von 1,75 Prozent erwartet die Nationalbank nun eine geringere Teuerung.

Die Schweizerische Nationalbank behält ihre Geldpolitik bei. Und aus ihrer Prognose zur Inflation geht hervor: Eine weitere Erhöhung ist so gut wie ausgeschlossen.