Ein steckengebliebenes Privatflugzeug hat in Genf zur Schliessung einer Piste geführt. Stundenlang gab es keine Starts oder Landungen.
Keiner von beiden, keinesfalls. So denken ein Jahr vor der Wahl die Techunternehmer in Kalifornien. Und machen daraus keinen Hehl.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Die Fed hat den Leitzins unverändert belassen. Damit verbunden ist die Hoffnung auf eine baldige Lockerung.
Die USA erleben eine märchenhafte Desinflation und ein Jobwunder wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch die Leute auf der Strasse klagen. Ökonomen fragen sich: Wie kann das sein?
Die US-Autosicherheitsbehörde NHTSA hat am Tesla-Autopilot gravierende Sicherheitsmängel festgestellt. Bei rund zwei Millionen Autos muss die Software aktualisiert werden.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Drei weiteren Signa-Töchtern wurde die provisorische Nachlassstundung gewährt. In einer befindet sich die Gesellschaft Magazine zum Globus – das operative Geschäft des Warenhauses.
Tanken und Heizen mit fossilen Energien soll in Deutschland teurer als erwartet werden. Im neuen Budget sind gleich mehrere einschneidende Massnahmen vorgesehen.
«Sieg über Google!» – Erstmals hat ein Game-Entwickler im Kampf gegen den App-Marktplatz Play Store gewonnen.
Aufatmen in Berlin: Die Spitzen der Ampel-Koalition haben bei den angespannten Verhandlungen zum Bundeshaushalt für 2024 eine Einigung erreicht. Eine Lösung der Haushaltskrise scheint damit in Reichweite.
Der während der Energiekrise unter Beschuss geratene Konzern soll mit einem Energieexperten mehr Know-how in den Verwaltungsrat bringen. Ein Wechsel, der Folgen haben könnte.
Nach zähen Verhandlungen mit der Gewerkschaft Unia ist das Unternehmen Ceva Logistics bereit, den Angestellten nebst einem 13. Monatslohn auch generelle Lohnerhöhungen zu zahlen.
Rund 60 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wollen dieses Jahr Abstriche bei Weihnachtsgeschenken machen, besagt eine Umfrage.
Experten rechnen damit, dass das Schweizer Bruttoinlandprodukt in den nächsten zwei Jahren etwas schwächer wächst, als bisher angenommen.