
«Neu ist jedes Matchticket auch ein Bahnbillett», verkündete der HCD am Montag in einer Medienmitteilung. Dank neuen Extrazügen während der Meisterschaft sollen Matchbesuchende vermehrt dazu animiert werden, per öV nach Davos zu kommen. Doch in Sachen Nachhaltigkeit läuft noch mehr.
Die neuen Nachhaltigkeitsregeln der Stadt Rapperswil-Jona ändern bei den Lakers nichts. Ihre selber eingeführten Trinkbecher sind erst halb umweltfreundlich.
Im ehemaligen Volg- und Landi-Gebäude in Thusis haben sich längst neue Bereiche niedergelassen. Doch nun steht die Liegenschaft zum Verkauf und die Mieter vor einer ungewissen Situation.
Vom 14. bis 17. September wird zum ersten Mal das Yoga Festival Davos durchgeführt. Während vier Tagen unterweisen Lehrende Yoga in verschiedensten Arten und Stilrichtungen. In der DZ erklären sie ihren individuellen Ansatz. Selbstverständlich sind bei den Yoga-Sessionen auch Einheimische willkommen.
Der Landquarter Sensorhersteller Cedes erhält mit Patrick Bass einen neuen CEO. Nach zehn Jahren gibt der aktuelle Geschäftsführer Christian-Erik Thöny seine Position ab.
Die Sauter Bachmann AG präsentiert sich am Wochenende am Zigairmeet – für ihre Angestellten und den Kanton. Die Firma zeigt einen Heli mit Antrieb made in Glarnerland und wirbt um neue Mitarbeitende.
Das Wintergeschäft 2022/23 verlief für die Klosters-Madrisa Bergbahnen AG negativ. Betrieblich hat das Unternehmen ein Ass im Ärmel.
Die Sportbahnen Braunwald haben sich den Markennamen «Rollbar» von Gastronom Fabian Noser in Anspruch genommen. Ein Kommentar.
Pierina Hassler über Staatsgarantien für Kantonalbanken
Der Glarner Gastronom Fabian Noser ist Erfinder der «Gastrorollbar». Doch deren Namen nehmen jetzt die Sportbahnen Braunwald in Anspruch. Laut Markenregister wollen sie noch etliche mehr.
Droht der Graubündner Kantonalbank die Pleite, würde eine Rettung den Kanton an seine finanziellen Grenzen bringen. Grund ist die unbeschränkte Staatsgarantie.
Rund 100 Franken wird der durchschnittliche Haushalt 2024 mehr für Strom ausgeben müssen. Das hat Energieversorger Repower mitgeteilt. Bei anderen Anbietern dürften demnächst ähnliche Preissteigerungen bekannt gegeben werden.
Die St. Galler Kantonalbank verzeichnet ein starkes erstes Halbjahr. Bei den Ausleihungen an Privatpersonen sind die hohen Zinsen jedoch spürbar. Aber ein Ende des Anstiegs zeichnet sich ab.
Die Regeln für den Abriss und Neubau von Zweitwohnungen sollen gelockert werden – aber nur ein bisschen.
Repower hat angekündigt, dass sich der Stromtarif im kommenden Jahr um sieben Prozent erhöht. Grund dafür ist unter anderem die durch den Bundesrat eingeführte Winterreserve.
Die Hypothekenplattform Credit Exchange erhält mit der Postfinance und der Glarner Kantonalbank neue Aktionäre. Postfinance bringt ihre Vergleichs- und Abschlussplattform Valuu in das Unternehmen ein.
Die Filiale verschandle das Dorfbild und stinke: Als McDonald’s vor 25 Jahren eine Filiale in Glarus eröffnete, sorgte das für ziemliche Aufregung. Ein Blick ins Archiv zeigt amüsante «Aufregerli».
Die Glarner Kantonalbank hat ihren Reingewinn im ersten Halbjahr um 12 Prozent gesteigert. Die angehobenen Leitzinsen wirbeln das Geschäft aber durcheinander.
Der Geschäftsinhaber der einzigen Glarner McDonald’s-Filiale, Karl Fritz, gewährt zum 25-Jahr-Jubiläum einen Einblick hinter das «fette» Geschäft mit dem schnellen Essen.
Alle Bergbahnen der Talschaft plus Andermatt inklusive – damit werben die Bergbahnen Surselva für ihren traditionellen Skipass. Doch das Angebot hat ab dem kommenden Winter erneut einen Haken.
Vom 14. bis 17. September wird zum ersten Mal das Yoga Festival Davos durchgeführt. Während vier Tagen unterweisen Lehrende Yoga in verschiedensten Arten und Stilrichtungen. In der DZ erklären sie ihren individuellen Ansatz. Ein zweiter Teil folgt in der Ausgabe vom Freitag.
Martin Henny und Benedikt Alig aus Obersaxen leben vor, wie mit kreativen Ideen Leben ins Dorf kommt und ein Verdienst gemacht werden kann. Ihr neuster Wurf: ein alkoholhaltiger Eistee namens Propi.
Generalversammlungen der Ems-Chemie Holding AG sind stets Garant für Innovationen und eine Prise Spektakel. Das war auch an der 60. Austragung vom Samstag der Fall.
In Curaglia gibt es im neu eröffneten Dorfladen wieder einen Postschalter im Dorf. In Malix hingegen ist die Post aus dem Tankstellenshop verschwunden. Die Gründe.
«Die Bäckerei Weber AG hat sich entschieden, per Montag, 14. August, den Betrieb des Weber Bistro Bar 101 an der Promenade 101 im Platz einzustellen», heisst es in einer kürzlich verschickten Medienmitteilung des Unternehmens.
Die Klosterser Coop-Filiale soll erweitert und Wohnungen in einem Neubau realisiert werden.
Innert kurzer Zeit haben in Obstalden zwei Unternehmen neue Räume bezogen. Die Software Firma Glit GmbH stellt ihr neues Bürogebäude vor, die Genossame Obstalden den umgebauten Dorfladen.
Ein Trinkgeld von 30 Prozent plus eine Servicegebühr plus Steuern – Amerika ärgert sich über das Abkassieren für Dienstleistungen durch die Hintertür. Die Gründe für die «Tipflation» sind vielfältig.
Die wohl geselligste Generalversammlung in Davos, diejenige der Biervision Monstein AG, ging letzten Freitagabend über die Bühne. Für Aufsehen sorgte aber nicht etwa die GV an sich, sondern eine Überraschung an den höchsten Schweizer.
Ab Mitte Dezember bringt eine neue Bergbahn Wintersportlerinnen und Wintersportler ins Skigebiet bei Flims. Ein Besuch auf den Baustellen des Flemxpress.