Kommende Woche findet in Jackson Hole das Treffen der wichtigsten Notenbanken statt. Die Währungshüter müssen verlorenes Vertrauen zurückerobern. Denn die Märkte bezweifeln, dass die Inflation wieder auf den Zielwert sinken wird.
Der Generikahersteller Sandoz ist weltweit starkem Preisdruck ausgesetzt. Künftig wird sich das Basler Unternehmen ausserhalb der Obhut seiner bisherigen Muttergesellschaft Novartis behaupten müssen.
Deutschland ist eine Industriemacht. Doch durch die enorm hohen Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs und der missratenen Energiepolitik mehrerer Regierungen ist die Deindustrialisierung eine vieldiskutierte Gefahr. Wie steht es um die Resilienz der Industrie?
Nach der Entgleisung im Gotthard-Basistunnel erhalten zunächst Güterzüge Vorfahrt. Beim Personenverkehr gibt es dagegen wohl noch während Monaten stundenlange Verspätungen.
Der Unfall im Gotthard-Basistunnel verursacht enorme Folgekosten. Bis die Schuldfrage gelöst ist und jemand zur Kasse gebeten wird, dürften Jahre verstreichen.
Vor zwei Jahren geriet der Immobilienentwickler aus Südchina in schwere Turbulenzen. Seitdem versucht er eine Restrukturierung seiner Schulden. Jetzt hat der Konzern Gläubigerschutz beantragt.
Riesige Subventionen und Infrastrukturpläne versprechen jahrelang lukrative Aufträge. Konzerne wie Holcim und Sika profitieren – der Solarzellenhersteller Meyer Burger legt den Ausbau in Europa auf Eis.
Die Bonny-Stiftung ehrt die wirtschaftspolitisch engagierte Ökonomin für ihren klugen, kreativen und wenn nötig unbequemen, aber gleichwohl pragmatischen Einsatz für die liberale Marktwirtschaft.
Die Inflation frisst sich in die Portemonnaies der Arbeitnehmer. Die Gewerkschaften fordern daher hohe Lohnsteigerungen. Umfragen bei Firmen legen aber den Schluss nahe, dass die nächste Lohnrunde für die Beschäftigten inflationsbereinigt erneut mager ausfallen wird.
Die amerikanische Sängerin bricht weltweit Rekorde. Ihre Alben verkaufen sich von Jahr zu Jahr besser, und ihre «Eras»-Welttournee wird wohl die grösste in der Geschichte des Pop. Was macht Taylor Swift nur so erfolgreich?
Deutschland ist beim Zustand seiner Infrastruktur auf Platz 32 abgerutscht. Doch auch die Schweiz befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Energieprojekte werden jahrzehntelang blockiert, und selbst der Bundespräsident wehrt sich privat gegen Mobilfunkmasten. Mit dieser Haltung verliert das Land seinen Spitzenplatz.
Bei der CS könnten bis zur Hälfte der Stellen wegfallen. Die UBS will damit, wie angekündigt, Milliarden einsparen. Es trifft vor allem Londoner und New Yorker Banker. In der Schweiz kommt es frühestens im Herbst zu einer grösseren Entlassungswelle.
Die Schweizerische Kreditanstalt und ihre Nachfolgerin haben zahlreiche Krisen überstanden. Aber eine ist immer die letzte. Ihre Rolle als Geburtshelferin der modernen Schweiz kann der Credit Suisse jedenfalls niemand wegnehmen.
Der Bund wird Verluste tragen, die der Bank aus der Übernahme der Credit Suisse erwachsen könnten. Die beiden Parteien haben nun den Vertrag veröffentlicht, der die Einzelheiten regelt.
Axel Weber ist überzeugt, dass die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS für die Schweiz und für beide Banken die beste Lösung war. Der Ex-Notenbanker glaubt aber nicht, dass Vermögensverwaltung anders als das Investment Banking risikolos ist. Dennoch wäre es ein Fehler, wenn die Schweiz keine internationalen Banken mehr wollte.
Die CS hat nun die vom Bund garantierte Liquiditätshilfe der Nationalbank voll zurückbezahlt. Die Bank zahlte dem Bund für dessen Hilfe bisher gut 110 Millionen Franken. Doch die massgebenden Verträge laufen vorderhand noch weiter.
Die für die CS-Rettung bereitgestellten Liquiditätshilfen sind nicht kostenlos. Daher könnte für den Bund am Ende unter dem Strich ein Gewinn herausspringen. Auch die Rettung der UBS vor 15 Jahren war gewinnbringend.
Das gegenseitige Hochschaukeln von Löhnen und Preisen gilt als Schreckgespenst jeder Volkswirtschaft. In Grossbritannien zeigt sich, dass diese gefährliche Kettenreaktion bereits in Kraft gesetzt ist.
Grossunternehmen wird weltweit «Gierflation» vorgeworfen. Die Migros beteuert hingegen, ihre Kunden vor steigenden Preisen zu schützen. Für ihr Supermarktgeschäft dürfte dies aber nicht zutreffen, wie eine NZZ-Analyse zeigt.
Je länger die Güterzüge nicht durch den Gotthard fahren können, desto schwieriger für die Wirtschaft. Die BLS bekräftigt deshalb ihre Forderung nach einem Vollausbau des Lötschbergs und stösst damit auf offene Ohren im Bundesrat.
Der grösste Schweizer Baukonzern kann bei der Krise im deutschen Wohnungsbau gelassen bleiben – und sie sogar für sich nutzen.
Verschiedene Interessenten bieten für die mehr als hundertjährige Stahlhütte US Steel Milliardenbeträge. Sie wetten auf die Fortsetzung des «pandemischen Gewinn-Booms» – bis die Anti-Trust-Behörde ein Veto einlegt?
NZZ-Folio-Serie «Einwandern» Teil 5: Ein Paar verlässt die Azoren, weil die Inseln zu klein für Träume seien. Kann man sein altes Leben für immer hinter sich lassen?
NZZ-Folio-Serie «Einwandern» Teil 1: Dem begüterten Ehepaar stand die ganze Welt offen. Nun ziehen sie von ihrer südafrikanischen Ranch in ein Chalet im Berner Oberland. Wird ihnen hier das Abenteuer fehlen?
NZZ-Folio-Serie «Einwandern» Teil 3: Kerstin und Josua Steinhauser sind im vergangenen Jahr wegen eines Führungsjobs von Düsseldorf nach Zug gezogen. Dem Paar fehlt es an nichts, ausser an einem vertrauten Umfeld. Die beiden erlebten einen einsamen Winter.
NZZ-Folio-Serie «Einwandern» Teil 2: Anupam Das macht seine Doktorarbeit in Bern. Inzwischen löste er das Rätsel um die Kühe, besitzt eine Cumulus-Karte und will schwimmen lernen.
In der Affäre um eine zusammengebastelte alte Omega Speedmaster, die im November 2021 an einer Uhrenauktion in Genf einen Rekordpreis von über 3 Millionen Franken löste, hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und Unbekannt eingereicht. Es stellen sich jedoch nicht nur strafrechtlich relevante Fragen.
Die Hinweise verdichten sich, dass die Chefposten der beiden LVMH-Uhrenmarken Zenith und TAG Heuer neu besetzt werden. Und dass Frédéric Arnault, der bisherige Chef von TAG Heuer, bei Bulgari grössere Aufgaben übernehmen wird.
Vor 40 Jahren wurde die Billiguhr Swatch lanciert. Mit schrillen Farben und wilder Werbung eroberte sie die Welt. Ein Blick zurück.
Jetzt ist klar, wer an einer Auktion in Genf eine gefälschte Vintage-Speedmaster von Omega gekauft hat: Omega selbst. Das Unternehmen erklärt, dass es von eigenen Mitarbeitern mehrfach getäuscht wurde. Die Beteiligten arbeiten nicht mehr bei Omega, die Firma prüft strafrechtliche Schritte.
Vintage-Uhren erreichen an Auktionen regelmässig Rekordpreise. Das lockt auch Leute mit krimineller Energie an, wie das Beispiel einer Omega Speedmaster zeigt, die beim Auktionshaus Phillips versteigert wurde. Was man als Käufer wissen sollte.
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach monatelangem Hin und Her hat Elon Musk Twitter übernommen – und baut die Plattform komplett um. Er hat eine Frau zur CEO gemacht, schränkt die Anzahl lesbaren Tweets ein und präsentiert einen neuen Namen sowie ein neues Logo. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel bei Twitter.
In Europa gibt es eine Jahrhundertdürre, von welcher Spanien am härtesten betroffen ist. Das ist einschneidend für die spanische Wirtschaft. Wieso das für uns in Mitteleuropa wichtig ist? Weil auch unsere Wirtschaft durch Trockenheit gefährdet ist.
Das Durchschnittsvermögen hat sich seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt. Dabei haben sich die geopolitischen Gewichte verschoben. Die Welt ist vermögender geworden, doch nun gefährdet ein zunehmend protektionistischer Systemwettbewerb das Erreichte.
Notorische Wetten auf einen Meinungswandel der Zentralbank und auf baldige Zinssenkungen haben die Zinsen bei Papieren mit längeren Laufzeiten tief gehalten. Ändert sich gerade diese Einschätzung?
Sergio Jaramillo handelte für die kolumbianische Regierung das Friedensabkommen mit den Farc-Rebellen aus. Er schildert, was es für erfolgreiche Verhandlungen braucht und wie Gespräche zwischen der Ukraine und Russland gelingen könnten.
In China ist der Intellektuelle ein Star – in Deutschland, wo er lebt und forscht, kennt ihn kaum jemand. Im Gespräch erzählt Xiang Biao, was die hohe Jugendarbeitslosigkeit mit Chinas jungen Leuten macht und weshalb er noch nie zensiert wurde.
Im neuen globalen Wettbewerb um Vormacht prägen nicht nur Amerika und China, sondern auch Mittelmächte die Dynamik. Ulrich Speck analysiert die geopolitischen Positionierungen von Japan, Indien, Frankreich und Deutschland in einer vierteiligen Serie.