Herbert Wanner ist aus dem Verwaltungsrat der Technischen Betriebe Glarus Nord zurückgetreten. Seine Hauptaufgabe bestand darin, sich um die Altlasten in der Affäre um den Ex-Geschäftsführer zu kümmern.
Im soeben erschienenen Geschäftsbericht konnte die Sportbahnen Pischa AG einen Erfolg in Sachen Weiterführung des Bahnbetriebs vermelden. Die längerfristige Zukunft des Berges ist dennoch nicht gesichert.
Trotz schneearmen Winters präsentieren die Davoser Rinerhorn- und Pischabahn für 2022/23 positive Ergebnisse.
In ihrer kleinen Sprachschule unterrichtet Adriana Faoro seit 15 Jahren Englisch. Mit der DZ sprach sie über den Unterricht und was daran Spass macht.
Viele Glarner Touristiker sind bis jetzt zufrieden mit der Sommersaison, auch wenn weniger Gäste als 2022 kommen. Nicht so rosig sieht die Lage im Vergleich mit der Schweizer Konkurrenz aus.
Die Glarner Regionalbank zeigt sich zufrieden mit den Zahlen des ersten Halbjahrs 2023. Sie ist weiter gewachsen und hat den Gewinn steigern können.
Die heissen Temperaturen erschweren den Auftrieb beim Starten – nun reduzieren Airlines das Gewicht.
Die Gemeinde Flims und Hotelleriesuisse Graubünden sind über die temporäre Schliessung des Luxusresorts «Waldhaus Flims» nicht überrascht. Für eine Lösung nehmen sie die Eigentümer in die Pflicht.
Vor ziemlich genau einem Monat liess die Destinations-Organisation wissen, dass ihr Chatbot Bea neuerdings zusätzlich auf Informationen von «Chat-GPT» zugreifen kann. Gäste sollen damit einen digitalen Reisebegleiter erhalten, der massgeschneiderte Tipps verrate.
Die Bündner Kantonalbank profitiert vom besseren Zinsumfeld. Sie hat allerdings die Kreditzinsen stärker erhöht als die Sparzinsen für die Kunden. Das zeigt die Halbjahresbilanz.
Davos will das «Netto-Null»-Ziel bis zum Jahr 2030 erreichen. Gäste, Kunden, Unternehmen und die Gemeinde speisen dazu gemeinsam den «myclimate Klimafonds Davos». Nun werden daraus erste finanzielle Mittel bereitgestellt, um vier ökologisch nachhaltige Projekte von Betrieben und Vereinen in Davos zu fördern.
Die Rhätische Bahn musste wiederholt Züge streichen, weil es an Personal fehlte. Jetzt zahlt die Bündner Staatsbahn 600 Franken pro zusätzlichen Arbeitstag. Das sorgt nicht nur für Freude.
An der Oberurner Bundesfeier ist die Panix Perle der Brauerei Adler mit einer speziellen Etikette erhältlich. Die Spinnerei Oberurnen begeht damit ihren 190. Geburtstag.
Für 60 Millionen Franken wird die Psychiatrische Klinik in Winterthur erweitert. Eine Glarner Firma soll Gipskartonplatten falsch montiert haben, weshalb der Neubau teurer und verzögert wird.
Serge Altmann übernimmt als neuer CEO die Führung der Grand Resort Bad Ragaz Gruppe. Er tritt die Stelle am 1. Oktober dieses Jahres an.
Unternehmer Stefano Artioli will San Bernardino touristisch wiederbeleben. Im Verwaltungsrat der Firma nehmen neu alt Regierungsrat Christian Rathgeb und Graubünden-Ferien-CEO Martin Vincenz Einsitz.
Der Fanaser Dorfladen schreibt jährlich Verluste. Es braucht mehr Umsatz, also mehr Kundschaft. Ein Besuch.
Viele Dorfläden im Berggebiet kämpfen um ihre finanzielle Existenz, auch in Graubünden. Haben sie eine Zukunft – und wie könnte diese aussehen? Experten liefern Antworten.
Es ist schon zehn Jahre her, dass die Familie Welti ihr Projekt, Wasser vom Dorfberg kommerziell zu nutzen, publik machte. Seither liefen im Hintergrund viele Abklärungen, doch nichts wurde konkret. Nun nimmt das Vorhaben neue Fahrt auf.
Wohneigentum ist wieder günstiger zu haben. Damit geht auf dem Immobilienmarkt eine Ära zu Ende.Wo und um wie viel die Preise in der Region konkret sinken, zeigt eine soeben erschienene Studie.
In der Folge von Corona hat das «Kaffee Klatsch» den Rapperswiler Hauptplatz verlassen. Kaum zwei Jahre später ist es an gleicher Stelle zurück. Der Wirt erklärt.
Die Hans Eberle AG in Ennenda gehört zu den national führenden Blechbearbeitungsfirmen und beschäftigt über 170 Mitarbeitende. Gegründet wurde das Unternehmen 1953 als handwerkliche Metalldrückerei.
In der letzten Ausgabe berichtete die DZ über die Neuauflage des «Digital Transformation Symposiums» vom Frühjahr 2018. Organisator Josef Mondl erklärt im Interview, warum gerade mit China der Dialog wichtig ist.
Das lange Warten auf die Umsetzung hat endlich ein Ende. Die letzte Einsprache gegen das Bauprojekt «Derby» der Davos Resorts AG wurde zurückgezogen. Damit kann auch das neue, mit dem Höhenklima arbeitende Gesundheitszentrum realisiert werden.
Die Reiserestriktionen während der Coronapandemie bescherte Graubünden viele neue Schweizer Gäste. Doch nun lockt das Ausland wieder. Dies zeigen die Buchungsstände. Das hat auch mit dem Euro zu tun.
Freudiger Tag beim Davoser Rettungsdienst: Thomas Brunner, Bereichsleiter Rettungsdienste und stellvertretender Geschäftsführer des Interverbandes für Rettungswesen (IVR) kam zur Urkundenübergabe extra nach Davos.
Die legendäre «Waage» in Glarus wird nicht wieder eröffnet. Die neue Eigentümerin der Liegenschaft, die Baugenossenschaft Fridolin, hat andere Pläne.
Die Samedner Gemeindeversammlung befürwortet den Bau einer Solaranlage neben dem Flugplatz. Gemeindepräsident Gian Peter Niggli freut sich über diesen ersten Schritt zur Dreifachnutzung der Grünfläche.
Ines E. Follador-Breitenmoser, Direktorin der Justizvollzugsanstalt Cazis Tignez, und Mathias Fässler, Leiter des kantonalen Amts für Justizvollzug, nehmen im Interview Stellung zu der teils öffentlich gegen sie erhobenen Kritik.
Ems-Chemie-Chefin Magdalena Martullo spricht über die aktuellen Probleme der Weltwirtschaft, mögliche Chancen für die Schweiz und die Auswirkungen auf den Standort Domat/Ems.