Über 150 Millionen Franken verteilt die Eidgenossenschaft jährlich an Behindertenhilfsorganisationen. Doch das Geld könnte wohl besser eingesetzt werden.
E-Autos brauchen je nach Modell teils deutlich mehr oder weniger Strom. Das hat nun Folgen: Der Grossteil fällt bei der Energieetikette aus der besten Kategorie. Wird das den Kaufentscheid der Konsumenten beeinflussen?
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Kann man mit einem Symbol per Textnachricht einen Vertrag unterschreiben? Ja, sagt ein kanadischer Richter – und verurteilt einen Bauern zu Schadenersatz.
Die Europäische Zentralbank will Fälschern mit einer neuen Banknotenserie das Handwerk erschweren. Die Menschen sollen sich mit den Scheinen jedoch identifizieren können und bei der Gestaltung mitreden.
Im Rahmen der Kooperation sollen je 150 Standorte mit unterschiedlich vielen Stationen für das schnelle Laden von Elektrofahrzeugen entstehen.
Credit Suisse hinterlässt eine grosse Lücke im Investmentbanking in der Schweiz. Die US-Banken, global die Meister in der Disziplin, dürften bald auch den hiesigen Markt übernehmen.
Das Land wächst wirtschaftlich schneller, verdient mehr und macht weniger Schulden als der Rest Europas. Am Aktienmarkt dominiert allerdings ein einziger Grosskonzern.
Eine Mutter bemerkte nicht, dass die Juniorkarte abgelaufen war, in der SBB-App ist das nicht ersichtlich. Sie musste fürs Schwarzfahren bezahlen – die SBB wollen nachbessern.
Über 150 Millionen Franken verteilt die Eidgenossenschaft jährlich an Behindertenhilfsorganisationen. Doch das Geld könnte wohl besser eingesetzt werden.
E-Autos brauchen je nach Modell teils deutlich mehr oder weniger Strom. Das hat nun Folgen: Der Grossteil fällt bei der Energieetikette aus der besten Kategorie. Wird das den Kaufentscheid der Konsumenten beeinflussen?
Kann man mit einem Symbol per Textnachricht einen Vertrag unterschreiben? Ja, sagt ein kanadischer Richter – und verurteilt einen Bauern zu Schadenersatz.
Die Europäische Zentralbank will Fälschern mit einer neuen Banknotenserie das Handwerk erschweren. Die Menschen sollen sich mit den Scheinen jedoch identifizieren können und bei der Gestaltung mitreden.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Im Rahmen der Kooperation sollen je 150 Standorte mit unterschiedlich vielen Stationen für das schnelle Laden von Elektrofahrzeugen entstehen.
Credit Suisse hinterlässt eine grosse Lücke im Investmentbanking in der Schweiz. Die US-Banken, global die Meister in der Disziplin, dürften bald auch den hiesigen Markt übernehmen.
Das Land wächst wirtschaftlich schneller, verdient mehr und macht weniger Schulden als der Rest Europas. Am Aktienmarkt dominiert allerdings ein einziger Grosskonzern.
Eine Mutter bemerkte nicht, dass die Juniorkarte abgelaufen war, in der SBB-App ist das nicht ersichtlich. Sie musste fürs Schwarzfahren bezahlen – die SBB wollen nachbessern.
Die Restaurant-Dichte nimmt seit Jahren ab. Besonders betroffen sind Dörfer auf dem Land, während in der Stadt das Gastgewerbe brummt – Wirte erzählen, was es zum erfolgreichen Gastgeben braucht.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.