Schlagzeilen |
Montag, 26. Juni 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Inflation will in Grossbritannien einfach nicht sinken. Nun erhöhte die Zentralbank den Leitzins auf 5,0 Prozent. Unter Hauseigentümern macht sich die Angst vor dem sozialen Abstieg breit.

Wer wird im Gewerbeverband künftig das Sagen haben? Nach dem Widerruf der Wahl von Henrique Schneider durch den Vorstand kommts am Mittwoch zur Krisensitzung. Gewerbler befürchten einen «Scherbenhaufen».

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Die bisherigen Mittel helfen nicht mehr: Führende Notenbanker und Ökonomen suchen ab heute in Portugal die richtige Strategie gegen die Teuerung – und die «Gierflation» der Firmen.

Normale Trickbetrüger-Mails richten sich bewusst nur an die Leichtgläubigsten. Ein angeblicher Jurist aber verschickt hochprofessionelle Briefe über Millionenerbschaften – mit wohltätigem Dreh.

Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang zu verzeichnen, wie eine Studie aufzeigt. Und im internationalen Vergleich ist das «Stressniveau» sogar unterdurchschnittlich.

Der Fachkräftemangel spitzt sich in den kommenden Jahren noch zu, weil viele geburtenstarke Jahrgänge in Rente gehen. Wie die Wirtschaft das Problem lösen will. 

Die riesigen Touchscreens nerven viele Kunden. VW gibt jetzt zu, damit «definitiv viel Schaden angerichtet» zu haben – und bringt immerhin einen Knopf zurück.

Zürich ist voller E-Trottinette. Edo Poljak wartet die Scooter im 24-Stunden-Betrieb. Unsere Datenanalyse zeigt, wie viele es schweizweit sind, wo sie rumflitzen – und wo sie nur rumstehen.

Die Inflation will in Grossbritannien einfach nicht sinken. Nun erhöhte die Zentralbank den Leitzins auf 5,0 Prozent. Unter Hauseigentümern macht sich die Angst vor dem sozialen Abstieg breit.

Die BKW investiert in Windkraft und kauft drei Windparks in Südschweden. Die 19 Turbinen haben eine installierte Leistung von 125 Megawatt.

Wer wird im Gewerbeverband künftig das Sagen haben? Nach dem Widerruf der Wahl von Henrique Schneider durch den Vorstand kommts am Mittwoch zur Krisensitzung. Gewerbler befürchten einen «Scherbenhaufen».

Die bisherigen Mittel helfen nicht mehr: Führende Notenbanker und Ökonomen suchen ab heute in Portugal die richtige Strategie gegen die Teuerung – und die «Gierflation» der Firmen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Berner Krankenkasse weist 2022 ein Minus von 76 Millionen Franken aus. Die meisten grossen Krankenversicherer schreiben rote Zahlen.

Normale Trickbetrüger-Mails richten sich bewusst nur an die Leichtgläubigsten. Ein angeblicher Jurist aber verschickt hochprofessionelle Briefe über Millionenerbschaften – mit wohltätigem Dreh.

Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang zu verzeichnen, wie eine Studie aufzeigt. Und im internationalen Vergleich ist das «Stressniveau» sogar unterdurchschnittlich.

Der Fachkräftemangel spitzt sich in den kommenden Jahren noch zu, weil viele geburtenstarke Jahrgänge in Rente gehen. Wie die Wirtschaft das Problem lösen will. 

Die riesigen Touchscreens nerven viele Kunden. VW gibt jetzt zu, damit «definitiv viel Schaden angerichtet» zu haben – und bringt immerhin einen Knopf zurück.

Eine Datenanalyse zeigt: In der Stadt Zürich stehen zu jedem Zeitpunkt rund 4000 E-Scooter herum, über zehnmal mehr als in Bern.