Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Juni 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Alle Treibhausgasemissionen in der Schweiz werden einer Lenkungsabgabe unterstellt – und damit auch Treibstoffe. Das Geld wird an Bevölkerung und Unternehmen voll zurückverteilt. Solche Forderungen hat die Umweltkommission des Nationalrats nun im Grundsatz unterstützt. Inhalt und Zeitpunkt sind pikant.

Hamish Harding ist Chef eines Unternehmens, das Flugzeuge verkauft. Sein Geld gibt er für waghalsige Expeditionen aus. Jetzt wird er vermisst.

Ratgeber für Führungskräfte stehen hoch im Kurs. Handelt es sich um moderne Märchen, denen jegliche Wissenschaftlichkeit abgeht? Oder sind sie vielmehr wertvolle Anleitungen zur Selbstreflexion?

Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr einen kantonalen Mindestlohn eingeführt. Dieser kommt allerdings häufig nicht zum Zug. In Zürich ist der Mindestlohn höher und der Anwendungsbereich breiter.

Es ist ein Alarmsignal: In Deutschland ist die Gefahr, dass Firmen abwandern, besonders gross. Dies zeigt das jüngste Ranking des Management-Instituts IMD.

Länder mit hoher CO2-Abgabe riskieren die Abwanderung von «schmutzigen» Industrien in Staaten ohne solche Abgabe. Deshalb führt die EU eine CO2-Importsteuer ein. Der Bundesrat entscheidet sich gegen die Einführung.

Das Erzählen ist die vielleicht wirkungsmächtigste Kulturtechnik der Menschen. Denn Erzählungen – zu Neudeutsch Narrative – beeinflussen unsere Wahrnehmungen und unsere Entscheide. Und weil Erzählungen immer subjektiv und oft politisch sind, tut man gut daran, sie mit Vorsicht zu geniessen.

Zwar ist die Inflation jüngst auch in der Schweiz gesunken. Das heisst aber nicht, dass sich der Trend fortsetzen wird. Entsprechend wichtig ist eine weitere Erhöhung des Leitzinses, und zwar aus drei Gründen.

Eine Studie zeigt: Schweizer Arbeitnehmer unter dreissig haben nicht vor, lange in ihrem gegenwärtigen Job zu bleiben. Für ihr Identitätsgefühl spielt die Arbeit eine untergeordnete Rolle.

Obwohl die Bundesbahnen jahrelang Milliardengewinne erzielten, hat die Verschuldung stetig zugenommen. SBB-Finanzchef Franz Steiger warnt vor Einschnitten beim Güterverkehr, sollte sich die Politik nicht von ihrer spendablen Seite zeigen.

Der US-Konzern Intel erhöht die Investitionen in eine geplante Halbleiterfabrikation in Magdeburg massiv. Im Gegenzug weitet auch Deutschland die staatliche Förderung aus. Kritiker warnen vor einem Subventionswettlauf.

Die Schweizerische Kreditanstalt und ihre Nachfolgerin haben zahlreiche Krisen überstanden. Aber eine ist immer die letzte. Ihre Rolle als Geburtshelferin der modernen Schweiz kann der Credit Suisse jedenfalls niemand wegnehmen.

Der Bund wird Verluste tragen, die der Bank aus der Übernahme der Credit Suisse erwachsen könnten. Die beiden Parteien haben nun den Vertrag veröffentlicht, der die Einzelheiten regelt.

Axel Weber ist überzeugt, dass die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS für die Schweiz und für beide Banken die beste Lösung war. Der Ex-Notenbanker glaubt aber nicht, dass Vermögensverwaltung anders als das Investment Banking risikolos ist. Dennoch wäre es ein Fehler, wenn die Schweiz keine internationalen Banken mehr wollte.

Die CS hat nun die vom Bund garantierte Liquiditätshilfe der Nationalbank voll zurückbezahlt. Die Bank zahlte dem Bund für dessen Hilfe bisher gut 110 Millionen Franken. Doch die massgebenden Verträge laufen vorderhand noch weiter.

Die für die CS-Rettung bereitgestellten Liquiditätshilfen sind nicht kostenlos. Daher könnte für den Bund am Ende unter dem Strich ein Gewinn herausspringen. Auch die Rettung der UBS vor 15 Jahren war gewinnbringend.

Mit dem Untergang der Schweizer Grossbank CS ist auch ihr CEO Ulrich Körner gescheitert. Trotzdem ist der 60-Jährige nun in die Konzernleitung der neuen UBS berufen worden. Jedoch nur in die zweite Reihe, sagt unser Wirtschaftsredaktor im Podcast.

Gian-Rico Willy hat es getan: Er hat seinen alten Beruf aufgegeben und sich neu ausgerichtet. Er bereute es nie.

Höhepunkte und Krisen liegen oft nahe beieinander. Fünf Menschen, fünf prägnante Augenblicke aussergewöhnlicher Laufbahnen.

Die Ärztin, die Lastwagenfahrerin werden will; der Banker, der nicht mehr Banker sein möchte: Der Reiz des Neuen scheint ungebrochen. Man sollte ihm nicht zu schnell erliegen.

Die Fragen sind oft komplexer als gedacht. Eine Standortbestimmung kann helfen. Versuch einer Beratung in Basel.

Den Fachkräftemangel kann man auch positiv sehen: Die Zeiten für eine berufliche Umorientierung waren nie besser als jetzt.

Die Schweiz ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten nicht nur in die Breite gewachsen. Die Personenfreizügigkeit hat entscheidend dazu beigetragen, dass sie ihren Wohlstand weiter ausbauen konnte. Ein weitsichtiger Umgang mit den Nachteilen der Zuwanderung sollte dafür sorgen, dass dies so bleibt.

Zuwanderung ist keine Naturkraft. Es gibt durchaus Möglichkeiten, sie zu lenken. Ein Überblick zu denkbaren Optionen – von Kontingenten über Eintrittsgelder bis hin zu Versteigerungen von Arbeitsvisa.

Die Zuwanderung bringt die Schweizer Landwirtschaft unter Druck. Doch eine bäuerliche Produktionsoffensive ist keine Lösung. Die Schweiz sollte sich öffnen für die Idee, dass künftig mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland importiert werden.

In der Schweiz werden bis 2045 Hunderttausende Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser von Babyboomern frei. Ein Basler Demografie-Experte zeichnet ein düsteres Szenario für den Fall, dass gleichzeitig die Zuwanderungszahlen unter Druck geraten.

Angespannt ist der Wohnungsmarkt in deutschen Metropolen schon lange. Nun aber stockt das Angebot, während die Nachfrage stark gestiegen ist. Echte Lösungen haben wenig Chancen.

Nach dem Anstieg des Referenzzinses vor zwei Wochen erhalten nun Zehntausende von Mieterhaushalten Post von ihren Vermietern. Wie man auf eine Mietzinserhöhung reagieren sollte.

Die Schweiz will sie noch stärker subventionieren, Deutschland ihre Konkurrenz verbieten: Dabei setzen sich Wärmepumpen bereits jetzt auf dem Markt durch. Und dies nirgendwo so schnell wie in Europa.

Der Brembo-Chef Matteo Tiraboschi sieht hausgemachte Fehler beim Niedergang der italienischen Autoindustrie. Der Bremsenhersteller seidagegen gut vorbereitet auf den Wandel durch die Elektrifizierung.

Gravity Wave verwandelt kaputte Fischernetze aus Plastik in Tische, Stühle und vieles mehr. Die Gründerin Amaia Rodríguez wird bereits von 5000 Fischern in drei Ländern unterstützt. Was steckt hinter der Erfolgsgeschichte?

Jetzt ist klar, wer an einer Auktion in Genf eine gefälschte Vintage-Speedmaster von Omega gekauft hat: Omega selbst. Das Unternehmen erklärt, dass es von eigenen Mitarbeitern mehrfach getäuscht wurde. Die Beteiligten arbeiten nicht mehr bei Omega, die Firma prüft strafrechtliche Schritte.

Vintage-Uhren erreichen an Auktionen regelmässig Rekordpreise. Das lockt auch Leute mit krimineller Energie an, wie das Beispiel einer Omega Speedmaster zeigt, die beim Auktionshaus Phillips versteigert wurde. Was man als Käufer wissen sollte.

Der Vintage-Uhren-Spezialist Sacha Davidoff hat die Auktion der Drei-Millionen-Speedmaster von Omega mitverfolgt. Er selber hätte bei dieser Uhr nicht mitgeboten.

Audemars Piguet wird bald zu den wenigen Uhrenmarken gehören, die von einer Frau geführt werden. Die neue CEO, Ilaria Resta, ist in der Uhrenbranche bis jetzt eine Unbekannte. Das muss jedoch kein Nachteil sein.

So gut ist es für den Luxusgüterkonzern Richemont noch nie gelaufen. Dass trotzdem immer wieder spekuliert wird, die Marke Cartier oder gleich das ganze Unternehmen solle an Konkurrent LVMH verkauft werden, hat laut Präsident Johann Rupert einen einfachen Grund.

Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach monatelangem Hin und Her hat Elon Musk Twitter übernommen - und baut diese komplett um. Nun will er eine Frau zur CEO machen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel bei Twitter.

In Europa gibt es eine Jahrhundertdürre, von welcher Spanien am härtesten betroffen ist. Das ist einschneidend für die spanische Wirtschaft. Wieso das für uns in Mitteleuropa wichtig ist? Weil auch unsere Wirtschaft durch Trockenheit gefährdet ist.

Österreich, Irland, Malta und Zypern sind die letzten vier neutralen EU-Staaten. Daran dürfte sich vorerst nichts ändern, obwohl der Ukraine-Krieg manche Gewissheiten infrage stellt.

Afrikanische Staaten erhoffen sich von einer eigenen Weltraumindustrie bessere Daten zum Klimawandel. Eine Basis am Horn von Afrika ist das bisher ehrgeizigste Projekt auf dem Kontinent – und geopolitisch heikel.

Wie viele Wahrheiten gibt es in der Geschichtsschreibung? Welche davon ist die «wahrste»? Wer entscheidet letztlich, was «wahr» ist? In Russland ist es Präsident Putin, aber das darf nicht so bleiben. Daher muss die Organisation Memorial, die er verbieten liess, weiterleben.

Toyota, Honda, Nissan und Co. haben den Schwung von Elektroautos unterschätzt. Aber sie haben das Zeug, wieder aufzuholen.

Meyer Burger will maximal vom transatlantischen Subventionswettlauf profitieren. Das entzaubert nicht nur die Inszenierung als Retter von Europas Solarbranche, es wirft auch Fragen zum Geschäftsmodell auf.