Schlagzeilen |
Freitag, 09. Juni 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Henrique Schneider wird doch nicht Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes. Ein Rechtsgutachten hat «serienmässiges Plagiieren» bestätigt.

Der Kachowka-Stausee war das Wasserreservoir für eine teilweise hochentwickelte Gemüse- und Früchteproduktion. Das Wasser wird fehlen. Das ist ein weiterer Rückschlag für die Landwirtschaft der Ukraine, die sich weiteren kriegsbedingten Herausforderungen stellen muss.

Der Bund wird Verluste tragen, die der Bank aus der Übernahme der Credit Suisse erwachsen könnten. Die beiden Parteien haben nun den Vertrag veröffentlicht, der die Einzelheiten regelt.

Der Milliardär Aliko Dangote will Nigeria mit seiner Raffinerie aus der Abhängigkeit von Benzinimporten befreien. Doch nur wenige Tage nach der Einweihung stürzt Afrikas grösste Volkswirtschaft ins Chaos.

Billig-Airlines erzielen mit niedrigen Preisen meist Top-Platzierungen bei Vergleichsportalen. Doch sobald es um das Handgepäck geht, folgt der Preisschock. Nun ermittelt Spanien gegen sieben Airlines. In der Schweiz ist die Handhabe aber eingeschränkt.

Guido Fürer wuchs in einem Bergdorf auf, verlor früh seinen Vater und schaffte es dennoch zum Anlagechef der Swiss Re. Würdigung eines Mannes, der sich immer wieder auf das Unbekannte einliess.

Die Schweiz steuert auf eine gigantische Stromlücke zu. Da sollte man um jeden froh sein, der hier investieren will – auch aus dem Ausland. Stattdessen zeigt der Nationalrat ausländischen Investoren die rote Karte – ein klassisches Eigengoal.

Die Autoren um Professor Manuel Ammann befinden, es brauche zusätzliche Instrumente für den Umgang mit dem Grossbankenproblem: strengere Eigenkapitalvorgaben, Verbesserung des Zugangs zu Nationalbank-Liquidität und eine vorübergehende Verstaatlichung als Variante für den Krisenfall.

Ein Geschworenengericht in Novara verurteilt den Schweizer Unternehmer erneut – vergessen wird darob, dass auch der italienische Staat seine Verantwortung bei der Aufarbeitung seiner Asbest-Vergangenheit wahrnehmen müsste.

Seit zwei Jahren steht der Südafrikaner Nagle an der Spitze des Schweizer Rohstoffkonzerns. Er trat in die grossen Fussstapfen von Ivan Glasenberg. Nagle ist auf dem Sprung, Glencore umzubauen. Ein Porträt.

Was beschäftigt die Schweizer Wirtschaft, und wie beurteilen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Wettbewerbsfähigkeit? Die «Neue Zürcher Zeitung» befragt dazu seit mehreren Jahren in Zusammenarbeit mit der Kalaidos-Fachhochschule Teilnehmer des Swiss Economic Forum und berechnet daraus das NZZ-KMU-Barometer.

Axel Weber ist überzeugt, dass die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS für die Schweiz und für beide Banken die beste Lösung war. Der Ex-Notenbanker glaubt aber nicht, dass Vermögensverwaltung anders als das Investment Banking risikolos ist. Dennoch wäre es ein Fehler, wenn die Schweiz keine internationalen Banken mehr wollte.

Die CS hat nun die vom Bund garantierte Liquiditätshilfe der Nationalbank voll zurückbezahlt. Die Bank zahlte dem Bund für dessen Hilfe bisher gut 110 Millionen Franken. Doch die massgebenden Verträge laufen vorderhand noch weiter.

Die für die CS-Rettung bereitgestellten Liquiditätshilfen sind nicht kostenlos. Daher könnte für den Bund am Ende unter dem Strich ein Gewinn herausspringen. Auch die Rettung der UBS vor 15 Jahren war gewinnbringend.

Mit dem Untergang der Schweizer Grossbank CS ist auch ihr CEO Ulrich Körner gescheitert. Trotzdem ist der 60-Jährige nun in die Konzernleitung der neuen UBS berufen worden. Jedoch nur in die zweite Reihe, sagt unser Wirtschaftsredaktor im Podcast.

Die UBS will die Übernahme der Credit Suisse bald abgeschlossen haben. Zunächst sollen beide Banken unabhängig weiter operieren, CS-Chef Ulrich Körner stösst zur Konzernleitung der UBS.

Der politische Druck auf die UBS, das Schweizer Geschäft der CS auszugliedern, ist gross. Doch was einfach klingt, erweist sich beim genaueren Hinsehen als sehr komplex.

Gian-Rico Willy hat es getan: Er hat seinen alten Beruf aufgegeben und sich neu ausgerichtet. Er bereute es nie.

Höhepunkte und Krisen liegen oft nahe beieinander. Fünf Menschen, fünf prägnante Augenblicke aussergewöhnlicher Laufbahnen.

Die Ärztin, die Lastwagenfahrerin werden will; der Banker, der nicht mehr Banker sein möchte: Der Reiz des Neuen scheint ungebrochen. Man sollte ihm nicht zu schnell erliegen.

Die Fragen sind oft komplexer als gedacht. Eine Standortbestimmung kann helfen. Versuch einer Beratung in Basel.

Den Fachkräftemangel kann man auch positiv sehen: Die Zeiten für eine berufliche Umorientierung waren nie besser als jetzt.

Die Schweiz ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten nicht nur in die Breite gewachsen. Die Personenfreizügigkeit hat entscheidend dazu beigetragen, dass sie ihren Wohlstand weiter ausbauen konnte. Ein weitsichtiger Umgang mit den Nachteilen der Zuwanderung sollte dafür sorgen, dass dies so bleibt.

Zuwanderung ist keine Naturkraft. Es gibt durchaus Möglichkeiten, sie zu lenken. Ein Überblick zu denkbaren Optionen – von Kontingenten über Eintrittsgelder bis hin zu Versteigerungen von Arbeitsvisa.

Die Zuwanderung bringt die Schweizer Landwirtschaft unter Druck. Doch eine bäuerliche Produktionsoffensive ist keine Lösung. Die Schweiz sollte sich öffnen für die Idee, dass künftig mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland importiert werden.

In der Schweiz werden bis 2045 Hunderttausende Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser von Babyboomern frei. Ein Basler Demografie-Experte zeichnet ein düsteres Szenario für den Fall, dass gleichzeitig die Zuwanderungszahlen unter Druck geraten.

Die allerwenigsten Spielervermittler schafften es nach oben, sagt Christoph Graf. Der Präsident der Schweizer Berufsvereinigung hält das Bild, das die Medien von seiner Branche zeichnen, für verzerrt.

Länder wie Brasilien und Chile sollen der EU helfen, die Abhängigkeit von China zu verringern. Doch die von der Kommission erhofften engeren Beziehungen stehen gerade beim Handel vor grossen Hindernissen. Das zeigt das Mercosur-Abkommen.

Die beiden Eidgenössisch-Technischen Hochschulen sowie über 20 Unternehmen wollen herausfinden, wie sich in grossem Stil Sommerstrom für den Winter speichern lässt. In einer ersten Phase kostet das Unterfangen 100 Millionen Franken.

In Brasilien haben sich die wirtschaftlichen Aussichten überraschend aufgehellt. Dennoch sind Investoren und Unternehmer enttäuscht vom Kurs der Regierung. Lula setzt auf uralte Rezepte, die alle schon einmal gescheitert sind.

Seit einem Vierteljahrhundert treffen sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am Swiss Economic Forum und diskutieren über die Herausforderungen der Zukunft.

Jetzt ist klar, wer an einer Auktion in Genf eine gefälschte Vintage-Speedmaster von Omega gekauft hat: Omega selbst. Das Unternehmen erklärt, dass es von eigenen Mitarbeitern mehrfach getäuscht wurde. Die Beteiligten arbeiten nicht mehr bei Omega, die Firma prüft strafrechtliche Schritte.

Vintage-Uhren erreichen an Auktionen regelmässig Rekordpreise. Das lockt auch Leute mit krimineller Energie an, wie das Beispiel einer Omega Speedmaster zeigt, die beim Auktionshaus Phillips versteigert wurde. Was man als Käufer wissen sollte.

Der Vintage-Uhren-Spezialist Sacha Davidoff hat die Auktion der Drei-Millionen-Speedmaster von Omega mitverfolgt. Er selber hätte bei dieser Uhr nicht mitgeboten.

Audemars Piguet wird bald zu den wenigen Uhrenmarken gehören, die von einer Frau geführt werden. Die neue CEO, Ilaria Resta, ist in der Uhrenbranche bis jetzt eine Unbekannte. Das muss jedoch kein Nachteil sein.

So gut ist es für den Luxusgüterkonzern Richemont noch nie gelaufen. Dass trotzdem immer wieder spekuliert wird, die Marke Cartier oder gleich das ganze Unternehmen solle an Konkurrent LVMH verkauft werden, hat laut Präsident Johann Rupert einen einfachen Grund.

Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach monatelangem Hin und Her hat Elon Musk Twitter übernommen - und baut diese komplett um. Nun will er eine Frau zur CEO machen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel bei Twitter.

In Europa gibt es eine Jahrhundertdürre, von welcher Spanien am härtesten betroffen ist. Das ist einschneidend für die spanische Wirtschaft. Wieso das für uns in Mitteleuropa wichtig ist? Weil auch unsere Wirtschaft durch Trockenheit gefährdet ist.

Der Preisdruck geht zurück, ist aber breiter geworden. Geschäfte erhöhen die Preise und sanieren so ihre Margen, Arbeitnehmer fordern mehr Lohn. Wer welchen Anteil daran hat, lässt sich ausrechnen. Ein Ende ist jedoch noch nicht in Sicht.

Frankreich zieht Lehren aus dem Ukraine-Krieg und verdoppelt die Ausgaben für die Verteidigung und die militärische Rüstung nahezu. So erreicht das Land auch die Nato-Vorgaben.

Eine Kanzlerreise nach Moskau und leere Ränge bei der Selenski-Rede im Parlament: In Österreich tut man sich schwer, sich von Russland zu distanzieren. Die Gründe dafür sind Dankbarkeit, eine restriktiv interpretierte Neutralität und der rollende Rubel.

Der französische Präsident versucht, sich als Schlüsselfigur für mögliche künftige Verhandlungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu positionieren.

Mehrmals haben chinesische Drohnen die taiwanische Ostküste abgeflogen, die von China abgewandt ist. Mit unbemannten Flugzeugen kann Peking riskantere Missionen fliegen.

Die erste Wasserstofftankstelle an einer Autobahn im Grauholz ist eine Pioniertat – dennoch gerät das Schweizer Erfolgsmodell ins Stocken. Warum?

Henrique Schneider hätte sein Amt am 1. Juli antreten sollen. Das darf er nun aber nicht, weil sich Plagiatsvorwürfe erhärteten. Jetzt steht der Gewerbeverband ohne neuen Direktor da.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Lange gab es nichts Schriftliches zur Absicherung für die UBS. Jetzt ist klar, wie viel die Bank dem Bund dafür zahlt und wie gross das Risiko für den Bund ist.

Das Institut des HSG-Professors Manuel Ammann wird von der CS gesponsert. In einem vom Bund bestellten Bericht spricht er sich gegen eine Aufspaltung oder Boni-Beschränkungen aus.

Der oberste Chef Chris Licht scheitert nach nur einem Jahr. Es gelang ihm nicht, die Erosion von Zuschauerzahlen, Gewinn und Image zu stoppen. 

Wegen Personalengpässen bei der Sicherheitskontrolle kommt es zu längeren Wartezeiten. Doch das Problem lässt sich nicht so einfach beseitigen, sagt der Flughafen-Chef.

3500 US-Dollar für ein Gerät mit zwei Stunden Akkulaufzeit – ob sich das lohnt, wie gut die Brille wirklich ist und warum die Pornoindustrie nun Morgenluft wittert.

Wegen des Verdachts auf unzulässige Preisabsprachen untersucht die Wettbewerbskommission die beiden Firmen Oridis und Ecomedia. An verschiedenen Standorten fanden Hausdurchsuchungen statt.