Schlagzeilen |
Freitag, 02. Juni 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Agentur hat Mühe ihren Dienst rentabel zu gestalten und kämpft gegen sinkenden Kundenzahlen. Nun stellt der Bundesrat drei Szenarien für die künftige Finanzierung zur Diskussion.   

Ab Herbst steigen wegen des erhöhten Referenzzinssatzes die Mieten. Ökonomen rechnen damit, dass dies die sich abschwächende Inflation wieder antreiben wird.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Der grüne Hoffnungsschimmer verblasst: Klimaengagierte Aktionäre dringen nicht durch, nachhaltiges Investieren gerät in den USA unter Druck.   

Ein Kilogramm inländische Erdbeeren kostet zurzeit durchschnittlich 14 Franken. Das ist ein Viertel mehr als im Schnitt der letzten vier Jahre. 

Es läuft bei Boeing nicht gut: Eine Panne jagt die nächste, und die Konkurrenz wird immer stärker. Nun setzt der Konzern auf eine Technologie, die womöglich nur in der Theorie funktioniert.

Nach dem Rauswurf des langjährigen Direktors kam es innerhalb des grössten Schweizer Hilfswerks zu einem wüsten Streit. Nun tritt die stark kritisierte Präsidentin Barbara Schmid-Federer zurück.

Weniger Schutz für Biotope, bedrohte Restwassermenge, keine Solarpflicht für alle Neubauten: Eine bürgerliche Mehrheit setzte sich im Ständerat grösstenteils durch.

Raiffeisen habe mehr Filialen als die Post und soll sie beim Grundauftrag für Einzahlungen ablösen, fordert CEO Heinz Huber. Er spricht auch über Auswirkungen des CS-Untergangs.

Die Schweizer Agentur hat Mühe ihren Dienst rentabel zu gestalten und kämpft gegen sinkenden Kundenzahlen. Nun stellt der Bundesrat drei Szenarien für die künftige Finanzierung zur Diskussion.   

Ab Herbst steigen wegen des erhöhten Referenzzinssatzes die Mieten. Ökonomen rechnen damit, dass dies die sich abschwächende Inflation wieder antreiben wird.

Der grüne Hoffnungsschimmer verblasst: Klimaengagierte Aktionäre dringen nicht durch, nachhaltiges Investieren gerät in den USA unter Druck.   

Ein Kilogramm inländische Erdbeeren kostet zurzeit durchschnittlich 14 Franken. Das ist ein Viertel mehr als im Schnitt der letzten vier Jahre. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Flugzeuge dürfen während «Air Defender 2023» eine Stunde länger starten und landen, da die Kapazitäten tagsüber durch Sperrungen im süddeutschen Luftraum eingeschränkt sind.

Es läuft bei Boeing nicht gut: Eine Panne jagt die nächste, und die Konkurrenz wird immer stärker. Nun setzt der Konzern auf eine Technologie, die womöglich nur in der Theorie funktioniert.

Nach dem Rauswurf des langjährigen Direktors kam es innerhalb des grössten Schweizer Hilfswerks zu einem wüsten Streit. Nun tritt die stark kritisierte Präsidentin Barbara Schmid-Federer zurück.

Weniger Schutz für Biotope, bedrohte Restwassermenge, keine Solarpflicht für alle Neubauten: Eine bürgerliche Mehrheit setzte sich im Ständerat grösstenteils durch.

Raiffeisen habe mehr Filialen als die Post und soll sie beim Grundauftrag für Einzahlungen ablösen, fordert CEO Heinz Huber. Er spricht auch über Auswirkungen des CS-Untergangs.

Nach den Lebensmitteln und den Krankenkassen­prämien steigen jetzt auch die Mieten. Dadurch würden viele Familien unter die Armutsgrenze fallen, mahnt Andreas Lustenberger von der Caritas.