Schlagzeilen |
Montag, 22. Mai 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Andri Nay über das Gelingen und Scheitern von Bündner Gewerbemessen.

Die modernste und grösste Fischzuchtanlage der Schweiz soll definitiv in Glarus Nord gebaut werden. Der Baurechtsvertrag ist unterzeichnet.

Am vergangenen Sonntag sind sowohl der erste Churer Maibaum wie auch die erstmalig ausgetragene Gewerbemesse Khuga zu Ende gegangen. Während das Festival ausverkauft war, gibt es für die Messe «noch Luft nach oben».

Eine Rekordstrafe setzt die US-Regierung unter Zugzwang, die Privatsphäre europäischer Nutzer besser zu schützen. Der Meta-Konzern hat sechs Monate Zeit, seinen Umgang mit Nutzerdaten zu verändern.

Die Schweiz wurstelt sich durch zwischen USA und China – wie lange geht das gut?

Harold Hunziker, Bruder von TV-Star Michelle, wollte mit der italienischen Gastrokette Panino Giusto in der Schweiz expandieren – ohne Erfolg.

Als 1890 die Landquart–Davos-Bahn ihren Betrieb aufnahm, war dies ein Quantensprung für den Transport von Gütern nach dem Landwassertal. Doch heute erreichen nur noch wenige Waren Davos per Bahn. Wieso?

Das Jahr 2022 war nicht leicht für die Raiffeisenbank Amden-Schänis. Dennoch verzeichnete sie ein weiteres Wachstum. Zum Dank lud sie ihre «treuen Genossenschafter» zum grossen Fest ins Bergdorf.

Die Pegel der Schweizer Stauseen liegen 10,3 Prozentpunkte höher als durchschnittlich zum selben Zeitpunkt in den letzten 20 Jahren.

Die Aktionäre der Repower AG haben an der Generalversammlung in Poschiavo zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. Beschlossen wurde auch die Ausschüttung einer Dividende.

Die Regierung spricht 131’000 Franken für das Projekt «Digitalisierung Langsamverkehr» vom Tiefbauamt Graubünden. Beispielsweise touristische Destinationen erhalten dadurch Daten zum Langsamverkehr.

Noch ist die Viertagewoche nicht weit verbreitet. Mit der Thomann Nutzfahrzeuge AG und Willi Haustechnik gibt es aber zwei Pioniere in diesem Bereich.

Die Forderung zum Gerichtsprozess ist happig: mindestens 450'000  Franken. Es geht um Spionage, einen Kronzeugen, China, Russland, – und um eine Molliser Firma sowie eine Existenz.

Beim Bündner Medienunternehmen Somedia können Mitarbeitende neu in vier Tagen ihr 100-Prozent-Pensum erfüllen. CEO Thomas Kundert erklärt im Interview die Vorzüge des flexiblen Arbeitsmodells.

Über Auffahrt findet in Chur erstmals die Messe Khuga statt. Die Verantwortlichen wollen einiges anders machen als andere Veranstaltende.

Als neue regionale Tourismusorganisation hat Prättigau Marketing den Betrieb aufgenommen. Die bisherigen Inhalte und Leistungen von Prättigau Tourismus wurden in reduzierter Form übernommen, neue Mitarbeiterinnen und Räumlichkeiten sind gefunden. Zusatzaufträge von Dritten und Gemeinden sorgen von Anfang an für eine Erweiterung der Basis-Dienstleistung.

Während ihre Übernahme durch die UBS noch im Gange ist, nimmt bei der CS alles ab: Mitarbeitende, Gelder und Werte.

Reto Furter über die Bündner Wirtschaft, die nachhaltiger werden will.

Die Zuversicht bei den Bündner Unternehmen ist zurück. Das zeigt eine Umfrage der Dachorganisationen Wirtschaft. Grösstes Problem bleibt der Fachkräftemangel. Ein Rezept dagegen: mehr Lohn.

Im Zauberhut des Kinderzoos haben die Mitglieder des Gewerbevereins Rapperswil-Jona ihre Jahresrechnung genehmigt – und auf ihren Erfolg trotz Krieg und Turbulenzen angestossen.

Die hohe Inflation und die Notrettung der Credit Suisse: Die Schweizerische Nationalbank ist an vielen Fronten gefordert. Präsident Thomas Jordan hat darüber an der Fachhochschule in Chur gesprochen.

Nach einer Umzugspause ist der Second-Hand-Laden Soli-Shop in Schwanden nun wieder geöffnet.

Immer mehr Menschen arbeiten Teilzeit. Bündner Unternehmen verwehren sich dem Trend nicht. Sie hoffen, dass auf diese Weise mehr Personen arbeiten. Sie hoffen zu Recht, wie Statistiken zeigen.

Auf dem Biohof Hüsliguet in Mitlödi pflegt die Familie Hefti neben Kühen und Hühnern auch rund 80 Hochstammapfelbäume. Es scheint ein gutes Apfeljahr zu werden, die Bäume stehen in voller Blüte.

Die Bündner Hoteliers haben im März deutlich weniger Übernachtungen verzeichnet als im Vorjahr. Seit Anfang Jahr sieht sich die Branche gleichwohl auf Kurs.

Die Wohnungsnot im Kanton wird weiter zunehmen. Dies zeigt eine Studie. Ein Hauptgrund dafür: Es wird zu wenig gebaut.

Andri Nay über Wohnungsbau in Zeiten der Wohnungsnot

Die Schweizer Berghilfe unterstützt mit einem neuen Programm Betriebe im Berggebiet beim Bau von Solaranlagen. Das Echo ist gewaltig – auch aus Graubünden.

Seit die GKB im Frühwinter 2021 ihre Filiale im Dorf aufgab, ist es still geworden an der Promenade 147. Doch Pläne für eine neue Nutzung sind in Arbeit.

Ab Herbst bietet die Fachhochschule Graubünden einen neuen Master-Studiengang an. Die Verantwortlichen erklären, was das bringt – der Bündner Jugend und der Wirtschaft.