Schlagzeilen |
Samstag, 13. Mai 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nachfrage nach Cyberversicherungen steigt. Denn werden Unternehmen von Cyberkriminellen erpresst, ist externe Hilfe gefragt. Dabei mischen auch unscheinbare Branchen mit.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Nicht nur das veränderte Einkaufsverhalten nach Corona und die schwindende Kaufkraft der Kundschaft drücken auf die Umsätze der zehn Regionalgenossenschaften. Die Probleme sind vor allem hausgemacht.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Nach Skandalen und Milliardenverlusten kamen die Versicherungen zur Besinnung. Ein Vorbild für die UBS? Diese Lehren könnte die neue Monsterbank daraus ziehen.

Bisher geheim gehaltene Dokumente der Finma zeigen, dass Aktionäre und Obligationäre kurz vor dem Kollaps der Grossbank falsch informiert wurden. Auch der frühere CS-Präsident Urs Rohner hat Geld verloren.

Werbung wird günstiger und immer individueller auf einzelne Personen zugeschnitten: KI-Werkzeuge könnten die Branche revolutionieren.

Moritz Zumbühl fordert, die Schweizer Parteien sollten sich darauf einigen, im Wahlkampf im Herbst keine künstliche Intelligenz für die Negativ-Kampagnenführung einzusetzen. 

Die Gesellschaft muss sich auf Regeln beim Einsatz der neuen Technologie einigen. Staatliche Eingriffe sind auf ein Minimum zu beschränken, um Innovation nicht abzuwürgen.

Die Nachfrage nach Cyberversicherungen steigt. Denn werden Unternehmen von Cyberkriminellen erpresst, ist externe Hilfe gefragt. Dabei mischen auch unscheinbare Branchen mit.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Nicht nur das veränderte Einkaufsverhalten nach Corona und die schwindende Kaufkraft der Kundschaft drücken auf die Umsätze der zehn Regionalgenossenschaften. Die Probleme sind vor allem hausgemacht.

Nach Skandalen und Milliardenverlusten kamen die Versicherungen zur Besinnung. Ein Vorbild für die UBS? Diese Lehren könnte die neue Monsterbank daraus ziehen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Bisher geheim gehaltene Dokumente der Finma zeigen, dass Aktionäre und Obligationäre kurz vor dem Kollaps der Grossbank falsch informiert wurden. Auch der frühere CS-Präsident Urs Rohner hat Geld verloren.

Werbung wird günstiger und immer individueller auf einzelne Personen zugeschnitten: KI-Werkzeuge könnten die Branche revolutionieren.

Moritz Zumbühl fordert, die Schweizer Parteien sollten sich darauf einigen, im Wahlkampf im Herbst keine künstliche Intelligenz für die Negativ-Kampagnenführung einzusetzen. 

Die Gesellschaft muss sich auf Regeln beim Einsatz der neuen Technologie einigen. Staatliche Eingriffe sind auf ein Minimum zu beschränken, um Innovation nicht abzuwürgen.

Viele Kantonsregierungen wissen weder, wie viel Geld sie bei einem Ja zur Steuerreform zusätzlich einnehmen würden, noch, wie sie es ausgeben wollen. Der Tiefststeuerkanton ist eine Ausnahme.

Das Lysser Industrieunternehmen veräussert sein Geschäft mit Pressen und Werkzeugsystemen an eine deutsche Gruppe.