Der Verkauf von Land durch die Stadt an die Tochterfirma einer chinesischen Holding sorgte über Rapperswil-Jona hinaus für Aufsehen. Nun ist die Baueingabe für das 20-Mio-Projekt erfolgt.
Der Netstaler Dorfbeck Villiger schliesst Ende Juni sein Geschäft.
Seit dem vergangenen November fliesst Strom durch die ausgebaute Leitung zwischen Pradella und La Punt – ein Meilenstein für die Versorgungssicherheit des Kantons Graubünden und der Schweiz.
Ralf Kollegger, CEO der Bus und Service AG, äussert sich im Interview zu technischen Problemen und zur Kritik am Bündner Ticketsystem Venda.
Die Bank Linth will im Schweizer Markt stärker wachsen. Ein Namenswechsel markiert die neue Strategie. Als LLB taucht die bisherige Regionalbank in die Haifischbecken Zürich und St. Gallen.
Die Tage der «Bank Linth» sind gezählt – zumindest des Namens. Die Regionalbank soll als LLB in der Schweiz weiterwachsen. Dies unter neuer Führung. Der langjährige CEO David Sarasin tritt ab.
Vom 5. bis 7. Mai wird an der IBW Höhere Fachschule Südostschweiz das 1. Schweizer Lehmbau Symposium durchgeführt.
Die Bündnerin Luisa Delgado hat jahrelang zu den bekanntesten Managerinnen Europas gezählt. Über ihre Karriere und das Thema «Frauen in Führungspositionen» hat sie nun bei TV Südostschweiz gesprochen.
Die Viertagewoche erreicht nun auch den Detailhandel – ein erstes Sportgeschäft führt sie ein. Für Graubünden sieht der Experte das Modell als schwierig umsetzbar.
Im Kanton Freiburg führt ein erstes Sportgeschäft die Viertagewoche ein. In Graubünden geht es eher um die Sechstagewoche – trotz Personalmangel.
Seit einigen Monaten befindet sich «Mercato Valposchiavo» in der Implementierungsphase. Die Verkaufs- und Logistikplattform weckt Interesse auch in anderen Bündner Tälern.
Ihre ersten 100 Tage an der Spitze des Spitals Linth sind vorbei. CEO Nicole Ruhe und ihr Stellvertreter Tobias Gehrig reden nun über ihre Ziele, das kränkelnde Gesundheitssystem – und ihren Vorgänger
An der Landwirtschaftsmesse Agrischa sollen Brücken zur nicht bäuerlichen Bevölkerung geschlagen werden. In Ilanz ist das am Wochenende auf eindrückliche und unterhaltsame Weise geglückt.
Eine junge Frau bricht die Lehre als Zahntechnikerin ab und sucht ihr Glück in einem anderen Beruf. Mit diesem Entscheid steht sie nicht allein da.
Mit einer innovativen Idee helfen die beiden Brüder Denis und Oliver Widler Katzenbesitzern, sprichwörtlich die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn ihre Katzentür lässt nur hinein, was hinein darf.
In Ennetbühls ist der Sieger des Architekturwettbewerbs für den Hänggiturm im Kartoni-Quartier vorgestellt worden.
Wie die beiden Unternehmen Lenzerheide und Arosa Bergbahnen AG mitteilen, fällt eine erste Zwischenbilanz des Geschäftsjahres 2022/2023 positiv aus – trotz grossen Schneemangels.
Der Pflege im Kanton gehen die Mitarbeitenden aus. Das hat Folgen: Ein Heim nimmt keine Bewohnerinnen und Bewohner mehr auf.
Der Mangel an Wohnraum ist gegenwärtig in aller Munde. Keinen Mangel gibt es indes an Ideen zur Lösung des Missstandes. Mit Kleinwohnformen könnte bisher brachliegender Raum genutzt werden, schlägt eine entsprechende Interessensgemeinschaft (IG) vor.
Die Glarner Gemüse- und Früchtehandelsfirma Gentile in Näfels testet einen ersten elektrischen Lastwagen. Der Dreiachser wird für Lieferungen bis nach Davos eingesetzt. Aber es gibt noch Limiten.
Die Gebäudeversicherung Graubünden muss drastische Verluste infolge eines turbulenten Finanzjahres 2022 hinnehmen. Trotzdem gibt es auch gute Nachrichten für die Prämienzahlenden.
Nach über 20 Jahren ist Schluss: Franziska Tschudi Sauber übergibt die Geschäftsführung der Weidmann Holding in Rapperswil-Jona. Sie blickt zurück auf viele stürmische Momente.
Der Bündner Stromkonzern Repower zieht gegen die Eidgenössische Elektrizitätskommission (Elcom) vor Bundesgericht den Kürzeren.
Der Fachkräftemangel in der Schweiz ist ein zentrales Thema geworden. Auch in unserer Gegend bilden zahlreiche Betriebe Lernende mit grossem Engagement aus.
Das Hotel «Fidazerhof» in Flims Laax Falera hat die Zertifizierung als «TOP-Ausbildungsbetrieb» erhalten. Diese zeichnet Unternehmen aus, die sich für die Ausbildung von Jugendlichen einsetzen.
Die Technischen Betriebe Glarus senken zum zweiten Mal in diesem Jahr die Gaspreise – dieses Mal um durchschnittlich 15 Prozent.
Das eingetrübte weltweite Marktumfeld bremst den Spezialchemiekonzern Ems. Im ersten Quartal ging der Umsatz leicht zurück – und die Jahresprognose musste gesenkt werden.
Von 2007 bis 2019 sind die Einkommen in Schweizer Haushalten deutlich gestiegen. Im Kanton Glarus ergäbe die Differenz aus diesen zwölf Jahren täglich eine Pizza Margherita – mindestens.
Das «Adula» in Flims war eines der ersten Hotels in der Schweiz, das flexible Arbeitszeiten einführte. Ein Jahr später musste das Modell bereits wieder aufgegeben werden – allerdings unfreiwillig.
Der Schneemangel hat die Wintersaison im Glarnerland besonders geprägt. Schneesportler allein dürften in den nächsten Jahren nicht mehr reichen, um das Überleben der Sportbahnen zu sichern.
Bis zu 250 Mitarbeitende werden menschliche Modelle in 2-D oder 3-D züchten. Das Ziel ist, die Suche nach neuen Medikamenten voranzubringen und Tierversuche zu reduzieren.
Die Frage ist nicht ob, sondern wann die hiesigen Fernmeldeanbieter ihre Gebühren wegen der Inflation anheben.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Nicht die Sondervergütung seien das Problem, sondern die Zielvorgaben der Banken, sagen Fachleute. Um Exzesse wie bei der CS zu verhindern, empfehlen sie das Modell der Raiffeisen.
Wie ihr amerikanisches Pendant erhöht auch die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um 25 Basispunkte.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Ein Wettrüsten um Seerouten, Ressourcen und Militärpräsenz: Die Arktis ist zurück auf der geopolitischen Agenda. Was ist passiert? Eine Übersicht.
Wegen der Arznei-Engpässe greift jetzt der Bund ein und prüft eine Zusammenarbeit mit der EU. Die Dafalgan-Herstellerin holt derweil die Wirkstoffproduktion nach Europa zurück.
Engpässe bei Medikamenten nehmen zu – und werden bleiben. Lösen lässt sich das Problem mit der Rückkehr der Produktion nach Europa. Dafür aber braucht die Schweiz die EU.
Arbeiten in tieferen Pensen wird zum Reizthema. Zu Unrecht, findet Boris Zürcher. Er sieht Teilzeit als Lösung für den Personalmangel – und stellt einen überraschenden Zusammenhang her.