Werbeversprechen wie «klimaneutral» oder «ozeanfreundlich» auf dem Prüfstand: Die EU und Teile der Schweizer Politik wollen strengere Gesetze gegen intransparentes Marketing.
Urs Gasser sagt, warum es beim Umgang mit künstlicher Intelligenz Verbote braucht, wie Menschen Autonomie an Maschinen abgeben und warum Technologiekonzerne noch mächtiger zu werden drohen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Rechtsanwalt Thomas Werlen verteidigt die Rechte jener Obligationäre, die wegen der Übernahme der CS durch die UBS 16 Milliarden Franken verloren haben. Zur Enteignung der Aktionäre findet er deutliche Worte.
Neue Bank prüft Ausgliederung der CS Schweiz – wegen drohender politischer Einmischung.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Sie locken mit Topwohnungen zu tiefen Mieten und bringen gutgläubige Wohnungssuchende um ihr Geld. Doch den Tätern das Handwerk zu legen, ist fast unmöglich.
Künstliche Intelligenz lernt immer schneller. Das wirft Fragen zu Datenschutz, Transparenz und Manipulation auf. Neben Bundesbern sind auch die Firmen gefordert.
32 Milliarden Franken Bonus hat die CS ausbezahlt, gleichzeitig machte sie 3,2 Milliarden Franken Verlust. Damit soll nun Schluss sein.
Werbeversprechen wie «klimaneutral» oder «ozeanfreundlich» auf dem Prüfstand: Die EU und Teile der Schweizer Politik wollen strengere Gesetze gegen intransparentes Marketing.
Urs Gasser sagt, warum es beim Umgang mit künstlicher Intelligenz Verbote braucht, wie Menschen Autonomie an Maschinen abgeben und warum Technologiekonzerne noch mächtiger zu werden drohen.
Rechtsanwalt Thomas Werlen verteidigt die Rechte jener Obligationäre, die wegen der Übernahme der CS durch die UBS 16 Milliarden Franken verloren haben. Zur Enteignung der Aktionäre findet er deutliche Worte.
Neue Bank prüft Ausgliederung der CS Schweiz – wegen drohender politischer Einmischung.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Sie locken mit Topwohnungen zu tiefen Mieten und bringen gutgläubige Wohnungssuchende um ihr Geld. Doch den Tätern das Handwerk zu legen, ist fast unmöglich.
Künstliche Intelligenz lernt immer schneller. Das wirft Fragen zu Datenschutz, Transparenz und Manipulation auf. Neben Bundesbern sind auch die Firmen gefordert.
32 Milliarden Franken Bonus hat die CS ausbezahlt, gleichzeitig machte sie 3,2 Milliarden Franken Verlust. Damit soll nun Schluss sein.
Anders als in den USA fehlt bei den Banken hierzulande der Wettbewerb. Wegen Inflation und tiefer Sparzinsen verlieren Schweizerinnen und Schweizer laufend an Kaufkraft.
Über Tochtergesellschaften im Ausland halten einige Schweizer Unternehmen den Handel mit Russland aufrecht. Eine Regelung im Schweizer Recht macht es möglich.