An der nächsten Generalversammlung von Repower wird der Verwaltungsrat neu besetzt. Vorgeschlagen wird alt Finanzdirektorin Barbara Janom Steiner.
Seit November 2021 ist bekannt, dass die langjährige Leiterin des Hochbauamts, Cornelia Deragisch, die Gemeinde per 31. Dezember 2022 verlassen haben wird und die Stelle neu zu besetzen ist. Gut ein Jahr später ist noch immer keine Nachfolge in Sicht.
Daniel Walser, Experte für alpine Bauten, sagt im Interview, dass es frei stehende Solarkraftwerke eigentlich gar nicht bräuchte, um die Energiewende zu schaffen.
Am 13. Innovationsapéro informierte Franco Bonutto, wie man mit vernetztem Gebäudemanagement Energie einsparen kann. Zum Beispiel das Sportzentrum Kerenzerberg kann mit cleveren Lösungen aufwarten.
Wird der Wasserkanton Graubünden bald zum Solarkanton? Ein Dutzend Projekte von alpinen Solarkraftwerken sind bekannt. Weitere werden folgen.
Der Glarner Nationalrat Martin Landolt, früher selber Banker, kritisiert den CS-Deal scharf. Der Bundesrat habe sich überrumpeln lassen. Ständerat Thomas Hefti war bei der Rettungsaktion hautnah dabei und Ständerat Mathias Zopfi sieht die Zeit gekommen, die Banken grüner zu machen.
Der Kanton hat sich die Finanzen der Gemeinden genauer angeschaut. Das Resultat ist erfreulich.
Vergangene Woche versammelten sich die Mitglieder des Vereins Shopping Promenade zu ihrer Generalversammlung im Hotel Belvédère. Sie wurden dabei vom Landammann aus erster Hand über anstehende Projekte informiert.
Die KVA Linth in Niederurnen ist viel mehr als nur ein Ofen. Geschäftsführer Walter Furgler erklärt auf einem Rundgang, wie sie funktioniert und wie ihre Anlagen unter laufendem Betrieb bis 2029 erneuert werden.
Im Sommer 2025 gastiert das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (Esaf) im Kanton Glarus. Für das Megaevent werden viele Schlafplätze benötigt. Das spüren nun auch schon die Hotels in Ausserschwyz.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im März erneut gesunken. Die Experten des Bundes gehen davon aus, dass der Boden nun erreicht ist. Grössere Sorgen macht ihnen der Mangel an Arbeitskräften.
Bisher fristete Elektronische Musik in Davos ihr Dasein eher in den diversen Clubs. Unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit. Doch mit einem eigenen «Love Mobile» an der «Street Parade» in Zürich soll sich dies ändern.
Die Engadin St. Moritz Mountains AG kann ein überdurchschnittlich gutes Geschäftsjahr 2021/22 verzeichnen.
Der öffentliche Verkehr hat sich nach Corona schneller als erwartet erholt. Diesen Schluss lässt zumindest das Geschäftsergebnis der RhB zu. Trotzdem läuft beim Unternehmen nicht alles rund.
Die geschlossene Thurgauer Schaffhauser Höhenklinik soll zur touristischen Nutzung erweitert werden. Das Siegerprojekt ist gekürt.
Weil sich die Energieversorgungslage stabilisiert hat, hebt die Regierung die im September angeordneten Sparmassnahmen in der kantonalen Verwaltung auf.
Die Rhätische Bahn schaut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und weist einen Gewinn von 4,2 Millionen Franken aus.
Die Zahl der Arbeitslosen im März ist in Graubünden auf 1019 Personen gesunken. Die Arbeitslosigkeit liegt damit so tief wie seit 22 Jahren nicht mehr.
Dieser Tage wurden die Sieger im Ideenwettbewerb um die zukünftige Bebauung des Areals der Thurgauisch-Schaffhausischen Heilstätte (TSH) publiziert. Die Architekten Barão-Hutter gewinnen mit dem Projekt «Baffo».
Stefan A. Schmid über das Repower-Geschäftsjahr 2022.
Das Bündner Energieunternehmen Repower hat 2022 das Gewinnniveau in einem turbulenten Umfeld halten können.
Repower war 2022 gut unterwegs. CEO Roland Leuenberger über das Geschäftsergebnis 2022, Solarkraftwerke in den Alpen und steigende Stromrechnungen.
Trotz turbulentem Energiemarkt hat die Repower laut eigenen Angaben ein solides Geschäftsjahr 2022 hinter sich. Herausfordernd waren nebst den Energiemärkten auch die rekordtiefen Niederschlagsmengen.
Eine chinesisch-schweizerische Firma will in Rapperswil-Jona Start-up-Förderung betreiben. Geschäftsführer Dominik Widmer nimmt Stellung zum Wirbel, den das verursacht hat. Und erklärt die Absichten.
Der Ausbau des Glasfasernetzes schreitet in Glarus Süd voran. Sobald die Ortskerne Elm, Matt und Engi angeschlossen sind, geht die Swisscom die Vorarbeiten für den Raum Schwanden an.
Das gemeindeeigene Unternehmen Energia Alpina aus Tujetsch macht in Sachen alpine Freiflächen-Solaranlage Nägel mit Köpfen. Mit einer Versuchseinrichtung sollen konkrete Erfahrungen gesammelt werden.
Die Swisspearl Group AG hat einen neuen Geschäftsführer. Marco Wenger ist im Kanton kein Unbekannter: Er war bis Ende 2020 CEO der Möbelfabrik Horgenglarus.
Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) sorgte im Januar dieses Jahres wiederum für viele Besucherinnen und Besucher, für volkswirt-schaftlich wertvolle Logiernächte und für ein Davos als gefragte internationale Gesprächsplattform. Davos ist aber auch an seine Kapazitätsgrenzen gestossen, verbunden mit Unmutsbekundungen seitens Bevölkerung und Tourismusträgern.
Trotz durchzogener Wetter- und Schneeverhältnisse waren die Berghotels in der Schweiz auch diesen Winter besser ausgelastet. Obenauf schwingt das Oberengadin.
Im Migros Gäuggeli in Chur wird in den kommenden Wochen vieles anders: Ab dem 17. April startet eine gross angelegte Modernisierung der Geschäfte. Die Arbeiten dauern bis Ende November.