Das gemeindeeigene Unternehmen Energia Alpina aus Tujetsch macht in Sachen alpine Freiflächen-Solaranlage Nägel mit Köpfen. Mit einer Versuchseinrichtung sollen konkrete Erfahrungen gesammelt werden.
Die Swisspearl Group AG hat einen neuen Geschäftsführer. Marco Wenger ist im Kanton kein Unbekannter: Er war bis Ende 2020 CEO der Möbelfabrik Horgenglarus.
Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) sorgte im Januar dieses Jahres wiederum für viele Besucherinnen und Besucher, für volkswirt-schaftlich wertvolle Logiernächte und für ein Davos als gefragte internationale Gesprächsplattform. Davos ist aber auch an seine Kapazitätsgrenzen gestossen, verbunden mit Unmutsbekundungen seitens Bevölkerung und Tourismusträgern.
Trotz durchzogener Wetter- und Schneeverhältnisse waren die Berghotels in der Schweiz auch diesen Winter besser ausgelastet. Obenauf schwingt das Oberengadin.
Im Migros Gäuggeli in Chur wird in den kommenden Wochen vieles anders: Ab dem 17. April startet eine gross angelegte Modernisierung der Geschäfte. Die Arbeiten dauern bis Ende November.
Trotz unterdurchschnittlicher Naturschneelage hat sich die Hotellerie in Graubünden im Februar gut behaupten können. Die Übernachtungszahlen gingen nur minim zurück.
Im Jahr 2016 machte die Geschichte von einem verschollenen Bagger der Firma Pfeiffer die Runde. Jetzt ist der Mann, der ihn hat verschwinden lassen, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden.
Mit dem umgebauten Motorschiff (MS) Quinten beginnt die Walensee-Schifffahrt am Karfreitag mit den Längsfahrten. Erstmals unterwegs war das erneuerte Schiff bereits am Sonntag.
Ab Mai wird das Berggasthaus «Gumen» auf 1900 Metern über Meer von den Sportbahnen Braunwald betrieben. Sie möchten mit der neuen Ausrichtung des «Gumen» eine Lücke im Gastronomieangebot schliessen.
Die Bündner Bergbahnen blicken auf ein schwieriges März-Geschäft zurück: Die Gästezahlen brachen richtiggehend ein. Mit der gesamten Wintersaison ist die Branche trotzdem zufrieden.
Die deutsch- und englisch-sprachige Webseite www.live-work-davos.ch dient potenziellen neuen Einwohnenden als erste Anlaufstelle und Informationsquelle rund um die Themen Arbeiten und Leben in Davos.
Das Wirtschaftsforum Südostschweiz findet Ende August zum 25. Mal statt. Als Redner treten unter anderem Stadler-Rail-Patron Peter Spuhler und Weisse-Arena-CEO Markus Wolf auf.
Thierry Müller, Initiator von Venda, zieht im Interview eine erste Bilanz nach der Einführung des Bündner ÖV-Ticketsystems zwischen Landquart und Rhäzüns.
Die Credit Suisse lädt für Dienstag zu ihrer allerletzten GV, bevor sie von der UBS geschluckt wird. Tags darauf versammelt sich das UBS-Aktionariat. Zur Fusion haben die Aktionäre nichts zu sagen.
Vor gut einem Monat wurde das neue ÖV-Billettsystem Venda zwischen Landquart und Rhäzüns eingeführt. Der Praxistest zeigt: Das System ist fehleranfällig.
Der Biltner Thomas Blum hat untersucht, wie sich der Glarner Weinbau weiterentwickeln könnte. Er sieht Potenzial in der Zusammenarbeit der Winzer und in einer radikalen Umstellung der Traubensorten.
Aldi Suisse verzichtet aktuell auf Inserate für spanische Erdbeeren. Damit fordert der Discounter die Konkurrenz heraus.
Thomas Domenig ist 90 Jahre alt geworden. Seit 65 Jahren prägt der Architekt und Unternehmer das Gesicht der Stadt Chur – und des Kantons. Ein geburtstäglicher Rückblick anhand ausgewählter Bauten.
Bankenpleiten sind teuer und gefährlich. Ein CS-Konkurs hätte gar zum ‹Grounding› der Schweizer Wirtschaft führen können. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Credit Suisse und anderen Krisen.
Der Netstaler Matthias Schnyder revolutioniert das Glarner Traditionsprodukt und verkauft nach langem Pröbeln die erste vegetarische Alternative zur Kalberwurst - aber nur als Aprilscherz.
Am Davoser «Alpen Gold Hotel» bekunden offenbar mehrere Parteien Kaufinteresse.
Gian Piero Cutillo, Geschäftsführer von Leonardo Helicopters, hat sich in Mollis mit Mitarbeitenden der Firma Kopter getroffen. Zum Abschluss des Meetings hoben die Testpiloten mit dem Vorserienmodell des Helikopters AW09 ab.
Nach zehn Jahren verlässt der Geschäftsleiter Peter Zimmermann Pro Senectute Glarus. Wie bereits angekündigt, wird Barbara Vögeli nun per 1. April seine Nachfolgerin.
Irgendwann kommt das nächste Hochwasser. Dieses bringt unweigerlich auch Schwemmholz, das sich unter Brücken verkeilen kann. Dann drohen Überschwemmungen. Eine Verbauung im Flüelabach soll hier Abhilfe schaffen.
Nach der Übernahme der CS durch die UBS übernimmt Sergio Ermotti ein zweites Mal die Führung der Schweizer Grossbank. Beim ersten Mal – nach der Finanzkrise – baute er das Geldhaus erfolgreich um.
Stefan Schmid zum Chefwechsel bei der UBS.
Eigentlich hätte mit dem Bau des vierten Hauses das Projekt «Bünda Eck» der Kindschi Immobilien AG bald seinen Abschluss finden sollen. Nun verhindern aber Einsprachen den Baubeginn.
Elf Jahre nach der letzten Veranstaltung im Jahr 2013 steht in Uznach nächstes Jahr wieder eine Gewerbeschau an. Interessierte können sich jetzt anmelden, Eckpfeiler des Programms stehen schon.
Der Arbeitskräftemangel stand im Zentrum der Delegiertenversammlung von Gastro Graubünden. Simple Patentrezept gebe es keine, lautete der Tenor.
Patricia Rolinger wechselt vom Alters- und Pflegeheim Envia und dem Pflegezentrum Glienda ins Zentrum Guggerbach
Der Präsident der Credit Suisse hat sich in der Vergangenheit nicht immer als geschickter Kommunikator erwiesen. Wie hat er sich am Dienstag im Kreuzfeuer der Aktionäre geschlagen? Zwei Kommunikationsexperten ordnen seinen Auftritt ein.
Wut, Trauer und viele Vorwürfe: Die Aktionäre der Credit Suisse kritisieren das Management harsch – Präsident Axel Lehmann entschuldigt sich zwar, schweigt aber sonst.
Die erste Tariferhöhung seit sieben Jahren fällt in ein schwieriges Umfeld. Dass die Preise für die erste Klasse kaum steigen, macht die Sache nicht besser.
Studierende wollen innert vier Tagen ein E-Fahrzeug für kurze Strecken entwickeln. Nun, liebe Lesende, ist Ihre Mithilfe gefragt: Was für Türen, Laderäume und Steuerarten sind erwünscht?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Rund 200 ungeimpfte Flight Attendants, Pilotinnen und Piloten waren entlassen worden. Sie dürfen aber trotzdem nicht automatisch zurückkehren.
An der Generalversammlung prasselte Kritik auf die Führung ein. Doch die Anlegerinnen und Anleger tragen eine grosse Verantwortung für den Niedergang. Daraus sollten Lehren gezogen werden.
Zug- und Busfahren wird teurer, vor allem in der 2. Klasse. Dass «die breite Masse» stärker zur Kasse gebeten werde, gehe gar nicht, sagen Konsumentenschützerinnen.
Die Lieferengpässe bei günstigen Medikamenten sind zum Dauerzustand geworden. Das könnte sich ändern, würden Zulieferfirmen in Asien auf die CO₂-Reduktion achten.