Schlagzeilen |
Dienstag, 21. März 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Führung der Bank glaubt, dass der Wall-Street-Veteran Michael Klein von der Credit Suisse zu grosszügige Bedingungen für First Boston erhalten hat.

Mit der Übernahme der Credit Suisse gewinnt der Wallstreet-Veteran Colm Kelleher an Einfluss. Der Präsident der UBS gilt als krisenerprobt, kompromisslos, aber auch loyal. 

Die Regierung riskiert 209 Milliarden und schleift das Eigentumsrecht und viele andere Rechte. Und das alles gestützt auf Notrecht. Parlamentarier wollen das nicht hinnehmen.

Über Laptops sitzen sie an Gruppentischen oder in Sitzsäcken – wie man es von Google oder Microsoft kennt. Ein Einblick in den Arbeitsalltag einer Softwarefirma in Kiew. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Kollaps der Credit Suisse, Nervosität im globalen Bankensystem: Notenbankchef Jerome Powell ist gezwungen, sich grundsätzlich neu zu orientieren. Was tut das Fed am Mittwoch? 

Kreditkarten-Abrechnungen von zahlreichen Schweizer Unternehmen lagen frei zugänglich im Netz. Hacker nützten die Sicherheitslücke offenbar nicht aus. 

Henrique Schneider soll am 1. Juli die Nachfolge von Hans-Ulrich Bigler antreten. Doch erst will der Gewerbeverband extern abklären lassen, ob sich Schneider mit falschen Titeln schmückte.

Tobias Straumann kritisiert die CS-Spitze und warnt vor der neuen Monopolmacht der UBS. Er sagt, die goldenen Zeiten des Schweizer Finanzplatzes seien vorbei.

Aktionäre werden enteignet, Wettbewerbsrechte ausgehebelt: Im Drama um die Bank greift die Regierung zum Notrecht, zum dritten Mal innert 15 Jahren. Was sagen Staatsrechtler dazu?

Die Führung der Bank glaubt, dass der Wall-Street-Veteran Michael Klein von der Credit Suisse zu grosszügige Bedingungen für First Boston erhalten hat.

Mit der Übernahme der Credit Suisse gewinnt der Wallstreet-Veteran Colm Kelleher an Einfluss. Der Präsident der UBS gilt als krisenerprobt, kompromisslos, aber auch loyal. 

Die Drähte zu den vier Experten der letzten Steuerhotline liefen wieder heiss. Hier eine Auswahl der letzten Beratung.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Regierung riskiert 209 Milliarden und schleift das Eigentumsrecht und viele andere Rechte. Und das alles gestützt auf Notrecht. Parlamentarier wollen das nicht hinnehmen.

Über Laptops sitzen sie an Gruppentischen oder in Sitzsäcken – wie man es von Google oder Microsoft kennt. Ein Einblick in den Arbeitsalltag einer Softwarefirma in Kiew. 

Kollaps der Credit Suisse, Nervosität im globalen Bankensystem: Notenbankchef Jerome Powell ist gezwungen, sich grundsätzlich neu zu orientieren. Was tut das Fed am Mittwoch? 

Kreditkarten-Abrechnungen von zahlreichen Schweizer Unternehmen lagen frei zugänglich im Netz. Hacker nützten die Sicherheitslücke offenbar nicht aus. 

Henrique Schneider soll am 1. Juli die Nachfolge von Hans-Ulrich Bigler antreten. Doch erst will der Gewerbeverband extern abklären lassen, ob sich Schneider mit falschen Titeln schmückte.

Tobias Straumann kritisiert die CS-Spitze und warnt vor der neuen Monopolmacht der UBS. Er sagt, die goldenen Zeiten des Schweizer Finanzplatzes seien vorbei.

Aktionäre werden enteignet, Wettbewerbsrechte ausgehebelt: Im Drama um die Bank greift die Regierung zum Notrecht, zum dritten Mal innert 15 Jahren. Was sagen Staatsrechtler dazu?