Schlagzeilen |
Montag, 20. März 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was bedeutet die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS für kleinere Banken in der Region? Klar ist: Bei einer Kündigungswelle wären Banker auf dem hiesigen Arbeitsmarkt gefragt.

Finanzanalyst Max Lüscher-Marty bezeichnet den Niedergang der Credit Suisse als «Katastrophe». Andere Banken sieht er aber dadurch nicht in Gefahr – im Gegenteil.

Unter 30 Kandidierenden der Region Ostschweiz hat sich Bernhard Maria Schwab aus Disentis/Mustér durchgesetzt.

Reto Furter über den Untergang der CS

Die Zukunft der Credit Suisse ist entschieden. Die Reaktionen zur Übernahme durch die UBS fielen am Sonntagabend unterschiedlich aus: von «erleichtert» bis «hässig».

Mit der Credit Suisse verschwindet ein Finanzinstitut mit einer 167-jährigen Geschichte vom Schweizer Finanzplatz. Der Zusammenschluss mit der UBS wird bis Ende 2023 vollzogen.

Bei Beschaffungen der öffentlichen Hand gelten in Graubünden seit vergangenem Oktober neue Spielregeln. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Stefan A. Schmid über die Übernahme der Credit Suisse.

Im Dezember 2024 werden die Konzessionen für Casinos in der Schweiz neu vergeben. Um eine Erneuerung ihrer Betriebsberechtigung bewarb sich auch die seit 2002 am gleichen Standort befindliche Casino Davos AG.

Für viele europäische Länder verkaufen die SBB bald keine Zugtickets mehr. Dagegen regt sich Widerstand. Muss der Bund eingreifen?

Im Schwyzer Amtsblatt sind die Zahlen zur Neukonzessionierung des Casinos Pfäffikon publiziert. Die Verantwortlichen zeigen sich bezogen auf den neuen Standort und das Jahr 2028 optimistisch.

Der Liechtensteiner Baugerätehersteller Hilti hat im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz erzielt. Die gestiegenen Kosten drückten allerdings auf die Profitabilität.

Vor ziemlich genau einem Jahr hatte «Davos Health» zu einer ersten Information geladen. Am Mittwoch wurde den Partnern des Gesundheitsnetzwerkes im Steigenberger Grandhotel Belvédère erste Resultate vorgelegt.

UBS-Regionaldirektor Gian Reto Staub sieht die Bank in Graubünden gut aufgestellt. Das vergangene Geschäftsjahr sei erfolgreich verlaufen.

Wer eine Wohnung neu mieten muss, wird zur Kasse gebeten. Inserierte Glarner Wohnungen sind heute 4,2 Prozent teurer als vor einem Jahr.

2021 gründeten Ivan Büchi und Silvio Biaggi in Niederurnen die Margerite GmbH. Mit der Plattform möchten sie technische Hilfsmittel vorstellen, welche das Leben im Alter erleichtern sollen.

Der Geschäftserfolg der sieben Raiffeisenbanken in Graubünden stieg um 23 Prozent auf 39,2 Millionen Franken. Zusätzlich konnten die Banken ihre Kompetenz im Vorsorge- und Anlagegeschäft stärken.

Dass die Credit Suisse die Nationalbank um Nothilfe bitten muss, ist der vorläufige Tiefpunkt nach zehn turbulenten Jahren für die Schweizer Grossbank. Ein Rückblick.

Stefan A. Schmid über die Nationalbankhilfe für die Credit Suisse.

Die Jahresrechnung der Stadt Chur weist mit 16,9 Millionen Franken einen erfreulichen Gewinn aus. Das Budget wird um 15,7 Millionen Franken übertroffen.

Der Medizinalproduktehersteller Integra Biosciences aus Zizers übernimmt das kalifornische Start-up-Unternehmen Miroculus. Dieses ist im Bereich komplexer Erbgut-Analysen tätig.

Fadrina Hofmann über alpine Solarprojekte.

Auf der Fläche zwischen Flughafen Samedan und dem Flaz soll im nächsten Jahr eine grosse Solarstromanlage entstehen. Am Mittwoch wurde die Bevölkerung informiert.

Stefan A. Schmid über die Börsenturbulenzen bei der Credit Suisse

Nur in zwei anderen Kantonen sind die Mieten stärker gestiegen als im Glarnerland. 

Im vergangenen Jahr sind so viele Menschen wie noch nie durch das Landquart Fashion Outlet geströmt. Nun soll die Ladenfläche vergrössert werden. Das Outlet hat konkrete Ausbaupläne.

Das Klosterser Tourismusprojekt «Ober Ganda» wird nicht vor Verwaltungsgericht bekämpft.

Fadrina Hofmann über die Erstwohnungsnot.

An der Stampfstrasse in Jona plant der Sanitärtechnikkonzern Geberit einen Neubau. Dazu startet nun das Mitwirkungsverfahren. Auch Verkehr und Gewässerraum sind betroffen.

Das Landquart Fashion Outlet meldet fürs vergangene Jahr steigende Umsätze und mehr Besucher.

Die Bank will diese Woche ihrem Personal wie geplant Boni auszahlen. Signale aus Parlament und Bundesrat deuten darauf hin, dass die Politik das nicht goutiert.

Der Zusammenschluss von Credit Suisse und UBS führt bei Vorsorgeeinrichtungen zu finanziellen Einbussen. Gravierender ist gemäss einem Experten aber für alle Bankkundinnen und Bankkunden, dass ein wichtiger Konkurrent verschwindet.

Aktionäre wurden bessergestellt als Anleiheneigner. Professionelle Investoren ärgern sich, die Europäische Zentralbank übt Kritik, und Anwälte arbeiten an einer Klage.

Der einflussreiche Ökonom kritisiert die Teilzeitmentalität, fordert eine Eintrittsgebühr für Einwanderer – und sagt, dass in Politik sowie Medien viele im Elfenbeinturm lebten und die Realität gar nicht mehr mitbekämen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Urs Birchler, früher Mitglied im Direktorium der Nationalbank, kritisiert das Verhalten der Behörden bei der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Sie hätten ihrem eigenen Regelwerk nicht vertraut. 

Am Untergang der zweitgrössten Schweizer Bank hat eine Reihe von prominenten Managern teil. Die Tragödie begann schon sehr früh.

Sorgen beim Personal, Bedauern bei den Grosskunden, Schweigen bei den Investoren. Was bedeutet das Ende der Credit Suisse für den Finanzplatz?

Nach der UBS-Rettung hat die Schweiz ein umfangreiches Regelwerk geschaffen, damit der Staat nicht mehr eingreifen muss. Beim Kollaps der CS hat dieser Mechanismus jedoch nicht gegriffen.

Thomas Matter ist der einzige Nationalrat mit einer eigenen Bank. Der SVP-Politiker fürchtet, dass der neue Bankenkoloss die ganze Schweiz in den Abgrund reisst.