Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. März 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aymo Brunetti sorgte massgeblich dafür, dass systemrelevante Banken stabiler werden. Trotzdem hält er die finanzielle Unterstützung für die Credit Suisse für richtig.

Der Bankenstress macht die Bekämpfung der Inflation schwieriger. Nächste Woche stehen heikle Zinsentscheide in den USA und der Schweiz an.

Eine breite Politallianz nimmt das Bildungsstaatssekretariat in die Mangel. Nach der Abfuhr im Ständerat vor rund zehn Tagen haben Nationalräte aus allen Fraktionen neue Vorstösse eingereicht.

Der Chef der weltgrössten Uhrenherstellerin braucht qualifizierte Arbeitskräfte, um die steigende Nachfrage nach Uhren zu bewältigen. Er setzt sich dafür ein, dass Lehrberufe attraktiver werden.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Nach dem Beinahe-Crash der Credit Suisse zeichnen wir die Berichterstattung am Schwarzen Mittwoch nach und zeigen auf, wie die globale Presse über die Folgen für die globalen Anleger berichtet. 

Die Konjunkturfachleute des Bundes sind in ihrer jüngsten Wirtschaftsprognose optimistischer als letztes Jahr, was die Energieversorgung der Schweiz betrifft. Ist die Energiekrise damit vom Tisch?

Zum sechsten Mal in Folge hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erhöht. Die EZB hatte im Juli 2022 die Zinswende eingeleitet.

Dank der 50-Milliarden-Spritze erholt sich der Aktienkurs. Können Kundinnen und Kunden aufatmen? Oder reisst die aktuelle Bankenkrise weitere Schweizer Finanzinstitute mit?

Zwei Banken in den USA sind jüngst kollabiert. Und in den letzten Tagen taumelte hierzulande die Credit Suisse. Wie gehen Sie mit der Situation um? Sind Sie davon betroffen?

Aymo Brunetti sorgte massgeblich dafür, dass systemrelevante Banken stabiler werden. Trotzdem hält er die finanzielle Unterstützung für die Credit Suisse für richtig.

Der Bankenstress macht die Bekämpfung der Inflation schwieriger. Nächste Woche stehen heikle Zinsentscheide in den USA und der Schweiz an.

Eine breite Politallianz nimmt das Bildungsstaatssekretariat in die Mangel. Nach der Abfuhr im Ständerat vor rund zehn Tagen haben Nationalräte aus allen Fraktionen neue Vorstösse eingereicht.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Chef der weltgrössten Uhrenherstellerin braucht qualifizierte Arbeitskräfte, um die steigende Nachfrage nach Uhren zu bewältigen. Er setzt sich dafür ein, dass Lehrberufe attraktiver werden.

Die Bank EEK berichtet über das vergangene Jahr. Anders als etwa die CS steht sie für Solidität.

Nach dem Beinahe-Crash der Credit Suisse zeichnen wir die Berichterstattung am Schwarzen Mittwoch nach und zeigen auf, wie die globale Presse über die Folgen für die globalen Anleger berichtet. 

Die Konjunkturfachleute des Bundes sind in ihrer jüngsten Wirtschaftsprognose optimistischer als letztes Jahr, was die Energieversorgung der Schweiz betrifft. Ist die Energiekrise damit vom Tisch?

Zum sechsten Mal in Folge hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erhöht. Die EZB hatte im Juli 2022 die Zinswende eingeleitet.

Dank der 50-Milliarden-Spritze erholt sich der Aktienkurs. Können Kundinnen und Kunden aufatmen? Oder reisst die aktuelle Bankenkrise weitere Schweizer Finanzinstitute mit?

Zwei Banken in den USA sind jüngst kollabiert. Und in den letzten Tagen taumelte hierzulande die Credit Suisse. Wie gehen Sie mit der Situation um? Sind Sie davon betroffen?