Nach der jüngsten Bankenpleite im Silicon Valley ist das Vertrauen der Anleger in kleine und mittelgrosse Finanzinstitute erschüttert. Das hat auch mit Donald Trump zu tun – seine Deregulierungsmassnahmen drohen zurückgedreht zu werden.
Die Nationalbankdirektorin hört Ende Juni 2023 auf und wechselt zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Der Entscheid dürfte mit ihrer Nichtwahl ins Vizepräsidium der Notenbank zusammenhängen.
Mit der neuerlichen Schrumpfung soll abermals die Zukunft des Konzerns gesichert werden. Das Management setzt zudem auf Anpassungen beim Konzept. Diese scheinen jedoch kaum geeignet, um die strukturellen Probleme der einstigen Konsumtempel zu lösen.
Nach der Insolvenz im Silicon Valley muss sich das amerikanische Regulierungssystem bewähren. Schien eine staatliche Rettung wegen moralischer Bedenken zunächst ausgeschlossen, so gibt es nun doch Garantien.
Die auf Startup-Kunden spezialisierte Silicon Valley Bank ist in den USA vorübergehend geschlossen und unter staatliche Kontrolle gestellt worden. Das hat weltweite Auswirkungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Weltfussballverband will die «exzessiven» Prämien für Spieleragenten begrenzen. Die Branche wehrt sich mit einer Anzeige bei der Wettbewerbskommission gegen das Ansinnen.
Das Finanzmarkt-Urgestein El-Erian wirft der US-Notenbank historische Fehler vor und sieht auch die EZB kritisch. Nun fürchtet er ein länger anhaltendes Inflationsproblem. Welche Rolle der Ukraine-Krieg dabei spielt und worauf Sparer und Anleger achten sollten.
In den USA schlossen die Behörden die Silicon Valley Bank, nachdem die Kunden massenhaft ihre Einlagen zurückgezogen hatten. Es ist die grösste Bankenpleite seit der grossen Finanzkrise. Trotzdem ist nicht sicher, dass sie die Vorläuferin für die nächste Episode dieser Art ist. Aber erste negative Konsequenzen zeigen sich zum Beispiel in der Krypto-Szene.
Seit Monaten häufen sich die schlechten Nachrichten für Startups im Silicon Valley. Nun verlieren sie mit der SVB auch noch einen vermeintlich verlässlichen Finanzierungspartner. Betroffen sind nicht nur Jungfirmen in den USA.
Firmen wie KLM, H&M und Total Energies stehen unter Druck. Nicht jedes Produkt, ob Flug, Energiedienstleistung oder T-Shirt, erfüllt das Verkaufsversprechen. Das wird zunehmend zu einem Problem, das auch regulative Konsequenzen mit sich zieht.
Die Bevölkerung der Schweiz wächst seit Jahren rasant. Umstritten bleibt, wie lange das so weitergehen kann und ob die hohe Zuwanderung ein Fluch oder ein Segen ist. Die zwei Schweizer Ökonomen Christoph Schaltegger und Boris Zürcher im Streitgespräch.
In der Schweiz werden bis 2045 Hunderttausende Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser von Babyboomern frei. Ein Basler Demografie-Experte zeichnet ein düsteres Szenario für den Fall, dass gleichzeitig die Zuwanderungszahlen unter Druck geraten.
Die Verdichtung wird eher akzeptiert, wenn die architektonische Qualität stimmt. Es gibt Beispiele für kreativen Umgang mit knappem Raum.
Auf dem Bau waren es erst die Italiener, dann kamen in grosser Zahl die Portugiesen. Doch mittlerweile packen in der Branche wieder mehr Schweizer an. Auch die Pflege kommt nicht umhin, stärker auf inländische Fachkräfte zu setzen.
Die Schweiz ist ein Magnet für Immigranten. Was lockt sie, was überrascht sie, und wann wird ein Land zur Heimat? Oder geht es nur ums Geld? Eine Deutsche, ein Albaner und ein Engländer erzählen.
Der Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse hatte sich Anfang Dezember in Interviews zu optimistisch zur Entwicklung der Kundengelder geäussert. Die unglücklichen Sätze brachten kurzfristig die Finanzmarktaufsicht aufs Tapet. Nun gibt diese allerdings Entwarnung.
Tausende von Menschen fielen vor zwölf Jahren in Japan einem gewaltigen Erdbeben und Tsunami zum Opfer. In Fukushima kam es zum Super-Gau, der zum Sinnbild der Katastrophe wurde. Doch nun setzt Japan erneut auf Atomkraft.
Eine operative Geschäftsführerin, ein Mitglied der Geschäftsleitung und eine Leiterin Cybersecurity erzählen, wie sie es in die Position geschafft haben, wie sie ältere Kollegen führen und was sie anders machen als ihre Ex-Chefs.
Die russischen Einnahmen aus dem Export von fossilen Brennstoffen sind seit Januar stark zurückgegangen. Wir zeigen mit Grafiken, wie sich der internationale Handel mit Russland seit dem Beginn des Angriffskrieges entwickelt hat.
Die Altersvorsorge ist ein Kernthema der laufenden Parlamentssession. Diese Session ändert nichts daran, dass die Altersvorsorge ein politisches Trauerspiel darstellt.
Nach mehr als zwanzig Jahren kehrt der US-Grossaktionär der krisengeplagten Grossbank den Rücken und verkauft seine Aktien. Der Investor hat mit Credit Suisse viel Geld verloren.
Die Finanzmarktaufsicht hat das Verfahren wegen des Umgangs der Credit Suisse mit den Greensill-Fonds abgeschlossen. Sie stellt fest, dass die Bank «in schwerer Weise» gegen Pflichten verstossen habe, und schickt ihr einen Aufpasser ins Haus.
Immer wieder ranken sich Übernahmegerüchte um die Schweizer Grossbank. Befeuert werden sie auch von einem wichtigen Aktionär der CS. Andere bringen die Deutsche Bank ins Spiel.
Ein CS-Angestellter entwendete vor Jahren Daten von Mitarbeitern wie etwa Angaben zu ihrem Gehalt. Der Bank ist der Vorfall seit rund einem Jahr bekannt, nun informiert sie auch die Belegschaft.
Die Credit Suisse will mit einer neuen Strategie, radikalen Einsparungen, neuem Kapital und saudischen Grossaktionären aus der Krise kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die krisengeplagte Grossbank will hinaus aus der Krise, hat im Schlussquartal aber massiv an Kundenvermögen verloren. Die Anleger reagieren nervös, die Aktien starten mit deutlichen Verlusten in den Handel.
Auch nach knapp zehn Monaten stehen die Leute weltweit immer noch Schlange für die Swatch, die aussieht wie die Omega Speedmaster, die auf dem Mond war. Nick Hayek wehrt sich gegen den in den sozialen Medien erhobenen Vorwurf der künstlichen Verknappung.
Die Private-Equity-Gesellschaft Partners Group löst CVC als Mehrheitsaktionärin bei Breitling ab. Alfred Gantner soll das Verwaltungsratspräsidium beim Uhrenhersteller übernehmen.
Ab dem 1. Dezember stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.
Die Pendeluhr Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein kleines physikalisches Wunder. Sie lebt allein von Luft.
Blaues Zifferblatt, silberfarbenes Gehäuse und Band: Die neue Nautilus 5811/1G sieht ihrer Vorgängerin sehr ähnlich. Thierry Stern, Patron des Genfer Uhrenherstellers, erklärt, was es mit der Neuheit auf sich hat und was er unternimmt, um Spekulation zu verhindern.
Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?
Warum eigentlich?
Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.
Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.
Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?
Nachdem virtuelle Währungen wie Bitcoin für Investoren zunächst einen raschen Gewinn versprachen, sorgt die Anlagekategorie Krypto derzeit vor allem mit ihren undurchsichtigen Strukturen und spektakulären Pleiten für Schlagzeilen. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.
Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In die EU dürfen keine Erdölprodukte aus Russland mehr eingeführt werden. Zudem haben die weltgrössten Industriestaaten Preisobergrenzen für russisches Öl vereinbart. Was bedeutet das für die Energieversorgung? Und wie wird das ausbleibende Erdgas aus Russland ersetzt?
Gespräch mit Oliver Stuenkel, Professor für Internationale Politik an der Fundação-Getúlio-Vargas-Universität in São Paulo, über Brasiliens neue geopolitische Rolle in der Welt, die Aussichten des Abkommens in Europa mit dem Mercosur und die Bedeutung Chinas in Südamerika.
Ein kolossaler Vertrauensverlust an den Kapitalmärkten hat im vergangenen Herbst die britische Premierministerin zum Rücktritt gezwungen. Die Kapitalmärkte können eine heilsame Wirkung haben, doch allzu häufig verhindert das die Politik oder kommen die Anleger zu spät.
Die Massenproteste in Tbilissi zeigen eine tiefe Kluft zwischen prowestlichen Bevölkerungsteilen und der nach Moskau schielenden Machtelite. Georgiens Regierung handelt, als möchte sie den EU-Beitritts-Zug mutwillig entgleisen lassen.
Nigerias neuer Präsident tritt einen der schwierigsten Jobs der Welt an: Er muss Lösungen finden für die vielen Krisen in dem 220-Millionen-Land. Eine Übersicht.
Estland ist im Begriff, einen Industrie-Cluster für die Herstellung von Metallen aufzubauen, die für die «grüne Transformation» der Wirtschaft entscheidend sind. Es ist ein erster Schritt für eine integrierte europäische Lieferkette bei strategischen Rohstoffen.