Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Gemäss einem Medienbericht soll Ermittlern ein Durchbruch gelungen sein.
Der Schweizer Schokoladehersteller hat mit Adalbert Lechner einen neuen Konzernchef. Aber die dominante Figur ist immer noch der Präsident Ernst Tanner. Dem Unternehmen hat seine Machtfülle bis jetzt nicht geschadet.
Anders als im Herbst noch zum Teil befürchtet, ist der Schweizer Arbeitsmarkt sehr robust geblieben. Die Arbeitslosigkeit ist auf 2,1 Prozent und damit den tiefsten Stand seit Februar 2001 gefallen. Bemerkenswert ist der starke Rückgang bei den Langzeitarbeitslosen.
Wenige westliche Konzerne waren derart stark in Russland engagiert wie der deutsche Erdöl- und Erdgaskonzern Wintershall Dea, eine Tochter von BASF. Der Konzernchef Mario Mehren äussert sich im Interview über das Ende mit Schrecken und wirft einen selbstkritischen Blick zurück.
Der Nationalrat hat am Dienstag gegen den Willen des Bundesrats zwei parlamentarische Initiativen angenommen, die die Rechte von Vermietern stärken. Eigenbedarf anzumelden, soll einfacher werden, Wohnungen unterzuvermieten, deutlich schwieriger.
Die Gesamtinflation hat sich in der Euro-Zone zwar auf hohem Niveau abgeschwächt, doch die Kerninflation steigt immer noch. Das ist ein Alarmzeichen. Der EZB-Rat sollte deshalb die Zinsen weiter kräftig erhöhen und die aufgeblähte Bilanz rascher verkleinern.
Seit seiner Gründung vor 15 Jahren ist der Online-Modehändler Zalando rasant gewachsen. Doch 2022 stagnierte der Umsatz, der Betriebsgewinn sank, und erstmals stehen Entlassungen an. Aus Sicht der Gründer ist das aber nur eine vorübergehende Delle.
Die Schweiz hat 2022 Kriegsmaterial für 955 Millionen Franken exportiert. Das ist nominal ein Rekordwert. Der grösste Kunde war Katar, das Flugabwehrsysteme zum Schutz der Fussballstadien während der Weltmeisterschaft bestellte.
Der Grossteil der im Westen gesperrten Russland-Vermögen gehört dem russischen Staat. Dieser ist direkt für seinen Angriffskrieg und die enormen Schäden daraus verantwortlich. Völkerrechtler sinnieren über Wege, diese Gelder als Schadenersatz in die Ukraine zu schicken.
Bundesrat Guy Parmelin will einen runden Tisch zur drohenden Wohnungsnot organisieren. Er appelliert an den Mieterverband, sich dieses Mal der Diskussion nicht zu verweigern.
Die Geschäftsleitung der Grossbank wird 2022 für die hohen Gewinne belohnt. Die Angestellten hingegen müssen bei den Boni deutliche Abstriche hinnehmen. Die UBS erklärt den Unterschied mit einem Einmaleffekt aus dem Jahr zuvor.
Auf dem Bau waren es erst die Italiener, dann kamen in grosser Zahl die Portugiesen. Doch mittlerweile packen in der Branche wieder mehr Schweizer an. Auch die Pflege kommt nicht umhin, stärker auf inländische Fachkräfte zu setzen.
Die Schweiz ist ein Magnet für Immigranten. Was lockt sie, was überrascht sie, und wann wird ein Land zur Heimat? Oder geht es nur ums Geld? Eine Deutsche, ein Albaner und ein Engländer erzählen.
Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur stosse an Grenzen, sagt der ehemalige EPFL-Professor. Die Mobilität müsse wie in einer Metropolitanregion geplant und organisiert werden. Ein Hindernis sieht Finger im Mikromanagement des Bundes bei den SBB.
Die Personenfreizügigkeit mit der EU hat in den vergangenen Jahren vor allem die Schweizer Altersvorsorge gestützt. Auf längere Sicht ist indessen zu beachten, dass die Einwanderer von Nettozahlern zu Nettoempfängern werden.
Autos, die allein mit E-Fuels fahren, sollen auch in Zukunft in der EU zugelassen werden. Das fordert die deutsche FDP. Ob es allerdings für mehr als einen symbolischen Sieg reicht, ist fraglich.
Nach dem Willen der Regierung soll Chinas Wirtschaft dieses Jahr um «rund fünf Prozent» wachsen. Das Ziel ist konservativ formuliert – und spiegelt die globalen Unsicherheiten, vor allem aber diejenigen an der Heimatfront.
Die Vorstellung, gleich lange Spiesse seien Voraussetzung für freien und fairen Handel, ist ein weitverbreiteter Irrglaube – nicht zuletzt mit Blick auf den EU-Binnenmarkt.
Das Zuger Traditionsunternehmen Schweiter erhielt 2022 für sein Werk in Mainz zeitweise kein Gas mehr. Deutschland habe den Industriestandort in eine gefährliche Lage hineinmanövriert, sagt der Präsident der Firma.
Anders als die Deutsche Bundesbank rapportiert die Schweizerische Nationalbank zu Marktwerten. Buch- und Wechselkursverluste von nicht weniger als 143 Milliarden auf ihren Devisenreserven sind der Hauptgrund für den Jahresverlust von 132,5 Milliarden Franken.
Immer wieder ranken sich Übernahmegerüchte um die Schweizer Grossbank. Befeuert werden sie auch von einem wichtigen Aktionär der CS. Andere bringen die Deutsche Bank ins Spiel.
Ein CS-Angestellter entwendete vor Jahren Daten von Mitarbeitern wie etwa Angaben zu ihrem Gehalt. Der Bank ist der Vorfall seit rund einem Jahr bekannt, nun informiert sie auch die Belegschaft.
Die Credit Suisse will mit einer neuen Strategie, radikalen Einsparungen, neuem Kapital und saudischen Grossaktionären aus der Krise kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die krisengeplagte Grossbank will hinaus aus der Krise, hat im Schlussquartal aber massiv an Kundenvermögen verloren. Die Anleger reagieren nervös, die Aktien starten mit deutlichen Verlusten in den Handel.
Die Grossbank steckt mitten in ihrem grössten Umbau seit Dekaden. Vor allem in der Investmentbank bleibt kein Stein auf dem anderen. Die Ausgliederung der CS First Boston gibt noch besonders viel zu tun.
Die Grossbank hat im letzten halben Jahr viele Probleme gelöst und noch mehr davon angegangen. Das ist eine starke Leistung, aber auch bitter nötig. Denn der andauernde Vertrauensverlust ihrer globalen Kundschaft gefährdet die Zukunft der Credit Suisse.
Auch nach knapp zehn Monaten stehen die Leute weltweit immer noch Schlange für die Swatch, die aussieht wie die Omega Speedmaster, die auf dem Mond war. Nick Hayek wehrt sich gegen den in den sozialen Medien erhobenen Vorwurf der künstlichen Verknappung.
Die Private-Equity-Gesellschaft Partners Group löst CVC als Mehrheitsaktionärin bei Breitling ab. Alfred Gantner soll das Verwaltungsratspräsidium beim Uhrenhersteller übernehmen.
Ab dem 1. Dezember stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.
Die Pendeluhr Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein kleines physikalisches Wunder. Sie lebt allein von Luft.
Blaues Zifferblatt, silberfarbenes Gehäuse und Band: Die neue Nautilus 5811/1G sieht ihrer Vorgängerin sehr ähnlich. Thierry Stern, Patron des Genfer Uhrenherstellers, erklärt, was es mit der Neuheit auf sich hat und was er unternimmt, um Spekulation zu verhindern.
Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes?
Warum eigentlich?
Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren.
Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten.
Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen?
Nachdem virtuelle Währungen wie Bitcoin für Investoren zunächst einen raschen Gewinn versprachen, sorgt die Anlagekategorie Krypto derzeit vor allem mit ihren undurchsichtigen Strukturen und spektakulären Pleiten für Schlagzeilen. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen.
Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Sprengungen von innen, beispielsweise durch Wartungsroboter, gelten inzwischen als unwahrscheinlich. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In die EU dürfen keine Erdölprodukte aus Russland mehr eingeführt werden. Zudem haben die weltgrössten Industriestaaten Preisobergrenzen für russisches Öl vereinbart. Was bedeutet das für die Energieversorgung? Und wie wird das ausbleibende Erdgas aus Russland ersetzt?
Die Brexit-Einigung zu Nordirland könnte die Beziehungen zwischen London und Brüssel auf breiter Front normalisieren. Das erhoffte Ende der Unsicherheit dürfte das Investitionsklima in Grossbritannien markant verbessern. Führt Rishi Sunak sein Land in eine neue Partnerschaft mit den europäischen Nachbarn?
Der Ukraine gehen die Artilleriegranaten aus, und die nationalen Arsenale in der EU sind bald leer. Um für raschen Nachschub zu sorgen, schlägt die Kommission gemeinsame Munitionseinkäufe vor: Vorbild ist der Impfstoff-Deal.
Finanzkrise, Schuldenkrise, Negativzinsen und etliche hausgemachte Probleme – viele Banken in Deutschland und Europa sind lange Jahre durch ein Tal der Tränen gegangen. Diese Zeiten scheinen auch wegen der Zinswende nun zu enden. Doch vielerorts bleibt grosse Skepsis.
Algernon Yau, Hongkongs Minister für Handel und wirtschaftliche Entwicklung, will neue Märkte in Südostasien, im Nahen Osten und in Afrika erschliessen und setzt dabei voll auf die Unterstützung Pekings.
Der Welthandel hat sich in der Krise als widerstandsfähiger und effizienter erwiesen als von vielen vorausgesagt. Dennoch sind wesentliche strukturelle Verschiebungen im Gange.
Bildungsexperte Rudolf Strahm erklärt, was ihn am Ständeratsentscheid gegen den «Professional Bachelor» ärgert – und fährt dem zuständigen Staatssekretariat an den Karren.
Erstmals hat Galenica über 4 Milliarden Franken eingenommen. Vermehrt setzt der Berner Konzern auf Homöopathie und medizinische Cannabispräparate.
Jerome Powell hält künftig wieder grössere Zinsschritte für möglich. Der Inflationsdruck in den USA sei höher als bisher erwartet.
Die hartnäckige Teuerung zwinge die Nationalbank zu stärkeren Zinserhöhungen, warnt die Credit Suisse. Das hat Folgen für uns alle.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Sebastian Aeppli hat keine Angst vor grossen Namen. Er gilt als unerschrocken. Das braucht er jetzt im heiklen Gerichtsfall um den Freund des Kremlherrschers.
135 Länder, 375 Häfen – und das für 27’800 Franken im Jahr: Ein Unternehmen bietet digitalen Nomaden ein Abenteuer auf hoher See mit Steuervorteilen an. Die Details haben es in sich.
Im letzten Jahr haben Schweizer Unternehmen für 955 Millionen Franken Kriegsmaterial ausgeführt – so viel wie noch nie zuvor. Hauptabnehmer war Katar.
Ende Februar waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 98'452 Menschen arbeitslos gemeldet – 2324 weniger als im Vormonat.
Weniger Firmen als erhofft stellen ihre Notstromanlagen bei einer Strommangellage zur Verfügung. Nun bieten die SBB Hilfe an. Auch die Bundesverwaltung prüft eine Teilnahme.