Die Bank verlangt Daten zu Arbeitgeber oder Einkommen. Nach Reklamationen und einer Anfrage dieser Zeitung wird die Deklaration jetzt freiwillig.
Eine gigantische Finanzspritze von 800 Millionen Franken jährlich soll Eltern entlasten. Wer hinter der Vorlage steht, warum der Bundesrat bremst und wie der grosse Wurf gelingen kann.
Immer mehr Bürger klagen über hohe Kosten. Aufgrund der vielen Meldungen fokussierte Stefan Meierhans im letzten Jahr mehr auf die Preise aus dem Bereich Energie.
Urs Kessler diagnostiziert dem Schweizer Tourismus eine gefährliche Selbstzufriedenheit. Der Jungfraubahnen-Chef fordert, dass die Branche wieder in den Wettbewerbsmodus schaltet.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Die Kantone hatten 20 Jahre Zeit, mit Bundesgeldern Mängel bei der Kinderbetreuung zu beseitigen. Sie haben es nur ungenügend getan. Jetzt ist das nationale Parlament in der Pflicht.
Gemäss einem rechtskräftigen Gerichtsurteil müssen die Bundesbahnen Schadenersatz leisten, wenn Fahrgäste im ruckelnden Zug verunfallen. Was das für Passagiere bedeutet.
Das Strafverfahren zum CS-Datenleck steht international im Fokus. Über die Affäre debattiert am Montag der Nationalrat. Nun sagt ein Experte, dass sich die Bundesermittler problematisch verhielten.
Die Bank wusste seit Jahren von einem Datendiebstahl. Trotzdem informierte sie die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erst jetzt.
Am Donnerstag wurde Riad Salameh wegen Geldwäsche angeklagt. Er soll öffentliche Gelder unterschlagen haben. 300 bis 500 Millionen Dollar landeten auf Konten von zwölf Schweizer Banken.