Schlagzeilen |
Freitag, 17. Februar 2023 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Laetitia Ramelet, Expertin für Technologiefolgen-Abschätzung, warnt vor dem Einsatz von Gesichtserkennungskameras. Die Versammlungsfreiheit könne durch Videoüberwachung an Bahnhöfen behindert werden.

Verhindern lässt sich die Gesichtserkennung in den Bahnhöfen kaum. Umso mehr sind die Bundesbahnen deshalb der Bevölkerung Rechenschaft schuldig.

Susan Wojcicki vermietete einst ihre Garage an die Google-Gründer Larry Page und Sergej Brin. Sie wurde die 16. Mitarbeiterin des Unternehmens und prägte sogar den Wortschatz. Jetzt verlässt sie den Konzern.

Der Elektroautohersteller muss die Software in mehr als 360’000 Fahrzeugen nachbessern, weil der Autopilot angeblich den Verkehr unsicher macht. Der Firmenchef reagiert verärgert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Er gehört zu den profiliertesten Geschäftsmännern Chinas – nun wird Bao Fan laut der von ihm gegründeten Investment-Bank vermisst. Die Aktie fiel daraufhin um bis zu 30 Prozent.

In Teilen der USA und in gewissen EU-Ländern ist die Angabe des Entgelts in den Stelleninseraten bereits Pflicht. Auch hierzulande legen immer mehr Arbeitgebende die Gehälter offen. Das soll zu mehr Gerechtigkeit führen. Tut es das?

In den urbanen Zentren der Schweiz herrscht Dichtestress. Doch die Neuenburger Stadt kommt nicht vom Fleck. Anwohner erklären ihre Heimat, und Politiker sagen, warum jetzt alles besser wird. 

Die SBB wollen die Bewegungen der Pendlerinnen und Pendler verfolgen – wer wohin geht, in welche Läden und für wie lange inklusive. Was geschieht mit den Daten? Und wie sind die Reaktionen?

«Wir erleben eine Inflation, die viele von uns in ihrem Berufsleben noch nicht gesehen haben», sagt Konzernchef Mark Schneider. Dies zeigt sich an der Ladenkasse.

Laetitia Ramelet, Expertin für Technologiefolgen-Abschätzung, warnt vor dem Einsatz von Gesichtserkennungskameras. Die Versammlungsfreiheit könne durch Videoüberwachung an Bahnhöfen behindert werden.

MB-Microtec produziert Glimmstäbchen, die jahrelang ohne Strom leuchten. Dafür wird Tritium eingesetzt.

Verhindern lässt sich die Gesichtserkennung in den Bahnhöfen kaum. Umso mehr sind die Bundesbahnen deshalb der Bevölkerung Rechenschaft schuldig.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Susan Wojcicki vermietete einst ihre Garage an die Google-Gründer Larry Page und Sergej Brin. Sie wurde die 16. Mitarbeiterin des Unternehmens und prägte sogar den Wortschatz. Jetzt verlässt sie den Konzern.

Der Elektroautohersteller muss die Software in mehr als 360’000 Fahrzeugen nachbessern, weil der Autopilot angeblich den Verkehr unsicher macht. Der Firmenchef reagiert verärgert.

Er gehört zu den profiliertesten Geschäftsmännern Chinas – nun wird Bao Fan laut der von ihm gegründeten Investment-Bank vermisst. Die Aktie fiel daraufhin um bis zu 30 Prozent.

In Teilen der USA und in gewissen EU-Ländern ist die Angabe des Entgelts in den Stelleninseraten bereits Pflicht. Auch hierzulande legen immer mehr Arbeitgebende die Gehälter offen. Das soll zu mehr Gerechtigkeit führen. Tut es das?

Der Kaffeerahmdeckelihersteller in Kirchberg kann Rechnungen nicht mehr bezahlen. Insider kritisieren nun die vormaligen Besitzer.

In den urbanen Zentren der Schweiz herrscht Dichtestress. Doch die Neuenburger Stadt kommt nicht vom Fleck. Anwohner erklären ihre Heimat, und Politiker sagen, warum jetzt alles besser wird. 

Die SBB wollen die Bewegungen der Pendler mit Kameras verfolgen – wer wohin geht, in welche Läden und für wie lange inklusive. Was geschieht mit den Daten? Und wie sind die Reaktionen?