Der bekannte russische Oligarch mit Wohnsitz in der Schweiz finanziert mit seinem amerikanischen Cousin dubiose Republikaner vom rechten Rand. Unter anderem den Polit-Lügner George Santos.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Mit Sünden- und Tugendaktien ist man 2022 viel besser gefahren als mit Indexfonds. Jetzt hoffen Banken und Vermögensverwalter auf ein Comeback ihrer Fonds, besonders beim moralischen Investieren.
Lidl hat seine Abfüllstationen abgeräumt und Coop hat Teile des offenen Sortiments gestrichen. Unverpackte Ware kommt bei Kundinnen und Kunden nicht immer gut an.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Mario Irminger muss einen Neustart bei den Migros-Supermärkten hinkriegen. Davon kann auch die Kundschaft profitieren – dank tieferer Preise.
Die Grossbank kauft für 835 Millionen Dollar ein riesiges Luxushotel in Florida.
Die Berset-Lauener-Affäre wirft ein Schlaglicht auf den Zugriff von Ermittlungsbehörden auf private E-Mails. Beim grössten Schweizer Telecomunternehmen findet nun ein Umdenken statt.
Die Zuger Behörden mussten bei beiden Promis abklären, ob sie im Kanton wohnen. Die Methoden, die sie beim einen anwandten, wurden beim anderen als «Gesinnungsschnüffelei» abgetan.
Um Steuern zu sparen, verlassen vermögende Norwegerinnen und Norweger ihre Heimat. Dem Land gehen Millionen verloren, Schweizer Kantone profitieren.
Der bekannte russische Oligarch mit Wohnsitz in der Schweiz finanziert mit seinem amerikanischen Cousin dubiose Republikaner vom rechten Rand. Unter anderem den Polit-Lügner George Santos.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Mit Sünden- und Tugendaktien ist man 2022 viel besser gefahren als mit Indexfonds. Jetzt hoffen Banken und Vermögensverwalter auf ein Comeback ihrer Fonds, besonders beim moralischen Investieren.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Lidl hat seine Abfüllstationen abgeräumt und Coop hat Teile des offenen Sortiments gestrichen. Unverpackte Ware kommt bei Kundinnen und Kunden nicht immer gut an.
Mario Irminger muss einen Neustart bei den Migros-Supermärkten hinkriegen. Davon kann auch die Kundschaft profitieren – dank tieferer Preise.
Die Grossbank kauft für 835 Millionen Dollar ein riesiges Luxushotel in Florida.
Die Berset-Lauener-Affäre wirft ein Schlaglicht auf den Zugriff von Ermittlungsbehörden auf private E-Mails. Beim grössten Schweizer Telecomunternehmen findet nun ein Umdenken statt.
Die Zuger Behörden mussten bei beiden Promis abklären, ob sie im Kanton wohnen. Die Methoden, die sie beim einen anwandten, wurden beim anderen als «Gesinnungsschnüffelei» abgetan.
Um Steuern zu sparen, verlassen vermögende Norwegerinnen und Norweger ihre Heimat. Dem Land gehen Millionen verloren, Schweizer Kantone profitieren.
Tweets von Elon Musk führten 2018 zu starken Kursschwankungen an der Börse. Nun hat ein Gericht in San Francisco den Tesla-Chef vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen.