Die lithiumreichste Schweizer Quelle hat ihre Produktion eingestellt. Erste Studien deuten nun aber darauf hin, dass die Substanz möglicherweise die Suizidrate senken könnte.
Der Basler Pharmakonzern spaltet dieses Jahr Sandoz ab. Damit entfallen rund 10 Milliarden Dollar an Umsatz. Für Präsident Jörg Reinhardt ist das eine Schicksalsfrage.
Im Kanton Waadt kämpfen Staatsangestellte für Lohnerhöhungen und mehr Wertschätzung. Ein nächster Streiktag ist bereits angekündigt.
Auf den ersten Blick hat die grösste Schweizer Bank 2022 mit einem glanzvollen Jahresergebnis abgeschlossen. Warum das nicht so ist, zeigt sich erst bei genauerem Hinsehen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Neue Sanktionen gegen Russland dürften Europa hart treffen. Auch die weltweit anziehende Nachfrage treibt die Preise in die Höhe. Die sechs wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Zug gilt als pünktlich, wenn er mit weniger als drei Minuten Verspätung am Zielbahnhof eintrifft, heisst es in einer Mitteilung der SBB. Verspätungen gab es insbesondere in der Westschweiz und im Tessin – und im Güterverkehr.
US-Investoren werfen dem reichsten Mann Asiens Bilanzbetrug vor. Die Kurse seines Konzerns brechen ein, die Kritiker erzielen dadurch laut Adani «massive Gewinne». Wer spielt falsch?
Mit ihren Guthaben bei der Schweizer Nationalbank verdienen die Finanzhäuser Milliarden. Den Sparerinnen zahlen sie aber fast nichts für ihr Erspartes. Warum?
Miet- und Eigentumsspreise werden auch 2023 noch steigen. Viele Besitzer wollen deshalb so schnell als möglich verkaufen.