Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss tauft 20 Flugzeuge auf die Namen von Tourismusregionen. Darunter ist auch Braunwald. Somit tragen künftig drei Flieger Glarner Ortsnamen in die Welt.
Die Energieunternehmen Axpo und Rhiienergie haben beim Wasserkraftwerk Reichenau in Domat/Ems mit dem Bau einer Produktionsanlage für Wasserstoff begonnen.
Im Mai starten Lukas Däster und Nina Rhyner als neue Pächter der Äugstenhütte. Weil die Hütte auch eine neue Küche hat, werden sie ihren Gästen sogar Drei-Gang-Menüs zubereiten können.
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat das SLF zum weltweit führenden Kompetenzzentrum für die Schneebeobachtung ernannt.
Die romanische Tageszeitung «La Quotidiana» wird seit diesem Jahr nicht mehr am Kiosk verkauft. Grund dafür sind geänderte Bedingungen.
Ein Start-up-Gründer mit Engadiner Wurzeln erzählt, wie man in Davos Geldgeber sucht – und dass man dabei stets mit dem Unerwarteten rechnen sollte.
Das «Schwert» in Netstal wird umgebaut. Der Saal und die Hotelzimmer verschwinden. Das Gourmetrestaurant bleibt bestehen.
Wie die Bündner Energiezukunft aussehen soll, wird vor dem Hintergrund drohender Engpässe breit diskutiert. Eine Übersicht über einige Positionen.
Das Ennendaner Gesellschaftshaus besteht zurzeit nur noch aus dem Saal und der «Gemeindestube», das Restaurant ist geschlossen. Ob es wieder öffnen wird, hat die Gemeinde noch nicht entschieden.
Anfang Jahr hat der in Maienfeld wohnhafte Jahangir Doongaji beim Baugerätehersteller Hilti die operative Verantwortung übernommen.
Seit Anfang Monat ist das neue Pflege- und Betreuungsgesetz in Kraft. Mehr Lohn für Pflegende gibt es vor allem in den Alterszentren in Glarus Nord. Ein Triumph, der kostet – die Tarife steigen.
Der WEF-Ausschuss der Bündner Regierung zieht eine positive Bilanz des Jahrestreffens in Davos. Ein besonderer Dank geht an die Sicherheitskräfte.
Kritik an den Aufbauarbeiten in Davos, mehr Teilnehmende und zu wenig Frauen: Alois Zwinggi, Direktor des World Economic Forum, nimmt Stellung.
Läderach ist dafür ausgezeichnet worden, wie das Unternehmen kommunizierte, nachdem es Opfer von Hackern wurde. Mittlerweile sind auch mehr Details zum Vorgehen der Angreifer bekannt.
Eine lange Abwärtsspirale endet mit der Schliessung des grössten Glarner Hotels. Schon seit einigen Monaten geht im Elmer Hotel «Sardona» nämlich nichts mehr. Das wird wahrscheinlich auch so bleiben.
Das Open Forum ermöglicht jedem und jeder, etwas WEF-Luft zu schnuppern – und das seit 20 Jahren. Am Donnerstag war die Klimamigration eines der Themen.
Der Dezember war besonders schneearm. Nun sind einige Skigebiete und Bergbeizen auf dem besten Weg, finanziell entschädigt zu werden.
Mit dem gesellschaftlichen Anlass auf Madrisa ist am 13. Januar die 73. Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbandes in Klosters zu Ende gegangen.
Das «Napulé» wird als «Pizzeria des Jahres 2023» gekrönt. Schon seit 2019 betreibt der Pizzaiolo Raffaele Tromiro einen Ableger in Netstal.
Etwas strengerer Jugendschutz, neue Vorschriften für Foodtrucks: Ab nächstem Monat gilt im Kanton Glarus das neue Gastgewerbegesetz. Dieses soll möglichst unbürokratisch sein, so das Versprechen.
UNO-Generalsekretär António Guterres zeichnet am World Economic Forum in Davos ein düsteres Bild des Zustands unserer Welt.
Die Markthalle Glarus soll zum neuen Begegnungsort werden. Geplant ist ein Sieben-Tage-Betrieb samt Bistro, Bar und Info-Stelle.
Zusammen mit Béla Zier berichtet Stefan A. Schmid für die Medienfamilie Südostschweiz vom 53. Jahrestreffen des World Economic Forum. Im Blog «Mittendrin» schildert er seine Eindrücke.
Bassey Enodien wird der neue Leitende Arzt der Chirurgie am Kantonsspital Glarus. Er ersetzt Martin Walliser.
Als das WEF letztes Jahr ein erstes Mal an «Green-Up»-Geschäftsführerin Nicole Keller, die hier den «GreenHub» unterhält, herantrat, ging es darum, rasch Platz für neues Mobiliar zu schaffen. Inzwischen ist eine Abfallvermeidungsaktion daraus geworden.
Pfooze Bitterkick heisst ein neues Getränk aus Bitterpflanzen, mit dem ein Glarner Start-up den Markt erobern will. Oder schon einmal wollte.
Die Stiftung hinter dem Musikhotel Braunwald meldet sich mit Neuigkeiten. Peter Zumthor und die Investoren stünden weiter hinter dem 35-Millionen-Projekt. Ihre Geduld sei aber nicht unendlich.
Die Wasserqualität in Bündner und Glarner Hallenbädern hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die amtlichen Kontrolleure sehen weiterhin Handlungsbedarf seitens der Betriebsverantwortlichen.
Am heutigen Montag beginnt das Weltwirtschaftsforum in Davos. Die Bundesräte Guy Parmelin und Albert Rösti werden den deutschen Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, treffen.
Vier Unternehmen haben ein Ziel: am Rande von Rapperswil-Jona ein Zentrum für Nachhaltigkeit zu realisieren. Am Tag der offenen Türe im Engelhölzli erhalten zahlreiche Interessierte einen Einblick.
Der Staatsfonds aus Katar erhöht seinen Anteil an der kriselnden Schweizer Bank. Derweil sind nach wie vor zahlreiche Fragen in Bezug auf die Restrukturierung offen.
Die Branche zeigt sich widerstandsfähig und boomt trotz vieler Krisen. Nun stellt sich die Uhrenindustrie auf anhaltendes Wachstum ein – doch ihr fehlen qualifizierte Arbeitskräfte.
Der hiesige Immobilienmarkt ist für Geldwäscherei zu attraktiv. Das muss sich ändern.
Apple will sein Werbegeschäft ausbauen. Der Konzern, der stets mit dem Schutz der Privatsphäre seiner Kunden wirbt, steht damit vor einem heiklen Balanceakt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Zum 20-Jahr-Jubiläum benennt die Swiss 20 Airbus A220 nach Tourismusregionen. Die Namen wurden von einer Jury ausgewählt.
Trotz des Krieges in der Ukraine erreichte der Exportumsatz im vergangenen Jahr ein Rekordhoch. Schweizer Firmen kassierten durch Ausfuhren über 2 Milliarden Franken.
Der Kongress wollte soziale Medien regulieren, das Resultat ist punkto Datenschutz und Kartellrecht sehr mager. Die Konzerne nehmen nun Europa ins Visier.
Nach drei Jahren mit Chip- und Rohstoffmangel und langen Wartezeiten zeichnet sich ein Wendepunkt ab: Die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen dürften bald sinken.
Ophelia Snyder machte Bitcoin & Co. für alle zugänglich und erzielte mit ihrem Unternehmen 21Shares innert Kürze eine Bewertung von zwei Milliarden Dollar. Wie ist das möglich?